Zongertinib bei Lungenkrebs (NSCLC)

Zongertinib zeigt vielversprechende Wirksamkeit bei Patienten mit HER2-mutiertem NSCLC: Primäre Phase-Ib-Analyse von Beamion LUNG-1

Zongertinib bei Lungenkrebs (NSCLC)

10.09.2024 Der HER2-spezifische Tyrosinkinase-Hemmer Zongertinib wurde gut vertragen und zeigte eine vielversprechende Wirksamkeit bei Patienten mit HER2-Mutation-positivem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs. Damit wurde der primäre Endpunkt der Phase-Ib-Kohorte-1-Studie von Beamion LUNG-1 erreicht, so die auf der International Association for the Study of Lung Cancer 2024 World Conference on Lung Cancer vorgestellten Forschungsergebnisse.

Zongertinib ist ein neuartiger, oral verabreichter HER2-spezifischer Tyrosinkinase-Hemmer, der selektiv und kovalent an die Tyrosinkinase-Domäne von HER2 bindet, während der epidermale Wachstumsfaktor-Rezeptor vom Wildtyp verschont bleibt, um EGFR-bedingte Nebenwirkungen zu begrenzen. Im November 2023 erteilte die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA Zongertinib den Fast-Track-Status als Prüfpräparat für Patienten mit fortgeschrittenem/metastasiertem HER2 m+ NSCLC, der nach einer platinbasierten Therapie fortgeschritten war.

Beamion LUNG-1

Um Zongertinib weiter zu untersuchen, nahmen Dr. Gerrina Ruiter, Abteilung für klinische Pharmakologie und Thoraxonkologie, Netherlands Cancer Institute, Niederlande, und Kollegen an anderen Standorten 132 Patienten in die Beamion LUNG-1-Studie auf. Beamion LUNG-1 ist eine laufende, offene Phase 1a/1b-Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit von Zongertinib bei Patienten mit HER2-Aberration-positiven soliden Tumoren (Phase 1a) und HER2 m+ NSCLC (Phase 1b) untersucht wird.

Frühere Daten der Phase 1 zeigten, dass Zongertinib bei Patienten mit HER2 m+ NSCLC eine Gesamtansprechrate von 35,8 % und eine Krankheitskontrollrate von 94,3 % erreichte, bei überschaubarer Sicherheit und begrenzten EGFR-bezogenen Nebenwirkungen.

Die Phase Ib der Studie rekrutiert Patienten mit HER2 m+ fortgeschrittenem/metastasiertem NSCLC in fünf globalen Kohorten. In Kohorte 1, die sich auf bereits behandelte Patienten mit HER2 TKDm+ NSCLC konzentriert, wurden die Teilnehmer zunächst randomisiert und erhielten einmal täglich 120 mg oder 240 mg Zongertinib. Die Tagesdosis von 120 mg wurde aufgrund einer Zwischenanalyse für die weitere Untersuchung ausgewählt. Der primäre Endpunkt für Kohorte 1 ist das Gesamtansprechen gemäß RECIST Version 1.1 durch eine zentrale, unabhängige Überprüfung, mit sekundären Endpunkten wie Dauer des Ansprechens und progressionsfreies Überleben.

Bis Mai 2024 wurden 132 Patienten in der Phase-Ib-Kohorte 1 mit Zongertinib in Dosen von 120 mg (n=75) und 240 mg (n=57) täglich behandelt. Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 62 Jahren, wobei 57,6 % weiblich waren. Die mediane Behandlungsdauer betrug 7,6 Monate, und 87 Patienten (65,9 %) befanden sich zum Zeitpunkt der Datenauswertung noch in Behandlung.

Sicherheit

Unerwünschte Ereignisse wurden bei 99,2 % der Patienten gemeldet, wobei die häufigsten unerwünschten Wirkungen Durchfall (55,3 % insgesamt; 1,5 % Grad ≥3), Hautausschlag (26,5 % insgesamt; 0 % Grad ≥3) und Erhöhungen der Alanin-Aminotransferase (22,7 % insgesamt; 9,1 % Grad ≥3) und Aspartat-Aminotransferase (22,7 % insgesamt; 6,1 % Grad ≥3) waren.

Wirksamkeit

Die Wirksamkeitsanalyse ergab eine bestätigte Gesamtansprechrate von 72,0 % und eine Krankheitskontrollrate von 95,5 % in der gesamten Patientenpopulation, wobei 2,3 % ein vollständiges Ansprechen (CR) und 69,7 % ein teilweises Ansprechen erreichten. Die Daten zur Dauer des Ansprechens und zur progressionsfreien Überlebensrate sind noch unausgereift, da 63,2 % der Patienten, die auf das Medikament ansprachen, noch behandelt werden.

Laut Dr. Ruiter bestätigt die primäre Analyse der Phase-Ib-Kohortenstudie Beamion LUNG-1, dass Zongertinib gut verträglich und wirksam bei der Behandlung von Patienten mit HER2 m+ NSCLC ist.

„Die vielversprechende Wirksamkeit und das überschaubare Sicherheitsprofil unterstützen die weitere Entwicklung von Zongertinib als potenzielle neue Therapie für diese anspruchsvolle Patientengruppe“, berichtet sie.

© arznei-news.de – Quellenangabe: International Association for the Study of Lung Cancer 2024 World Conference on Lung Cancer

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.