Viralym-M

Virale Infektionen: Positive Resultate aus Phase 2 Studie

23.08.2017 ViraCyte hat positive Daten aus einer klinischen Phase-2-Studie zur Bewertung seines T-Zell-Immuntherapieprodukts Viralym-M im Journal of Clinical Oncology bekanntgegeben.

Das Arzneimittel ist ein “off-the-shelf” Drittanbieter-T-Zellprodukt, das gleichzeitig bis zu fünf virale Infektionen bei Patenten mit stark gedämpften Immunsystem behandeln kann, schreibt das Unternehmen. Im Forschungsbericht beschreiben Dr. Ifigeneia Tzannou und Kollegen die Verabreichung von Viralym-M an 38 Stammzelltransplantationspatienten mit 45 verschiedenen Virusinfektionen.

Alle Patienten sprachen entweder nicht auf die normalen antiviralen Therapien an oder kamen dafür nicht infrage.

Viralym-M erreichte eine 92%ige Gesamtresponserate nach einer einzigen Infusion und zeigte Wirksamkeit gegen alle fünf behandelte Viren mit den folgenden kumulativen Ansprechraten bei Infektionen, die für die Standardtherapie refraktär waren:

  • 100% beim BK-Virus (n = 16),
  • 94% beim Cytomegalievirus (N = 17),
  • 71% beim Adenovirus (n = 7),
  • 100% beim Epstein-Barr-Virus (n = 2) und
  • 67% beim humanen Herpesvirus-6 (n = 3).

31 Patienten wurden wegen einer einzelnen Virusinfektion behandelt und 7 Patienten wurden wegen mehreren gleichzeitigen Infektionen behandelt. Bemerkenswerterweise wurde bei Patienten mit BK-assoziierter hämorrhagischer Blasenentzündung (BK-HC) eine schnelle Krankheitslinderung berichtet; die Erkrankung kann zu starken Schmerzen, einem deutlichen Blutverlust und einem potentiellen Nierenversagen führen.

Es gibt keine aktuellen FDA-anerkannten Therapien für BK-HC.

Viralym-M-Infusionen waren sicher mit nur zwei Fällen eines neuen Beginns von Grad 1 Graft-versus-Host-Reaktion verknüpft, die beide mit einer Standard-Behandlung aufgelöst werden konnten, schreibt das Pharmaunternehmen ViraCyte.
© arznei-news.de – Quelle: ViraCyte; Journal of Clinical Oncology; Aug. 2017





Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert/verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?

Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte.