Studie untersuchte Zusammenhang zwischen ADHS-Pharmakotherapie und Mortalität bei Personen mit ADHS
12.03.2024 Forscher des Karolinska Institutet haben einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Medikamenten gegen ADHS und einem geringeren Risiko eines vorzeitigen Todes nachgewiesen. Die Sterblichkeit (Mortalität) durch unnatürliche Ursachen wie Unfälle und Überdosierungen war um ein Viertel reduziert laut der im Fachblatt JAMA veröffentlichten Studie.
Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen mit diagnostizierter Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ein erhöhtes Risiko für einen vorzeitigen Tod haben. Es ist jedoch nicht klar, ob Medikamente gegen ADHS dieses Risiko beeinflussen.
Die Studie
In einer Registerstudie wurden fast 150.000 Schweden im Alter von 6 bis 64 Jahren beobachtet, bei denen zwischen 2007 und 2018 ADHS diagnostiziert wurde. Die Forscher untersuchten das Sterberisiko bis zu zwei Jahre nach der Diagnose und verglichen diejenigen, die innerhalb von drei Monaten nach der Diagnose mit einer medikamentösen Behandlung begannen (56,7 Prozent), mit Personen, die dies nicht taten.
„Die Studie zeigte, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Beginn der Medikation und einer geringeren Sterblichkeitsrate gibt. Dies galt unabhängig von der Todesursache, wobei das Risiko, an unnatürlichen Ursachen wie Alkohol- oder Drogenüberdosierung zu sterben, am stärksten abnahm. Der Zusammenhang war für das Risiko, an natürlichen Ursachen zu sterben, nicht so stark wie für den körperlichen Gesundheitszustand“, sagt Studienautorin Lin Li.
Verringertes Sterblichkeitsrisiko
Das Risiko, an einem unnatürlichen Tod zu sterben, war in der medikamentös behandelten Gruppe um ein Viertel geringer. Da es sich um eine Beobachtungsstudie handelt, kann kein kausaler Zusammenhang hergestellt werden, aber die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein frühzeitiger Beginn der medikamentösen Behandlung für Menschen mit ADHS wichtig sein könnte.
Gleichzeitig sind bei der Verschreibung dieser Medikamente auch andere gesundheitliche Aspekte zu berücksichtigen. In einer früheren Studie, die 2023 in der Fachzeitschrift JAMA Psychiatry veröffentlicht wurde, zeigte dasselbe Forscherteam, dass es auch einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von ADHS-Medikamenten und einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck und Arterienerkrankungen gibt.
In einem nächsten Schritt wollen sie die langfristigen Auswirkungen von ADHS-Medikamenten weiter untersuchen.
„Es wird entscheidend sein festzustellen, ob die in dieser Studie beobachteten positiven Auswirkungen über einen längeren Zeitraum anhalten. Wir werden auch versuchen, etwaige zusätzliche unerwünschte Wirkungen im Zusammenhang mit der Langzeitmedikation zu ermitteln“, sagt Zheng Chang, leitender Forscher am Institut für medizinische Epidemiologie und Biostatistik und Koutor der Studie.
Das Forscherteam wird auch die Wirkungen und Mechanismen verschiedener Arten von ADHS-Medikamenten untersuchen und prüfen, wie sich Dosierung, Behandlungsdauer und Geschlechtsunterschiede auswirken können.
© arznei-news.de – Quellenangabe: JAMA (2024). DOI: 10.1001/jama.2024.0851