Risiko für Frühgeburt, geringe Größe im Verhältnis zum Gestationsalter und niedriges Geburtsgewicht unter Buprenorphin geringer als unter Methadon
02.12.2022 Laut einer im New England Journal of Medicine veröffentlichten Studie ist das Risiko für negative Auswirkungen auf das Neugeborene bei der Verwendung von Buprenorphin im Vergleich zu Methadon in der Schwangerschaft geringer.
Dr. Elizabeth A. Suarez vom Brigham and Women’s Hospital in Boston und Kollegen führten eine Kohortenstudie durch, an der schwangere Personen teilnahmen, die zwischen 2000 und 2018 in den Vereinigten Staaten in öffentliche Versicherungsprogramme aufgenommen wurden. Die Exposition gegenüber Buprenorphin und Methadon wurde in der Frühschwangerschaft (bis zur 19. Schwangerschaftswoche), in der Spätschwangerschaft (20. Schwangerschaftswoche bis zum Tag vor der Entbindung) und in den 30 Tagen vor der Entbindung bewertet; die Ergebnisse wurden zwischen den Gruppen verglichen. Es wurden die Daten von 2.548.372 Schwangerschaften berücksichtigt, die mit einer Lebendgeburt abschlossen.
- Die Forscher fanden heraus, dass das neonatale Abstinenzsyndrom bei 52,0 bzw. 69,2 Prozent der Säuglinge auftrat, die in den 30 Tagen vor der Entbindung mit Buprenorphin bzw. Methadon behandelt wurden (bereinigtes relatives Risiko: 0,73).
- Frühgeburtlichkeit trat bei 14,4 Prozent bzw. 24,9 Prozent der Säuglinge auf, die in der Frühschwangerschaft Buprenorphin bzw. Methadon ausgesetzt waren (bereinigtes relatives Risiko: 0,58);
- geringe Größe für das Gestationsalter trat bei 12,1 Prozent bzw. 15,3 Prozent auf (bereinigtes relatives Risiko: 0,72); und
- niedriges Geburtsgewicht trat bei 8,3 Prozent bzw. 14,9 Prozent auf (bereinigtes relatives Risiko: 0,56).
- Die Risiken für Kaiserschnitt und schwere mütterliche Komplikationen unterschieden sich nicht signifikant zwischen den Gruppen.
„Unsere Ergebnisse könnten dazu ermutigen, den Zugang zur Buprenorphinbehandlung speziell für Schwangere zu verbessern“, sagte Suarez in einer Erklärung. „Es ist wichtig, dass die Gesellschaft versteht, wie wichtig die Behandlung von Opioidkonsumstörungen während der Schwangerschaft ist, um Schäden zu vermeiden, die mit einer fehlenden Behandlung einhergehen.“
© arznei-news.de – Quellenangabe: N Engl J Med 2022; 387:2033-2044 – DOI: 10.1056/NEJMoa2203318
Weitere Infos / News zu diesem Thema:
- Weitere Infos, News zum Medikament Buprenorphin
- Buprenorphin bei Opioidabhängigkeit
- Fehlbildungen bei Neugeborenen: Buprenorphin vs. Methadon. Einnahme von Buprenorphin oder Methadon im ersten Trimester und das Risiko kongenitaler Missbildungen
- Opioidabhängigkeit: Sicherheit von Buprenorphin + Naloxon in Schwangerschaft. Studie verglich Sicherheit einer In-Utero-Exposition mit Buprenorphin in Kombination mit Naloxon gegenüber Buprenorphin allein