Rückbildung von Diabetes Typ 2 mit Suppen, Shakes?

Ergebnisse eines Programms zur Ernährungsumstellung zeigen, dass eine Remission von Typ-2-Diabetes möglich ist

Rückbildung von Diabetes Typ 2 mit Suppen, Shakes?

10.08.2024 Eine verhaltenstherapeutische Maßnahme zur Unterstützung der Gewichtsabnahme kann zu einer Remission von Diabetes Typ 2 führen laut einer in The Lancet Diabetes & Endocrinology veröffentlichten Studie.

Dr. Jonathan Valabhji vom National Health Service England in Großbritannien und seine Kollegen untersuchten die Remission von Typ-2-Diabetes bei den Teilnehmern des NHS-Typ-2-Diabetes-Programms „Path to Remission“, einer 12-monatigen Verhaltensintervention zur Unterstützung der Gewichtsabnahme, zu der auch eine dreimonatige totale Ernährungsumstellung gehörte (bestehend aus nahrhaften Produkten wie Suppen, Shakes und Riegeln und einer täglichen Gesamtkalorienzufuhr von 800 bis 900 kcal).

Insgesamt 1.740 Teilnehmer begannen vor Januar 2022 mit der totalen Ernährungsumstellung und hatten zum Zeitpunkt der Datenextraktion im Dezember 2022 noch 12 Monate Zeit, das Programm abzuschließen. 55 Prozent schlossen das Programm ab und hatten nach 12 Monaten ihr Gewicht erfasst.

Die Forscher fanden heraus, dass der mittlere Gewichtsverlust bei den 1.710 Teilnehmern, die das Programm vor Januar 2022 begonnen und keine fehlenden Daten aufwiesen, 8,3 Prozent bzw. 9,4 kg betrug, und der mittlere Gewichtsverlust bei den 945 Teilnehmern, die das Programm abschlossen und keine fehlenden Daten aufwiesen, 9,3 Prozent bzw. 10,3 kg betrug.

Bei einer Untergruppe von 710 Teilnehmern, die vor Januar 2022 mit dem Programm begannen und bei denen zwei Hämoglobin-A1c-Messungen (HbA1c) aufgezeichnet wurden, kam es bei 27 Prozent zu einer Remission mit einem mittleren Gewichtsverlust von 13,4 Prozent bzw. 14,8 kg.

Von den 450 Teilnehmern, die das Programm abschlossen und bei denen zwei HbA1c-Messungen durchgeführt wurden, wiesen 32 Prozent eine Remission auf, mit einem durchschnittlichen Gewichtsverlust von 14,4 Prozent bze. 15,9 kg.

„Eine Remission ist auch außerhalb von Forschungseinrichtungen möglich, wenngleich die Remissionsrate geringer ist als in randomisierten kontrollierten Studien“, schreiben die Autoren.

© arznei-news.de – Quellenangabe: The Lancet Diabetes & Endocrinology DOI:https://doi.org/10.1016/S2213-8587(24)00194-3

Weitere Infos / News zu diesem Thema:

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.