B-Zell-Lymphom: Kombinationsbehandlung mit Polivy verbessert Überleben

POLARIX: Polivy (Polatuzumab-Vedotin) in Kombination mit Rituximab plus Chemotherapie verlängert progressionsfreies Überleben in Erstlinienbehandlung des diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL)

09.08.2021 Roche berichtet, dass die zulassungsrelevante Phase-III-Studie POLARIX zur Untersuchung von Polivy® (Polatuzumab-Vedotin) in Kombination mit MabThera®/Rituxan® (Rituximab) plus Cyclophosphamid, Doxorubicin und Prednison (R-CHP) gegenüber MabThera/Rituxan plus Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednison (R-CHOP) ihren primären Endpunkt erreicht hat: Patienten mit zuvor unbehandeltem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) erreichten ein signifikant verbessertes und klinisch bedeutsames progressionsfreies Überleben. Die Sicherheitsergebnisse stimmten mit denen früherer Studien überein.

Die POLARIX-Ergebnisse werden auf einem bevorstehenden medizinischen Kongress vorgestellt und den Gesundheitsbehörden vorgelegt.

POLARIX [NCT03274492]

POLARIX [NCT03274492] ist eine internationale, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik von Polivy® (Polatuzumab-Vedotin) plus MabThera®/Rituxan® (Rituximab), Cyclophosphamid, Doxorubicin und Prednison (R-CHP) im Vergleich zu MabThera/Rituxan, Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednison (R-CHOP) bei Patienten mit zuvor unbehandeltem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL).

879 Patienten wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten entweder sechs Zyklen lang Polivy plus R-CHP plus ein Vincristin-Placebo, gefolgt von zwei Zyklen MabThera/Rituxan, oder sechs Zyklen lang R-CHOP plus ein Polivy-Placebo, gefolgt von zwei Zyklen MabThera/Rituxan. Der primäre Endpunkt ist das progressionsfreie Überleben, das vom Studienleiter anhand der Lugano-Response-Kriterien für maligne Lymphome beurteilt wird. POLARIX wird in Zusammenarbeit mit der Lymphoma Study Association (LYSA) und der Lymphoma Academic Research Organisation (LYSARC) durchgeführt.

© arznei-news.de – Quellenangabe: Roche

Weitere Infos / News:





Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert/verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?

Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte.