Interferon beta-1a + Remdesivir verbessert die Ergebnisse bei hospitalisierten Erwachsenen mit COVID-19 nicht gegenüber Remdesivir allein
19.10.2021 Eine klinische Studie hat ergeben, dass die Behandlung mit dem Immunmodulator Interferon beta-1a in Kombination mit dem Virostatikum Remdesivir bei hospitalisierten Erwachsenen mit COVID-19-Pneumonie der Behandlung mit Remdesivir allein nicht überlegen war.
Darüber hinaus stellten die Forscher in einer Untergruppe von Patienten mit hohem Sauerstoffbedarf fest, dass Interferon beta-1a mit mehr unerwünschten Ereignissen und schlechteren Ergebnissen verbunden war. Diese Ergebnisse wurden in der Zeitschrift The Lancet Respiratory Medicine veröffentlicht.
Die Studie mit der Bezeichnung Adaptive COVID-19 Treatment Trial 3 (ACTT-3) wurde vom 5. August 2020 bis zum 21. Dezember 2020 durchgeführt. Sie wurde vom National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID), einem Teil der National Institutes of Health der USA, gefördert und finanziert.
Interferon beta-1a hat die gleiche Aminosäuresequenz wie ein natürlich vorkommendes Protein namens Interferon beta, das zu einer Klasse von Proteinen gehört, die als Typ-1-Interferone bezeichnet werden. Infizierte Zellen produzieren normalerweise Interferone vom Typ 1, um das Immunsystem bei der Bekämpfung von Krankheitserregern, insbesondere Viren, zu unterstützen. Interferon beta hat sowohl antivirale als auch entzündungshemmende Eigenschaften.
Laborstudien haben gezeigt, dass die normale Typ-1-Interferon-Reaktion nach einer Infektion mit SARS-CoV-2, dem Virus, das COVID-19 verursacht, unterdrückt wird. Darüber hinaus haben frühere Studien an hospitalisierten Patienten mit COVID-19 gezeigt, dass die Produktion von Interferon als Reaktion auf eine SARS-CoV-2-Infektion bei vielen Patienten reduziert war, was mit einer schwereren Erkrankung einherging. Andere Laborstudien und klinische Daten stützten die Hypothese, dass eine Behandlung mit Interferon beta-1a den Gesundheitszustand von Menschen mit COVID-19 verbessern könnte.
Kein zusätzlicher Nutzen durch Interferon beta-1a
Letztlich stellten die Forscher der ACTT-3-Studie jedoch fest, dass Interferon beta-1a plus Remdesivir im Vergleich zu Remdesivir allein bei hospitalisierten Erwachsenen mit COVID-19 keinen klinischen Nutzen brachte. Der primäre Endpunkt, die Zeit bis zur Genesung, war bei den Teilnehmern, die Interferon beta-1a plus Remdesivir erhielten, mit einem Median von 5 Tagen gleich lang wie bei denjenigen, die nur Remdesivir erhielten. Auch die Wahrscheinlichkeit einer klinischen Verbesserung am Tag 15 war bei den Teilnehmern der beiden Behandlungsgruppen ähnlich.
Remdesivir wurde in dieser Studie als aktive Kontrolle verwendet, da die erste Iteration der ACTT-Studien ergab, dass das Virostatikum bei Erwachsenen, die mit COVID-19 ins Krankenhaus eingewiesen wurden, bei der Verkürzung der Zeit bis zur Genesung Placebo überlegen war.
Das ACTT-3-Studienteam nahm 969 Erwachsene an 63 Standorten in den Vereinigten Staaten, Japan, Mexiko, Singapur und Südkorea auf. Sechzig Prozent der Patienten waren weiß, 17 % schwarz, 9 % asiatisch und 32 % hispanische oder Latino-Patienten. Die Teilnehmer erhielten nach dem Zufallsprinzip in einem Verhältnis von 1:1 entweder Interferon beta-1a plus Remdesivir oder ein Placebo plus Remdesivir. Weder die Teilnehmer noch das Studienteam wussten bis zum Ende der Studie, wer welches Behandlungsschema erhielt.
Verstärkung der Entzündungsreaktion durch Interferon?
Am 4. September 2020 wurde die Studie dahingehend geändert, dass Teilnehmer mit schwerer COVID-19, die Sauerstoff mit hohem Durchfluss benötigten, nicht mehr in die Studie aufgenommen wurden und Personen, die eine nicht-invasive oder invasive mechanische Beatmung benötigten, ausgeschlossen wurden.
Diese Änderungen wurden vorgenommen, nachdem das Daten- und Sicherheitsüberwachungsgremium (Data and Safety Monitoring Board, DSMB) der Studie eine höhere Rate an schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen, insbesondere eine Verschlechterung des respiratorischen Status, bei Teilnehmern festgestellt hatte, die bei Studienbeginn einen hohen Sauerstoffbedarf hatten und Interferon beta-1a erhielten, im Vergleich zu Teilnehmern, die kein Interferon beta-1a erhielten.
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat)
Die Forscher der ACTT-3-Studie vermuten, dass Interferon die Entzündungsreaktion verstärkt haben könnte, was bei diesen Teilnehmern zu einer schwereren Atemwegserkrankung führte. Die Forscher weisen jedoch darauf hin, dass dieses schlechtere Ergebnis durch eine ungleiche Ausgangslage zwischen der Interferon- und der Kontrollgruppe beeinflusst worden sein könnte.
© arznei-news.de – Quellenangabe: NIH – The Lancet Respiratory Medicine DOI: 10.1016/S2213-2600(21)00412-4 (2021).