Vitamin D und altersbedingter Verlust der Muskelkraft

Befunde für 25-Hydroxyvitamin D-Mangel und -Insuffizienz bei Muskelkraftverlust

Vitamin D und altersbedingter Verlust der Muskelkraft

23.12.2022 Niedrige Serumspiegel von 25-Hydroxyvitamin D (25[OH]D) sind mit einem erhöhten Risiko für den Verlust der Muskelkraft bei Erwachsenen ≥50 Jahren verbunden laut einer in Calcified Tissue International veröffentlichten Studie.

Maicon Luís Bicigo Delinocente von der Federal University of São Carlos in Brasilien und Kollegen untersuchten, ob Serum-25(OH)D-Mangel und -Insuffizienz Risikofaktoren für das Auftreten von Dynapenie (Muskelkraftverlust; gemessen an der Griffkraft) bei 3.205 Personen ≥50 Jahre sind, die vier Jahre lang beobachtet wurden.

  • Die Forscher fanden heraus, dass ein Serum-25(OH)D-Mangel ein Risikofaktor für das Auftreten von Dynapenie war (Inzidenzrate 1,70).
  • Sowohl ein Serum-25(OH)D-Mangel (Inzidenzratenverhältnis: 1,78) als auch eine Insuffizienz (Inzidenzratenverhältnis: 1,77) waren Risikofaktoren für das Auftreten von Dynapenie bei Personen ohne Osteoporose und bei Personen, die keine Vitamin-D-Supplementierung verwendeten.

„Wir kamen also zu dem Schluss, dass ältere Erwachsene mit einem 25(OH)D-Serumspiegel <30 nmol/L ein höheres Risiko für das Auftreten von Dynapenie haben als Personen mit einem Serumspiegel ≥30 nmol/L. Wenn wir jedoch Personen mit Osteoporose und solche, die eine Vitamin-D-Supplementierung einnahmen, ausschlossen, war die Risikoschwelle für das Auftreten von Dynapenie höher (≤50 nmol/L)“, schreiben die Autoren.

„Klinische Studien, die Widerstandsübungen und Vitamin-D-Supplementierung bei Personen mit Dynapenie und 25(OH)D-Insuffizienz oder -Mangel kombinieren, sollten zur Untersuchung der Frage entwickelt werden, ob diese kombinierte Therapie die Muskelkraft bei Personen im Alter von 50 Jahren oder älter erhöht.“

© arznei-news.de – Quellenangabe: Calcif Tissue Int 111, 571–579 (2022). https://doi.org/10.1007/s00223-022-01021-8

Weitere Infos / News zu diesem Thema:





Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.

Welche Erfahrung haben Sie damit gemacht?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert/verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?

Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte.