Cyproteronacetat: erhöhtes Risiko für gutartige Hirntumoren bei hohen Dosen

Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse zeigt Zusammenhang zwischen Cyproteronacetat und intrakraniellen Meningiomen

Cyproteronacetat: erhöhtes Risiko für gutartige Hirntumoren bei hohen Dosen

06.02.2022 Hohe Dosen des häufig verwendeten Medikaments Cyproteronacetat, das zur hormonellen Behandlung von Krankheiten wie übermäßigem Haarwuchs, früher Pubertät und Prostatakrebs eingesetzt wird, stehen in Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für Meningeome, der häufigsten Form gutartiger Hirntumoren.

Dies geht aus einer von der Universität Bristol geleiteten Studie mit über 8 Millionen Patienten hervor. Die Studie wurde in Scientific Reports veröffentlicht.

Meningeome

Bei Meningeomen handelt es sich in der Regel um langsam wachsende, gutartige Tumoren, die häufig zufällig bei der Bildgebung entdeckt werden, aber aufgrund der Komprimierung oder Quetschung des angrenzenden Gehirns, der Nerven und Gefäße sowie der Druckwirkung innerhalb eines festen Schädelgewölbes zu erheblichen Beeinträchtigungen führen können.

Jüngste Studien haben über einen Zusammenhang zwischen dem Wachstum von Meningeomen und Hormonbehandlungen berichtet, insbesondere bei längerer und hochdosierter Einnahme des Medikaments Cyproteronacetat (CPA; dem Essigsäureester des Cyproterons).

Hohe Dosen von Cyproteronacetat

Hohe Dosen von Cyproteronacetat (> 50 mg/Tag) werden in der Regel männlichen Patienten mit inoperablem Prostatakrebs; bei einer Erkrankung, die zu übermäßigem Haarwuchs (Hirsutismus) führt; oder bei einer Hormontherapie für männliche und weibliche Transsexuelle verschrieben. Niedrigere Dosen (2-10 mg/Tag) des Arzneimittels werden in der Regel in Kombination mit Östradiol zur Behandlung von androgenbedingter Alopezie oder weiblicher Seborrhoe eingesetzt.

Die Studie

Angesichts der weiten Verbreitung des Medikaments haben Forscher der Universitäten Bristol, Cambridge und der Nationalen Universität Singapur eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse durchgeführt, bei der vier Studien mit einer Stichprobe von 8.132.348 Patienten herangezogen wurden, um den Nachweis eines Zusammenhangs zwischen Cyproteronacetat und dem Auftreten von Meningeomen zu bewerten.

Die Stichprobe umfasste 165.988 Patienten, bei denen die Einnahme von Cyproteronacetat in unterschiedlichen Dosierungen festgestellt wurde.

Zusammenhang zwischen Einnahme hoher Dosen Cyproteronacetat und einem erhöhten Meningeomrisiko

Anhand dieser Daten analysierte das Team das Auftreten von Meningeomen bei Patienten, die Cyproteronacetat in hoher oder niedriger Dosierung einnahmen, und fand einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Einnahme hoher Dosen und einem erhöhten Meningeomrisiko. Dieser Zusammenhang wurde jedoch bei niedrigen Dosen nicht festgestellt.

Keng Siang Lee von der Bristol Medical School der Universität Bristol sagte: Die Ursache von Meningeomen ist umstritten, aber es gibt starke Hinweise auf eine plausible Rolle der Sexualhormone bei der Entstehung von Meningeomen. Wir wissen, dass es vor allem nach der Pubertät bevorzugt bei Frauen auftritt. Darüber hinaus sind Schwankungen im Wachstum von Meningeomen während des Menstruationszyklus, der Schwangerschaft und des Stillens gut dokumentiert. Wir wissen auch um die gut charakterisierte Verteilung von Progesteron-, Östrogen- und Androgenrezeptoren in bestimmten Meningeomen an der Schädelbasis.

Verschreibung von hochdosiertem Cyproteronacetat, insbesondere bei Off-Label-Indikationen, sollte sorgfältig überlegt werden

In Anbetracht dieser Ergebnisse sollte die Verschreibung von hochdosiertem Cyproteronacetat, insbesondere bei Off-Label-Indikationen, sorgfältig überlegt werden. Darüber hinaus schlagen die Forscher vor, dass ein routinemäßiges Screening und eine Meningiom-Überwachung mittels MRT des Gehirns bei Patienten, denen Cyproteronacetat verschrieben wird, wahrscheinlich eine vernünftige klinische Überlegung ist, wenn es in hohen Dosen über einen langen Zeitraum verabreicht wird.

Die Studie unterstreicht jedoch die derzeitige begrenzte Evidenz über das Risiko eines intrakraniellen Meningeoms im Zusammenhang mit niedrig dosiertem Cyproteronacetat. Es ist noch nicht bekannt, ob Cyproteronacetat unterhalb eines bestimmten Schwellenwerts in Bezug auf das Meningeomrisiko völlig sicher ist. Die hier erzielten Ergebnisse legen die Notwendigkeit weiterer klinischer Forschung zu intrakraniellen Meningeomen im Zusammenhang mit Cyproteronacetat nahe, schließen die Autoren.

© arznei-news.de – Quellenangabe: Scientific Reports (2022). DOI: 10.1038/s41598-022-05773-z

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.