Mirikizumab (Omvoh) verhilft Patienten mit Morbus Crohn in Phase-3-Studie zu langfristiger Remission
13.10.2023 Laut einer Mitteilung von Eli Lilly and Company hat Mirikizumab (ein Interleukin-23p19-Antagonist; Handelsname ist Omvoh) in der Phase-3-Studie VIVID-1, in der die Sicherheit und Wirksamkeit von Mirikizumab bei der Behandlung von Erwachsenen mit mäßig bis schwer aktivem Morbus Crohn untersucht wird, im Vergleich zu Placebo den co-primären und alle wichtigen sekundären Endpunkte erreicht.
Die doppelblinde, durchgehende Studie umfasste Studienarme mit Mirikizumab, Placebo und einer aktiven Kontrollgruppe (Ustekinumab).
Morbus Crohn ist eine Form der entzündlichen Darmerkrankung (IBD), die zu systemischen Entzündungen führen kann, die sich durch Bauchschmerzen, Durchfall, Fieber und Gewichtsverlust äußern. Sie kann zu Darmverschluss, Fibrose und anderen Komplikationen führen.
In VIVID-1 setzten alle Patienten in den aktiven Behandlungsarmen aus der 12-wöchigen Induktionsphase ihre ursprüngliche Therapie in der Erhaltungsphase der Studie bis zu Woche 52 fort. Placebo-Patienten, die in Woche 12 kein klinisches Ansprechen erreichten (Non-Responder), wurden auf eine verblindete Mirikizumab-Behandlung umgestellt.
Wirksamkeit, Ansprechen
Die Studie umfasste folgende co-primäre Endpunkte:
- Anteil der Teilnehmer, die in Woche 12 ein klinisches Ansprechen anhand der von den Patienten berichteten Ergebnisse (PRO) erreichten, und klinische Remission (definiert als Gesamtscore des Crohn’s Disease Activity Index [CDAI] <150) in Woche 52 im Vergleich zu Placebo
- In der Mirikizumab-Gruppe erreichte ein statistisch höherer Anteil ein klinisches Ansprechen in Woche 12 und eine klinische Remission in Woche 52 im Vergleich zu Placebo (45,4% gegenüber 19,6%, p<0,000001)
- Anteil der Teilnehmer, die in Woche 12 ein klinisches Ansprechen (PRO) und in Woche 52 ein endoskopisches Ansprechen (definiert als Verringerung des Simple Endoscopic Score – Crohn’s Disease [SES-CD] Total Score um ≥50 % gegenüber dem Ausgangswert) erreichten, im Vergleich zu Placebo
- In der Mirikizumab-Gruppe erreichte ein statistisch höherer Anteil ein klinisches Ansprechen in Woche 12 und ein endoskopisches Ansprechen in Woche 52 im Vergleich zu Placebo (38,0% gegenüber 9,0%, p<0,000001).
In dieser doppelblinden Placebo- und aktiv kontrollierten Studie – der ersten, die für einen IL-23p19-Antikörper durchgeführt wurde – erreichte Mirikizumab im Vergleich zu Placebo alle individuellen und zusammengesetzten wichtigen sekundären Endpunkte in Woche 52 (p<0,000001). Insbesondere erreichten 54,1 % der mit Mirikizumab behandelten Patienten in Woche 52 eine klinische Remission, verglichen mit 19,6 % der Patienten, die Placebo erhielten (p<0,000001).
Darüber hinaus zeigte Mirikizumab für den Endpunkt der klinischen Remission (definiert als CDAI <150) eine Nichtunterlegenheit gegenüber Ustekinumab (Nichtunterlegenheitsmarge von 10 %). Für den Endpunkt des endoskopischen Ansprechens (≥50% Verringerung des SES-CD-Gesamtscores gegenüber dem Ausgangswert) in Woche 52 zeigte Mirikizumab keine Überlegenheit gegenüber Ustekinumab, obwohl die Ergebnisse unter Mirikizumab numerisch höher waren, insbesondere in der nicht-multiplizitätskontrollierten Population mit Bio-Fail.
Sicherheit; unerwünschte Ereignisse
Die allgemeine Sicherheit entsprach dem bekannten Sicherheitsprofil von Mirkizumab. Die Häufigkeit schwerwiegender unerwünschter Ereignisse war unter Placebo größer als unter Mirkizumab. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse, die bei den mit Mirkizumab behandelten Patienten auftraten, waren COVID-19, Anämie, Arthralgie, Kopfschmerzen und Infektionen der oberen Atemwege.
