Brustkrebs: Abwechselnde Östrogen- und Anti-Östrogen-Therapien wirksam

Die abwechselnde Behandlung mit 17beta-Estradiol und Aromatasehemmern ist bei postmenopausalen Frauen mit fortgeschrittenem endokrinresistentem ER+ Brustkrebs wirksam

Brustkrebs: Abwechselnde Östrogen- und Anti-Östrogen-Therapien wirksam

16.05.2023 Fortgeschrittener oder metastasierter Östrogenrezeptor-positiver (ER+) Brustkrebs wird in der Regel mit Medikamenten behandelt, die den Östrogenrezeptor hemmen. Allerdings können auch rezeptorstimulierende Östrogene wirksam sein.

Aufbauend auf ihren früheren Studien haben Forscher des Dartmouth Cancer Center vor kurzem eine klinische Phase-II-Studie abgeschlossen, in der die Wirksamkeit des Wechsels zwischen Östrogenstimulation und -deprivation bei Patientinnen mit metastasiertem ER+-Brustkrebs untersucht und Tumoreigenschaften ermittelt wurden, die vorhersagen, wer von dieser Strategie profitieren könnte.

Die kürzlich in der Fachzeitschrift Clinical Cancer Research veröffentlichten Ergebnisse unterstützen die zyklische Östrogen-/Anti-Östrogen-Therapie als vielversprechende Strategie zur Behandlung von fortgeschrittenem/metastasiertem ER+ Brustkrebs.

Die POLLY-Studie

Die POLLY-Studie steht für „Phase II study of Pre-emptive oscillation of ER activity levels through alternation of estradiol/anti-estrogen therapies prior to disease progression in ER+/HER2- metastatic or advanced breast cancer“. Von den 19 in die Studie aufgenommenen Patientinnen schrumpfte der Tumor bei 3 (16 %) während der zyklischen Behandlung und bei weiteren 5 (26 %) stabilisierte sich die Krankheit für mindestens 24 Wochen, was eine Gesamtnutzenrate von 42 % ergibt.

Die Behandlungen waren gut verträglich, und keine der Patientinnen brach die medikamentöse Behandlung aufgrund von Nebenwirkungen ab. Nach dem Fortschreiten der Krebserkrankung unter der zyklischen Behandlung entschieden sich 12 Patientinnen für eine nicht-zyklische Behandlung mit einem einzigen Medikament – bei 5 dieser Patientinnen (42 %) kam es zu einer weiteren Stabilisierung der Krankheit über mindestens 24 Wochen.

„Die Östrogentherapie wird seit mehr als 50 Jahren zur Behandlung von Brustkrebs eingesetzt. Strategien zur Maximierung der Östrogenwirksamkeit und Minimierung der Nebenwirkungen sowie die Erforschung von Krebsarten, die eine Resistenz gegen die neuen, auf den Tumor gerichteten Medikamente entwickeln, die in den letzten zehn Jahren auf den Markt gekommen sind, wie Ibrance, Kisqali, Verzenio und Afinitor, sind nach wie vor unzureichend“, sagt der Brustonkologe des Dartmouth Cancer Center und Hauptautor Dr. Gary N. Schwartz. „Die POLLY-Studie hat diese Lücke geschlossen.“

„Tumormerkmale (sogenannte Biomarker), die vorhersagen, welche Patientinnen von einer Östrogentherapie profitieren werden, sind ebenfalls nicht bekannt“, fügt Krebsforscher und Mitautor Dr. Todd W. Miller hinzu. „In der POLLY-Studie haben wir festgestellt, dass Mutationen im ER-Gen, die häufig in Tumoren auftreten, die gegen Anti-Östrogen-Medikamente resistent werden, in den Tumoren der beiden einzigen Patientinnen vorhanden waren, deren Tumoren als Reaktion auf die Östrogentherapie innerhalb der ersten acht Wochen schrumpften. Dies deutet darauf hin, dass ER-Mutationen bei der Identifizierung von Patientinnen nützlich sein könnten, die wahrscheinlich von dieser Behandlungsstrategie profitieren werden.“

Das Team wird auf den POLLY-Ergebnissen aufbauen, indem es eine klinische Folgestudie mit dem Titel „Estradiol therapy to target ER-mutant and ER-wild-type ER+ metastatic breast cancer (ESTHER)“ durchführt, in der die Wirksamkeit der Östrogentherapie bei Patientinnen mit oder ohne ER-Mutationen im Tumor untersucht wird.

© arznei-news.de – Quellenangabe: Clinical Cancer Research (2023). DOI: 10.1158/1078-0432.CCR-23-0112

Weitere Infos / News zu diesem Thema: