Naltrexon bei Opioid-Abhängigkeit

Einsatz von Naltrexon bei Fibromyalgie-Schmerzen, Alkoholismus, Opioid-Abhängigkeit

Formulierung mit verlängerter Freisetzung vielversprechend bei Opioidabhängigkeit

19.10.2017 Naltrexon mit verlängerter Freisetzung ist Buprenorphin-Naloxon bei der Aufrechterhaltung einer kurzfristigen Abstinenz von Heroin und anderen illegalen Substanzen nicht unterlegen, so eine im Fachblatt JAMA Psychiatry veröffentlichte Studie.

Dr. Lars Tanum von der Universität Oslo in Norwegen und Kollegen führten eine 12-wöchige Multicenter-Studie in fünf städtischen Suchtkliniken in Norwegen durch. Opioidabhängige Erwachsene wurden rekrutiert und randomisiert auf täglich oral verabreichtes Buprenorphin-Naloxon (79 Personen) oder Naltrexonhydrochlorid mit verlängerter Freisetzung (80 Personen).

Die Forscher stellten fest, dass die Retention in der Gruppe mit verlängerter Freisetzung im Vergleich zur Buprenorphin-Naloxon-Gruppe (Differenz, -0,1; 95 Prozent Konfidenzintervall, -0,2 bis 0,1; P = 0,04) mit einer mittleren Dauer von 69,3 bzw. 63,7 Tagen (P = 0,33, Log-Rank-Test) nicht unterlegen war.

Extended-Release war Buprenorphin-Naloxon in Bezug auf den Anteil der Gruppe an der Gesamtzahl der Opioid-negativen Urin-Drogentests (Differenz 0,1; 95 % Konfidenzintervall, -0,04 bis 0,2; P < 0,001) und den Konsum von Heroin (Mittelwert, -3,2; 95 % Konfidenzintervall, -4,9 bis -1,5; P < 0,001) und anderer illegaler Opioide (Mittelwert -2,7; 95 % Konfidenzintervall -4,6 to -0,9; P < 0,001) nicht unterlegen.

Es wurde in der Gruppe mit verlängerter Freisetzung signifikant weniger Konsum von Heroin und anderen illegalen Drogen beobachtet. Bei den meisten anderen illegalen Substanzen gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen.
© arznei-news.de – Quelle: JAMA Psychiatry – doi:10.1001/jamapsychiatry.2017.3206, Okt. 2017





Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.

Welche Erfahrung haben Sie damit gemacht?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert/verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?

Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte.