Studien: Wirksamkeit und Sicherheit von intravitrealem Faricimab bei neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration (TENAYA and LUCERNE) und Patienten mit diabetischem Makulaödem (YOSEMITE und RHINE)
03.02.2022 Faricimab ist Aflibercept in der Behandlung der neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration (nAMD) und des diabetischen Makulaödems nicht unterlegen. Dies geht aus zwei Studien hervor, die in The Lancet veröffentlicht wurden.
Faricimab bei neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration (TENAYA and LUCERNE)
Dr. Jeffrey S. Heier von Ophthalmic Consultants of Boston und Kollegen berichteten über die primären Ergebnisse von zwei Phase-3-Studien zur Bewertung von intravitrealem Faricimab bei nAMD. Behandlungsnaive Patienten mit nAMD im Alter von 50 Jahren oder älter wurden nach dem Zufallsprinzip einer intravitrealen Faricimab-Behandlung alle 16 Wochen oder einer Aflibercept-Behandlung alle acht Wochen zugewiesen. Insgesamt wurden 1.329 Patienten nach dem Zufallsprinzip ausgewählt: 334 für Faricimab und 337 für Aflibercept in der TENAYA-Studie und 331 bzw. 327 in der LUCERNE-Studie.
Die Forscher stellten fest, dass die Veränderung der bestkorrigierten Sehschärfe gegenüber dem Ausgangswert sowohl in der TENAYA- als auch in der LUCERNE-Studie für Faricimab gegenüber Aflibercept nicht unterlegen war.
Die Häufigkeit okulärer unerwünschter Ereignisse war zwischen Faricimab und Aflibercept vergleichbar (TENAYA n=121 [36-3%] vs. n=128 [38-1%] und LUCERNE n=133 [40-2%] vs. n=118 [36-2%]).
Patienten mit diabetischem Makulaödem (YOSEMITE und RHINE)
Dr. Charles C. Wykoff vom Houston Methodist Hospital in Texas und Kollegen präsentierten die Einjahresergebnisse von zwei Phase-3-Studien mit Erwachsenen mit Sehkraftverlust aufgrund eines diabetischen Makulaödems, die nach dem Zufallsprinzip einer intravitrealen Behandlung mit Faricimab 6,0 mg alle acht Wochen, einer Behandlung mit Faricimab 6,0 mg pro personalisiertem Behandlungsintervall (PTI) oder einer Behandlung mit Aflibercept alle acht Wochen bis zur Woche 100 zugewiesen wurden. Auf der Grundlage der Krankheitsaktivität bei den aktiven Dosierungsvisiten wurden die PTI-Dosierungsintervalle verlängert, beibehalten oder reduziert. Insgesamt wurden 1.891 Patienten in die YOSEMITE- und RHINE-Studien aufgenommen und nach dem Zufallsprinzip entweder Faricimab alle acht Wochen (315 und 317 Patienten), Faricimab PTI (313 und 319 Patienten) oder Aflibercept (312 und 315 Patienten) zugewiesen.
Die Forscher stellten fest, dass Faricimab alle acht Wochen und Faricimab PTI in Bezug auf den primären Endpunkt, die mittlere Veränderung der bestkorrigierten Sehschärfe nach einem Jahr, nicht unterlegen waren.
Das Auftreten von Nebenwirkungen am Auge war vergleichbar zwischen Faricimab alle 8 Wochen (YOSEMITE n=98 [31%], RHINE n=137 [43%]), Faricimab PTI (n=106 [34%], n=119 [37%]) und Aflibercept alle 8 Wochen (n=102 [33%], n=113 [36%]).
Diese Studien stellen einen vielversprechenden Fortschritt für die Millionen von Patienten dar, die auf sehkrafterhaltende Medikamente gegen den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor angewiesen sind, schreiben die Autoren eines begleitenden Editorials.
© arznei-news.de – Quellenangabe: The Lancet: DOI:https://doi.org/10.1016/S0140-6736(22)00010-1 – DOI:https://doi.org/10.1016/S0140-6736(22)00018-6