Typ-2-Diabetes: Jardiance erreicht deutliche Senkung des Blutzuckerspiegels bei Heranwachsenden

Phase-III-Studie DINAMO zeigt, dass Jardiance eine statistisch signifikante Senkung des Blutzuckerspiegels bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes bewirkt

Typ-2-Diabetes: Jardiance erreicht deutliche Senkung des Blutzuckerspiegels bei Heranwachsenden

07.12.2022 Die klinische Phase-III-Studie DINAMO hat ihren primären Endpunkt erreicht, indem sie bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren mit Typ-2-Diabetes eine statistisch signifikante Senkung des HbA1c-Wertes (ein Marker für den durchschnittlichen Blutzucker) unter Jardiance® (Empagliflozin) im Vergleich zu Placebo nachgewiesen hat.

Wenn Jardiance zusätzlich zu anderen Basistherapien (Diät, Bewegung, Metformin und/oder Insulin) verabreicht wurde, sank der HbA1c-Wert bis Woche 26 im Vergleich zu Placebo um 0,84% (95% CI -1,50 bis -0,19; P=0,012). Die Ergebnisse wurden auf dem Weltdiabeteskongress 2022 der International Diabetes Federation (IDF) vorgestellt, teilten Boehringer Ingelheim und Eli Lilly and Company mit. 

An der DINAMO-Studie (DIabetes study of liNAgliptin and eMpagliflozin in children and adOlescents) nahmen Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren mit Typ-2-Diabetes und einem HbA1c-Wert ≥6,5% und ≤10,5% teil. Die Teilnehmer erhielten nach dem Zufallsprinzip eine Behandlung mit Jardiance (10 oder 25 mg) (n=52), Tradjenta® (Linagliptin) (5 mg) (n=53) oder Placebo (n=53) einmal täglich. Alle Teilnehmer wurden mit Diät und körperlicher Bewegung sowie gegebenenfalls mit Metformin und/oder Insulin behandelt.

Die allgemeinen Sicherheitsdaten entsprachen im Allgemeinen früheren Ergebnissen bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes und bestätigten die gut etablierten Sicherheitsprofile von Jardiance und Tradjenta.

Ein sekundärer Endpunkt der Studie zeigte, dass Jardiance bis Woche 26 den Nüchtern-Plasmaglukosegehalt senkte (-35,2 mg/dL; P=0,0035).

Die Senkung des HbA1c-Wertes bei den mit Tradjenta behandelten Teilnehmern war im Vergleich zu Placebo statistisch nicht signifikant. Es wurde eine numerische Senkung von 0,34 % (P=0,2935) beobachtet.

Die Ergebnisse wurden zur Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift eingereicht, schreibt Lilly.

© arznei-news.de – Quellenangabe: Eli Lilly

Weitere Infos / News zu diesem Thema: