Roflumilast bei Schuppenflechte / Plaque-Psoriasis

  • 16.07.2020 Roflumilast-Salbe zeigt sich vielversprechend bei chronischer Plaque-Psoriasis … zum Artikel
  • Weitere Infos, News zu Roflumilast

Roflumilast-Salbe zeigt sich vielversprechend bei chronischer Plaque-Psoriasis

16.07.2020 Roflumilast-Salbe ist laut einer im New England Journal of Medicine veröffentlichten Studie einer Placebo-(Vehikel)-Salbe überlegen bei der Linderung des Schweregrads von Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte).

Mark G. Lebwohl von der Icahn School of Medicine am Mount Sinai in New York City führte zusammen mit Kollegen eine doppelblinde Phase-2b-Studie durch, in der Erwachsene mit Plaque-Psoriasis nach dem Zufallsprinzip entweder Salbe mit Roflumilast 0,3 Prozent, Roflumilast 0,15 Prozent oder eine Placebo-Salbe einmal täglich über zwölf Wochen (109, 113 bzw. 109 Patienten) erhielten.

Die Forscher stellten fest, dass

  • 28 Prozent der Patienten in der Gruppe Roflumilast 0,3 Prozent,
  • 23 Prozent in der Gruppe Roflumilast 0,15 Prozent und
  • 8 Prozent der Patienten in der Placebo-Gruppe

einen IGA-Score von klar oder fast klar in Woche 6 aufwiesen.

Ein IGA-Score, der klar oder fast klar sowie eine zweistufige Verbesserung des IGA-Scores für den intertriginösen Bereich anzeigt, trat bei

  • 73 Prozent (Roflumilast 0,3 Prozent),
  • 44 Prozent (Roflumilast 0,15 Prozent) bzw.
  • 29 Prozent (Placebo) auf.

Die mittleren Ausgangswerte für den Psoriasisbereich und den Schweregradindex betrugen 7,7, 8,0 bzw. 7,6; die entsprechenden mittleren Veränderungen gegenüber den Ausgangswerten in Woche 6 betrugen -50,0 Prozent, -49,0 Prozent und -17,8 Prozent.

Roflumilast-Salbe verringerte also wirksam den Schweregrad der Psoriasis, schließen die Autoren, was nach 6 Wochen zu einem klaren oder fast klaren Zustand führt. Längere und größere Studien sind erforderlich, um die Dauerhaftigkeit und Sicherheit von Roflumilast bei Psoriasis zu bestimmen..
© arznei-news.de – Quellenangabe: N Engl J Med 2020; 383:229-239 DOI: 10.1056/NEJMoa2000073.





Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert/verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?

Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte.