UPDATE – EU: Arginase-1-Mangel (ARG1-D) – Die Europäische Kommission erteilt Loargys die Zulassung
18.12.2023 Die Europäische Kommission hat dem Medikament Loargys (Wirkstoff ist Pegzilarginase) der Firma Immedica Pharma die Zulassung für die folgende Indikation erteilt:
Loargys wird angewendet zur Behandlung von Arginase-1-Mangel (ARG1-D), auch bekannt als Hyperargininämie, bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern im Alter ab 2 Jahren.
© arznei-news.de – Quelle: EC
Infos zu Pegzilarginase
- News: Studien / Forschung; Zulassung
- Indikation / Anwendung / Krankheiten
- Wirkstoff / Wirkung / Wirkmechanismus / Wirkweise
(s.a. bei entsprechenden Krankheiten / Studien unter News) - Hersteller / Entwickler bzw. Vertrieb: Immedica Pharma
- Handelsname / Markenname: Loargys
- Aktive Substanz / Wirkstoffname: Pegzilarginase
- ATC-Code: A16AB24
- Medikamentengruppe: Andere Mittel für das alimentäre System und den Stoffwechsel, Enzyme
- Beipackzettel / Packungsbeilage
Indikation / Anwendung / Krankheiten
Loargys wird angewendet zur Behandlung von Arginase-1-Mangel (ARG1-D), auch bekannt als Hyperargininämie, bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern im Alter ab 2 Jahren.
News zu Pegzilarginase
- 18.12.2023 EU: Arginase-1-Mangel (ARG1-D) – Die Europäische Kommission erteilt Loargys die Zulassung
- 13.10.2023 EU: Hyperargininämie – CHMP-Zulassungsempfehlung für Loargys (Wirkstoff Pegzilarginase)
Wirkstoff / Wirkung / Wirkmechanismus / Wirkweise
Bei ARG1-D handelt es sich um eine vererbte Stoffwechselerkrankung, die durch einen Mangel des Arginase-1-Enzyms gekennzeichnet ist und mit der eine anhaltende Erhöhung der Arginin-Plasmakonzentration einhergeht, was zu Krankheitsmanifestationen und zum Fortschreiten der klinischen Symptome führt.
Pegzilarginase ist ein kobaltsubstituiertes, rekombinantes humanes Arginase-1-Enzym, das mit 5 kDa mPEG-Trägern mit einem Substitutionsgrad von 6-12 Mol mPEG pro Mol Protein konjugiert wurde. Die Molekülmasse des konjugierten Proteins beträgt ca. 224-344 kDa. Der mPEG-Träger reduziert die Clearance von Pegzilarginase, was zu einer verlängerten Halbwertszeit führt, während die Funktionen des Enzyms aufrechterhalten werden. Pegzilarginase soll die mangelhafte menschliche Arginase-1- Enzymaktivität bei Patienten mit ARG1-D ausgleichen. Es wurde nachgewiesen, dass Pegzilarginase das Arginin im Plasma rasch und nachhaltig reduziert und es in Harnstoff und Ornithin umwandelt.
EU: Hyperargininämie – CHMP-Zulassungsempfehlung für Loargys (Wirkstoff Pegzilarginase)
![Pegzilarginase (Loargys) bei Hyperargininämie](https://arznei-news.de/wp-content/uploads/ema.jpg)
13.10.2023 Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Zulassungsbehörde (CHMP) empfiehlt die Zulassung von Loargys (aktive Substanz ist Pegzilarginase) der Firma Immedica Pharma für die Behandlung von Hyperargininämie.
Loargys wird als 5 mg/ml Lösung zur Injektion/Infusion erhältlich sein. Der Wirkstoff von Loargys ist Pegzilarginase, ein Enzym (ATC-Code: A16AB24), das den Argininspiegel im Plasma reduziert.
Der Nutzen von Loargys besteht darin, dass es die Manifestationen und klinischen Symptome des Arginase-1-Mangels (ARG1-D) im Vergleich zu Placebo lindert, wie in einer multizentrischen, doppelblinden, placebokontrollierten Studie beobachtet wurde.
Die häufigste Nebenwirkung war Hypersensibilität.
Die vollständige Indikation lautet:
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat)
Loargys ist indiziert für die Behandlung des Arginase-1-Mangels (ARG1-D), auch bekannt als Hyperargininämie, bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 2 Jahren.
© arznei-news.de – Quelle: EMA