Zu den weiteren unerwünschten Ereignissen, die bei den mit Mirkizumab behandelten Patienten gemeldet wurden, gehörten Infektionen, Reaktionen an der Injektionsstelle, Überempfindlichkeitsreaktionen, Erhöhungen der Leberenzyme, Depressionen und Suizidgedanken. In der Mirikizumab-Gruppe wurden keine schwerwiegenden unerwünschten kardialen Ereignisse beobachtet.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Eli Lilly
News zu Mirikizumab bei Morbus Crohn
- 13.10.2023 Mirikizumab verhilft Patienten mit Morbus Crohn in Phase-3-Studie zu langfristiger Remission
- 12.10.2020 Mirikizumab zeigt anhaltende Symptomverbesserung und Reduktion der Darmentzündung bei Patienten mit Morbus Crohn in 52-wöchiger Phase-2-Studie … zum Artikel
- Weitere Infos, News zum Medikament Mirikizumab
Mirikizumab zeigt anhaltende Symptomverbesserung und Reduktion der Darmentzündung bei Patienten mit Morbus Crohn in 52-wöchiger Phase-2-Studie
12.10.2020 Eli Lilly and Company haben neue Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten aus der Phase-2-Studie SERENITY zur Untersuchung von Mirikizumab bei Patienten mit mittelschwer bis schwer aktivem Morbus Crohn (auch Crohn-Krankheit genannt) bekanntgegeben.
SERENITY
SERENITY umfasste eine 12-wöchige Einleitungsphase und eine 40-wöchige fortgesetzte Behandlungsphase, in der die Sicherheit und Wirksamkeit mehrerer Dosierungsschemata und zweier Verabreichungsmethoden von Mirikizumab bis zur 52. Woche bewertet wurde, gemessen am endoskopischen Ansprechen, das eine wesentliche Verringerung der Entzündung der Darmschleimhaut widerspiegelt, wie bei einer Endoskopie zu sehen ist, und an der Remission der Patient Reported Outcomes (PRO), zwei wichtigen Behandlungszielen bei Morbus Crohn.
In der Einleitungsphase wurden die Patienten nach dem Zufallsprinzip in vier Behandlungsarme eingeteilt und erhielten intravenös ein Placebo oder eine von drei Dosen Mirikizumab. Nach 12 Wochen erhielten die Patienten, die eine endoskopische Verbesserung zeigten, randomisiert eine Mirikizumab-Behandlung, die entweder intravenös oder subkutan verabreicht wurde. Patienten, die keine endoskopische Besserung zeigten oder die bei der Einleitung in den Placebo-Arm randomisiert worden waren, wurden für eine intravenöse Mirikizumab-Behandlung eingeteilt.
Wirksamkeit, Ansprechen
Im weiteren Behandlungszeitraum der Studie erreichten die Patienten in Woche 52 wichtige sekundäre Ergebnisse, darunter endoskopisches Ansprechen (definiert als mindestens 50%ige Reduktion gegenüber dem Ausgangswert im Simple Endoscopic Score for Crohn’s Disease [SES-CD]), PRO-Remission (definiert als eine durchschnittliche tägliche Stuhlfrequenz von ≤2.5 und Bauchschmerzen ≤1 und nicht schlechter als der Ausgangswert) und endoskopische Remission (definiert als das Erreichen eines SES-CD-Scores <4 für ileal-kolonische Erkrankungen oder <2 für isolierte ileale Erkrankungen und kein Subscore >1).
- Endoskopisches Ansprechen: Nahezu 60% der Patienten erreichten ein endoskopisches Ansprechen (58,5% in der randomisierten IV-Dosierungsgruppe und 58,7% in der SC-Gruppe).
- PRO-Remission: Mehr als 45% der Patienten erreichten eine PRO-Remission (46,3% in der IV-Gruppe und 45,6% in der SC-Gruppe).
Von der Untergruppe der Patienten, die in Woche 12 ein endoskopisches Ansprechen erreichten, zeigten 69,6% bzw. 66,7% in der IV (n=23) bzw. SC (n=24) Gruppe auch in Woche 52 ein endoskopisches Ansprechen. Zusätzlich erreichten von den Patienten mit endoskopischer Remission in Woche 12 50,0% und 64,3% in der IV (n=6) bzw. SC (n=14) Gruppe ebenfalls eine endoskopische Remission in Woche 52.
Sicherheit, Nebenwirkungen
Ein Patient in jeder Gruppe unter denjenigen, die in Woche 12 eine endoskopische Verbesserung zeigten, brach wegen eines unerwünschten Ereignisses (AE) die Behandlung ab.
Ähnliche Häufigkeiten von behandlungsbedürftigen AE und schweren AE wurden in IV- und SC-Gruppen berichtet.
Die häufigsten behandlungsbedingten neu auftretenden AE waren Nasopharyngitis (4,9% in der IV-Gruppe, 13% in der SC-Gruppe), Kopfschmerzen (7,3% in der IV-Gruppe, 8,7% in der SC-Gruppe) und Arthralgie (Gelenkschmerzen) (7,3% in der IV-Gruppe, 13% in der SC-Gruppe).
© arznei-news.de – Quellenangabe: Eli Lilly.