TdaP-Impfung / Impfstoffe

Die TdaP-Impfung soll einen Schutz vor Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten (Pertussis) vermitteln, wobei der TdaP-Impfstoff im Körper die Bildung von Antikörpern gegen Diphtherie-, Tetanus- und Pertussis-Bakterien anregen soll.

Zugelassen ist der Impfstoff TdaP-IMMUN (Verwendung ab einem Lebensalter von 4 Jahren) vom Zulassungsinhaber AJ Vaccines A/S, Dänemark, der als Injektionssuspension in einer Fertigspritze dargereicht wird.

Pränatale TdaP-Impfung nicht mit Autismusrisiko verbunden

14.08.2018 Pränatale Tetanus, Diphtherie, azelluläre Keuchhusten (TdaP) Impfung ist nicht mit einem erhöhten Risiko für Autismus-Spektrum-Störung beim Nachwuchs verbunden laut einer in der Fachzeitschrift Pediatrics veröffentlichten Studie.

Dr. Tracy A. Becerra-Culqui von Kaiser Permanente Southern California (KPSC) in Pasadena und Kollegen führten eine retrospektive Studie mit Mutter-Kind-Paaren durch.

Es wurden Daten zur mütterlichen TdaP-Impfung vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Entbindungstermin erhoben. Die Kinder wurden von der Geburt bis zur ersten Autismus-Diagnose, bis zum Ende der KPSC-Mitgliedschaft oder bis zum 30. Juni 2017 beobachtet.

Die Forscher fanden heraus, dass mit TdaP geimpfte Frauen eher asiatisch-amerikanischer oder pazifische Inselbewohner waren, nulliparous (noch kein Kind zur Welt gebracht haben) waren, eine höhere Ausbildung hatten, eine pränatale Grippeimpfung empfangen hatten und die Geburt terminierten.

Kein erhöhtes Autismus-Risiko beim Nachwuchs

Insgesamt wurden 1,6 Prozent der Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung diagnostiziert; die Inzidenzrate lag bei 3,78 bzw. 4,05 pro 1.000 Personenjahre in der TdaP-Gruppe (Hazard Ratio 0,98. Die pränatale TdaP-Impfung war nicht mit einem erhöhten Autismus-Risiko bei der inversen Wahrscheinlichkeit einer behandlungsgewichteten Analyse verbunden (Hazard Ratio 0,85).

Die pränatale TdaP-Impfung war nicht mit einem erhöhten Risiko für eine Autismus-Spektrum-Störung verbunden, fassen die Studienautoren zusammen. Sie unterstützen daher die Empfehlungen, schwangere Frauen zu impfen, um die Säuglinge zu schützen, die das größte Sterberisiko nach einer Keuchhusteninfektion haben.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Pediatrics – doi: 10.1542/peds.2018-0120





Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.

Welche Erfahrung haben Sie damit gemacht?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert/verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?

Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte.