Typ-2-Diabetes: Tirzepatid erreicht überlegene Reduktion von HbA1C / Körpergewicht

SURPASS-4: Tirzepatid zeigt im Vergleich zu Insulin Glargin bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes und erhöhtem kardiovaskulärem Risiko eine überlegene Senkung von HbA1C und Körpergewicht

Typ-2-Diabetes: Tirzepatid erreicht überlegene Reduktion von HbA1C / Körpergewicht

19.10.2021 Erwachsene mit Typ-2-Diabetes und erhöhtem kardiovaskulären (CV-) Risiko erzielten bei allen drei Dosierungen von Tirzepatid im Vergleich zu titriertem Insulin Glargin eine überdurchschnittliche HbA1C- und Körpergewichtsreduktion gegenüber dem Ausgangswert.

Dies geht aus den detaillierten Ergebnissen der klinischen Studie SURPASS-4 von Eli Lilly and Company hervor, die in The Lancet veröffentlicht wurden.

Nach 52 Wochen führte die höchste Tirzepatid-Dosis zu einer A1C-Senkung von 2,58 Prozent und einer Verringerung des Körpergewichts um 11,7 kg (-13,0 Prozent) im Vergleich zu den Ergebnissen für die mit Insulin Glargin Behandelten (A1C-Senkung um 1,44 Prozent und Gewichtszunahme von 1,9 kg [+2,2 Prozent]).

SURPASS-4

SURPASS-4 ist die größte und längste klinische Studie, die bisher im Rahmen des Phase-3-Programms zur Untersuchung von Tirzepatid als potenzielle Behandlung von Typ-2-Diabetes abgeschlossen wurde, schreibt Lilly.

Der primäre Endpunkt wurde nach 52 Wochen gemessen, wobei die Teilnehmer die Behandlung bis zu 104 Wochen oder bis zum Abschluss der Studie fortsetzten. Der Abschluss der Studie wurde durch das Auftreten schwerwiegender unerwünschter kardiovaskulärer Ereignisse (MACE) veranlasst, um das kardiovaskuläre Risiko zu bewerten.

Neu veröffentlichte Daten aus der Behandlungsphase nach 52 Wochen zeigen, dass die mit Tirzepatid behandelten Teilnehmer ihren Blutzuckerspiegel und ihr Gewicht bis zu zwei Jahre lang kontrollieren konnten.

Das allgemeine Sicherheitsprofil von Tirzepatid, das über den gesamten Studienzeitraum bewertet wurde, stimmte mit den nach 52 Wochen gemessenen Sicherheitsergebnissen überein, wobei es bis zu 104 Wochen keine neuen Befunde gab. Gastrointestinale Nebenwirkungen waren die am häufigsten gemeldeten unerwünschten Ereignisse, die in der Regel während der Eskalationsphase auftraten und dann mit der Zeit abnahmen.

SURPASS-4 war eine offene globale Studie zum Vergleich der Sicherheit und Wirksamkeit von drei Tirzepatid-Dosierungen (5 mg, 10 mg und 15 mg) mit titriertem Insulin Glargin bei 2.002 Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes und erhöhtem Herz-Kreislauf-Risiko, die mit einem bis drei oralen Antihyperglykämika (Metformin, einem Sulfonylharnstoff oder einem SGLT-2-Hemmer) behandelt wurden. Von den randomisierten Teilnehmern beendeten 1.819 (91 %) die primäre 52-Wochen-Untersuchung und 1.706 (85 %) beendeten die Studie unter der Behandlung. Die mediane Studiendauer betrug 85 Wochen, und 202 Teilnehmer (10 %) schlossen die Studie nach zwei Jahren ab.

Die Studienteilnehmer hatten eine durchschnittliche Diabetesdauer von 11,8 Jahren, einen Ausgangswert von 8,52 Prozent und ein Ausgangsgewicht von 90,3 kg. Mehr als 85 Prozent der Teilnehmer wiesen kardiovaskuläre Ereignisse in der Vorgeschichte auf. In der Insulin-Glargin-Gruppe wurde die Insulindosis nach einem Behandlungsalgorithmus titriert mit dem Ziel, den Nüchternblutzucker unter 100 mg/dL zu senken. Die Anfangsdosis von Insulin Glargin betrug 10 Einheiten pro Tag, und die durchschnittliche Dosis von Insulin Glargin nach 52 Wochen betrug 43,5 Einheiten pro Tag.

Wirksamkeitsergebnisse

SURPASS-4 erreichte jeden seiner primären und wichtigen sekundären Endpunkte. Alle drei Tirzepatid-Dosierungen (5 mg, 10 mg und 15 mg) führten nach 52 Wochen (dem primären Endpunkt) zu statistisch signifikanten und überlegenen Senkungen des Blutzuckerspiegels (A1C) und des Körpergewichts im Vergleich zu Insulin Glargin für beide Schätzwerte. Die Ergebnisse der Wirksamkeitsschätzung zeigten im Einzelnen:

  • A1C-Senkung: -2,24% (5 mg), -2,43% (10 mg), -2,58% (15 mg), -1,44% (Insulin Glargin)
  • Gewichtsveränderung: -7,1 kg (-8,1%, 5 mg), -9,5 kg (-10,7%, 10 mg), -11,7 kg (-13,0%, 15 mg), +1,9 kg (+2,2%, Insulin Glargin)
  • Prozentsatz der Teilnehmer, die einen A1C-Wert <7% erreichten: 81% (5 mg), 88% (10 mg), 91% (15 mg), 51% (Insulin Glargin)
  • Prozentualer Anteil der Teilnehmer, die einen A1C-Wert <5,7% erreichten (nicht auf Typ-1-Fehler kontrolliert): 23% (5 mg), 33% (10 mg), 43% (15 mg), 3% (Insulin Glargin)

Für die Behandlungsregime-Schätzungen führten alle drei Tirzepatid-Dosierungen nach 52 Wochen zu überlegenen A1C- und Gewichtsreduktionen. Im Einzelnen zeigten die Ergebnisse:

  • A1C-Senkung: -2,11% (5 mg), -2,30% (10 mg), -2,41% (15 mg), -1,39% (Insulin Glargin)
  • Gewichtsveränderung: -6,4 kg (5 mg), -8,9 kg (10 mg), -10,6 kg (15 mg), +1,7 kg (Insulin Glargin)
  • Prozentsatz der Teilnehmer, die einen A1C-Wert <7% erreichten: 75% (5 mg), 83% (10 mg), 85% (15 mg), 49% (Insulin Glargin)

Die Teilnehmer, die Tirzepatid einnahmen, behielten in explorativen Analysen den A1C-Wert und die Gewichtskontrolle für bis zu zwei Jahre bei.

Die mittleren A1C-Werte nach 52 und 104 Wochen waren:

  • Nach 52 Wochen (N=1.750): 6,3% (5 mg), 6,1% (10 mg), 6,0% (15 mg), 7,1% (Insulin Glargin)
  • Nach 104 Wochen (N=199): 6,4% (5 mg), 6,1% (10 mg), 6,1% (15 mg), 7,5% (Insulin Glargin)

Die Veränderungen des Körpergewichts nach 52 und 104 Wochen waren:

  • Nach 52 Wochen (N=1.755): -7,1 kg (-8,1%, 5 mg), -9,5 kg (-10,7%, 10 mg), -11,7 kg (-13,0%, 15 mg), +1,9 kg (+2,2%, Insulin Glargin)
  • Nach 104 Wochen (N=202): -5,8 kg (-8,6%, 5 mg), -10,4 kg (-10,8%, 10 mg), -11,1 kg (-12,8%, 15 mg), +2,3 kg (+2,3%, Insulin Glargin)

Hypoglykämie unter 54 mg/dL wurde bei 8,8 Prozent (5 mg), 6,1 Prozent (10 mg) und 8,0 Prozent (15 mg) der Teilnehmer in den Tirzepatid-Armen und bei 19,1 Prozent der Teilnehmer in den Insulin-Glargin-Armen über den gesamten Studienzeitraum beobachtet. Episoden von Hypoglykämie traten häufiger bei Teilnehmern auf, die eine Hintergrundtherapie mit einem Sulfonylharnstoff hatten.

Bei einem weiteren explorativen Endpunkt führten alle drei Tirzepatid-Dosierungen nach 52 Wochen zu günstigen Veränderungen der Nüchternfette gegenüber dem Ausgangswert. Bei der höchsten Tirzepatid-Dosis (15 mg) wurde das Gesamtcholesterin um 5,6 Prozent, die Triglyceride um 22,5 Prozent, das LDL-Cholesterin um 7,9 Prozent, das VLDL-Cholesterin um 21,8 Prozent und das HDL-Cholesterin um 10,8 Prozent gesenkt.

Sicherheit; Nebenwirkungen

Die am häufigsten berichteten unerwünschten Ereignisse während des gesamten Studienzeitraums in den Tirzepatid-Armen waren gastrointestinal bedingt und im Allgemeinen leicht bis mittelschwer.

Bei Studienteilnehmern, die mit Tirzepatid (5 mg, 10 mg bzw. 15 mg) behandelt wurden, traten Übelkeit (12 Prozent, 16 Prozent, 23 Prozent), Durchfall (13 Prozent, 20 Prozent, 22 Prozent) und Erbrechen (5 Prozent, 8 Prozent, 9 Prozent) häufiger auf als bei Insulin Glargin (2 Prozent [Übelkeit], 4 Prozent [Durchfall], 2 Prozent [Erbrechen]).

Die Raten für einen Behandlungsabbruch aufgrund von unerwünschten Ereignissen während des gesamten Studienzeitraums betrugen 7,3 Prozent (Tirzepatid 5 mg), 7,9 Prozent (Tirzepatid 10 mg) und 8,9 Prozent (Tirzepatid 15 mg), verglichen mit 1,9 Prozent (Insulin Glargin).

In einer Sicherheitsanalyse wurde die adjudizierte MACE-4 bewertet, ein zusammengesetzter Endpunkt aus Tod durch kardiovaskuläre Ursachen, Myokardinfarkt, Schlaganfall und Krankenhausaufenthalt wegen instabiler Angina pectoris.

In der SURPASS-4-Studie, in der Tirzepatid mit Insulin Glargin verglichen wurde, konnte kein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko für Tirzepatid festgestellt werden; es wurde eine Hazard Ratio von 0,74 (95% Konfidenzintervall, 0,51 bis 1,08) beobachtet.

© arznei-news.de – Quellenangabe: Eli Lilly

Weitere Infos / News: