Relamorelin

Gastroparese: Positive Ph2b-Daten

29.10.2016 Ergebnisse einer klinischen Phase-2b-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Relamorelin – Motus Ghrelin-Agonist – zur Behandlung der Gastroparese bei Patienten mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes haben dazu geführt, dass Allergan seine Option zum Erwerb von Motus Therapeutics ausübt.

Relamorelin (Entwicklungscode RM-131, BIM-28131, BIM-28163) ist ein synthetischer, peptidischer, zentral eindringender, selektiver Agonist des Ghrelin / Wachstumshormon-Sekretionsrezeptors (GHSR), der zur Behandlung von diabetischer Gastroparese, chronischer idiopathischer Verstopfung und Anorexia nervosa entwickelt wird.

relamorelinIn der Phase-2b-Studie zeigte das Medikament, das an 393 Patienten in Dosierungsschemata von 10 bis 100 mcg zweimal täglich für 12 Wochen verabreicht wurde, eine beträchtliche Wirksamkeit bei den Hauptsymptomen von Diabetes-Gastroparese Übelkeit, postprandiale Fülle, Bauchschmerzen und Blähungen (sowohl einzeln als auch im Komposit-Endpunkt gemessen) zusammen mit einer starken prokinetischen Wirkung auf die Magenmotilität.

Die mit Relamorelin behandelten Patienten erreichten auch eine etwa 75%-ige Reduktion der Erbrechungshäufigkeit unter allen Dosen im Vergleich zur Baseline (dem primären Endpunkt), ähnlich wie in der Phase 2a-Studie.

Jedoch limitiert ein ungewöhnlich hohes Placebo-Ansprechen bezüglich der Erbrechens-Häufigkeit, die weit über die Erwartung aufgrund früherer Studien hinausging, die Demonstration der Behandlungswirksamkeit hinsichtlich der Brechhäufigkeit des Medikaments.

Insgesamt war Relamorelin sicher und gut verträglich in der Phase 2b-Studie mit hohen Compliance- und Abschlussquoten im Studienverlauf. Es gab einige Hinweise auf dosisbedingte unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit der Verschlechterung der glykämischen Kontrolle bei einigen Patienten.
© arznei-news.de – Quelle: Motus Therapeutics, Okt. 2016





Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert/verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?

Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte.