Binge-Eating-Störung: Naltrexon-Bupropion / Verhaltenstherapie hilfreich

Naltrexon-Bupropion und Verhaltenstherapie, allein und in Kombination, bei Binge-Eating-Störung

Binge-Eating-Störung: Naltrexon-Bupropion / Verhaltenstherapie hilfreich

31.10.2022 Eine neue Studie aus Yale hat ergeben, dass Patienten mit Binge-Eating-Störung und Fettleibigkeit durch eine spezielle Verhaltenstherapie und eine Kombination aus Naltrexon und Bupropion schnell geholfen werden kann und sie davon erheblich profitieren.

In der im American Journal of Psychiatry veröffentlichten Studie wurde eine verhaltenstherapeutische Behandlung zur Gewichtsreduktion (VBG) getestet (eine Verhaltenstherapie, die sich auf eine schrittweise Änderung des Lebensstils konzentriert, einschließlich einer moderaten Reduzierung der Kalorienzufuhr und einer Steigerung der körperlichen Aktivität, sowie das Erlernen von Verhaltenstechniken, Selbstkontrolle und Problemlösungsfähigkeiten, um Herausforderungen zu bewältigen).

Außerdem wurde eine spezielle pharmakologische Behandlung getestet (eine Kombination aus Naltrexon und Bupropion, die von der FDA für die Gewichtsabnahme bei fettleibigen Personen zugelassen ist). Diese Behandlungen wurden einzeln und in Kombination bei 136 Patienten mit Binge-Eating-Störung und gleichzeitiger Fettleibigkeit getestet.

Verbesserungen der Binge-Eating-Störung

Die Forscher fanden heraus, dass eine verhaltenstherapeutische Gewichtsreduktionstherapie und Naltrexon-Bupropion mit signifikanten Verbesserungen der Binge-Eating-Störung einhergingen. Die Ergebnisse zeigten ein gleichbleibendes Muster der Überlegenheit der Verhaltenstherapie gegenüber der Nichtbehandlung bei den primären Ergebnissen der Reduzierung von Essanfällen und der Gewichtsabnahme sowie bei den sekundären Messgrößen der Reduzierung der Psychopathologie der Essstörung, der Depression und der Verbesserung der kardiometabolischen Variablen.

Gewichtsverlust von 5 %

Die Raten der Teilnehmer, die einen Gewichtsverlust von 5 % erreichten, betrugen 11,8 % in der Placebo-Gruppe, 18,8 % in der Naltrexon-Bupropion-Gruppe, 31,4 % in der VBG+Placebo-Gruppe und 38,2 % in der VBG+Naltrexon-Bupropion-Gruppe.

Die Studie wurde von Erstautor Dr. Carlos Grilo, Professor für Psychiatrie und Psychologie an der Yale School of Medicine, und Kollegen von Yale POWER geleitet, das die Entwicklung und Verbesserung von Behandlungen für Essstörungen und Fettleibigkeit zum Ziel hat.

„Viele Menschen mit Binge-Eating-Störung leiden viele Jahre lang im Verborgenen, weil sie sich schämen und stigmatisiert werden, und weil Gesundheitsdienstleister das Problem oft nicht erkennen“, sagte Grilo. „Es ist wichtig, dass Ärzte und die Öffentlichkeit wissen, dass es wirksame Behandlungen gibt, von denen einige den Betroffenen recht schnell helfen können.

„Die vorliegende Studie liefert weitere Belege für die Wirksamkeit der Verhaltenstherapie zur Gewichtsreduktion bei Binge-Eating-Störung“, sagte er.

„Diese Behandlung ist breiter verfügbar als wirksame Spezialbehandlungen wie die kognitive Verhaltenstherapie und die interpersonelle Psychotherapie und hat den zusätzlichen Nutzen, dass sie einen gewissen Gewichtsverlust und damit verbundene gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Diese Studie untermauert auch die potenzielle Wirksamkeit von Naltrexon-Bupropion bei Binge-Eating-Störung, wenngleich weitere Untersuchungen erforderlich sind. Diese Forschungsrichtung ist wichtig, da es derzeit nur ein von der FDA zugelassenes Medikament zur Behandlung von Binge-Eating-Störung gibt, nämlich Lisdexamfetamin. Lisdexamfetamin ist jedoch nicht für Personen mit Substanzmissbrauch in der Vorgeschichte indiziert, und seine Sicherheit und Wirksamkeit bei Fettleibigkeit müssen erst noch nachgewiesen werden.“

© arznei-news.de – Quellenangabe: American Journal of Psychiatry (2022). DOI: 10.1176/appi.ajp.20220267

Weitere Infos / News zu diesem Thema:

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.