Vegane / vegetarische Ernährung verringert Cholesterin und Apolipoprotein B

Vegetarische oder vegane Ernährung und die Blutfette: eine Metaanalyse randomisierter Studien

Vegane / vegetarische Ernährung verringert Cholesterin und Apolipoprotein B

01.06.2023 Vegetarische und vegane Ernährung wird mit einer Senkung des Gesamtcholesterinspiegels, des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterinspiegels und des Apolipoprotein-B-Spiegels in Verbindung gebracht. Dies geht aus einer online im European Heart Journal veröffentlichten Studie hervor.

Caroline A. Koch vom Universitätskrankenhaus Kopenhagen-Rigshospitalet in Dänemark und ihre Kollegen führten eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse durch, um die Auswirkungen vegetarischer und veganer Ernährungsweisen auf die Blutspiegel von Gesamtcholesterin, Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin, Triglyceriden und Apolipoprotein B bei Erwachsenen über 18 Jahren zu untersuchen. Es wurden Daten aus 30 Studien berücksichtigt.

  • Die Forscher fanden heraus, dass die pflanzliche Ernährung im Vergleich zur omnivoren Ernährung die Werte von Gesamtcholesterin, Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin und Apolipoprotein B senkte, mit mittleren Unterschieden von -0,34 mmol/L, -0,30 mmol/L bzw. -12,92 mg/dL.
  • Über alle Altersgruppen, Kontinente, Untersuchungszeiträume, Gesundheitszustände, Interventionsdiäten, Interventionsprogramme und Studiendesigns hinweg waren die Effektgrößen ähnlich.
  • Bei den Triglyzeridwerten wurde kein signifikanter Unterschied festgestellt.

“Wenn die Menschen schon in jungen Jahren beginnen, sich vegetarisch oder vegan zu ernähren, kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die durch verstopfte Arterien verursacht werden, erheblich gesenkt werden”, so ein Mitautor in einer Erklärung. “Wichtig ist, dass wir auf allen Kontinenten, in allen Altersgruppen, bei verschiedenen Body-Mass-Index-Bereichen und bei Menschen mit unterschiedlichem Gesundheitszustand ähnliche Ergebnisse gefunden haben.”

© arznei-news.de – Quellenangabe: European Heart Journal, ehad211, https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehad211

Weitere Infos / News zu diesem Thema:





Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.