Studie untersuchte, ob Semaglutid das Risiko für Depressionen, Suizidgedanken oder suizidales Verhalten bei Erwachsenen ohne bekannte schwere Psychopathologie erhöht

11.09.2024 Die Behandlung mit Semaglutid erhöht nicht das Risiko für die Entwicklung von Depressionssymptomen oder Suizidgedanken bzw. suizidalem Verhalten bei Erwachsenen mit Übergewicht oder Adipositas laut einer in JAMA Internal Medicine veröffentlichten Studie.
Dr. Thomas A. Wadden von der Perelman School of Medicine an der University of Pennsylvania in Philadelphia und seine Kollegen untersuchten die psychiatrische Sicherheit von einmal wöchentlich subkutan verabreichtem Semaglutid bei Menschen ohne bekannte schwere Psychopathologie in einer Post-hoc-Analyse der gepoolten Daten der multizentrischen Phase-3a-Studien STEP 1, 2 und 3 (3.377 Teilnehmer) und der Phase-3b-Studie STEP 5 (304 Teilnehmer), die Erwachsene mit Übergewicht oder Adipositas beinhalteten.
Die Forscher fanden heraus, dass in den Studien STEP 1, 2 und 3 die mittleren Ausgangswerte des Patient Health Questionnaire (PHQ-9) bei Semaglutid 2,0 und bei Placebo 1,8 betrugen, während die mittleren Werte in Woche 68 bei 2,0 bzw. 2,4 lagen. Bei den mit Semaglutid behandelten Patienten war die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie von Studienbeginn bis Woche 68 in eine ernstere Kategorie der PHQ-9-Depression wechselten (Odds Ratio: 0,63). Insgesamt meldeten 1 Prozent oder weniger Teilnehmer während der Behandlung Suizidgedanken bzw. suizidales Verhalten auf der Columbia-Suicide Severity Rating Scale; es wurden keine Unterschiede zwischen der Semaglutid- und der Placebogruppe festgestellt. Die Ergebnisse in STEP 5 waren ähnlich.
„Unsere neuen Analysen liefern die Gewissheit, dass das Medikament, wenn es von Personen ohne erhebliche psychische Probleme eingenommen wird, das Risiko für Depressionen, Suizidgedanken oder suizidales Verhalten nicht erhöht“, sagte Wadden in einer Erklärung.
© arznei-news.de – Quellenangabe: JAMA Intern Med. Published online September 3, 2024. doi:10.1001/jamainternmed.2024.4346
Weitere Infos / News zu diesem Thema:
- GLP-1-Rezeptor-Agonisten und Risiko für psychische Störungen. Studie untersuchte Zusammenhang zwischen der Einnahme von GLP-1-Rezeptor-Agonisten (wie Ozempic, Wegovy) und dem Risiko für Suizid, Selbstverletzung, Depressionen und angstbedingte Störungen
- Suizidgedanken unter Abnehmmedikament Semaglutid