Danuglipron bei Übergewicht

Phase-2b-Ergebnisse zum oralen GLP-1R-Agonisten Danuglipron bei Erwachsenen mit Adipositas (Fettleibigkeit)

Danuglipron bei Übergewicht

01.12.2023 Pfizer hat Topline-Daten aus der klinischen Phase-2b-Studie (NCT04707313) bekanntgegeben, in der der orale Glucagon-like Peptide-1-Rezeptor-Agonist (GLP-1RA) Danuglipron (PF-06882961) bei Erwachsenen mit Adipositas (Fettleibigkeit, starkes Übergewicht) und ohne Typ-2-Diabetes untersucht wird. Die Studie hat ihren primären Endpunkt erreicht und eine statistisch signifikante Veränderung des Körpergewichts gegenüber dem Ausgangswert gezeigt.

Wirksamkeit; Gewichtsabnahme

Die zweimal tägliche Verabreichung von Danuglipron führte bei allen Dosierungen zu einer statistisch signifikanten Verringerung des Körpergewichts gegenüber dem Ausgangswert, wobei die mittlere Verringerung nach 32 Wochen zwischen -6,9 % und -11,7 % lag, verglichen mit +1,4 % bei Placebo, und nach 26 Wochen zwischen -4,8 % und -9,4 %, verglichen mit +0,17 % bei Placebo. Die Placebo-bereinigte Verringerung des durchschnittlichen Körpergewichts reichte von -8% bis -13% nach 32 Wochen und -5% bis -9,5% nach 26 Wochen. Je nach Titrationsschema hielten die Teilnehmer die Zieldosis 6 bis 24 Wochen lang ein.

Sicherheit, Nebenwirkungen

Die häufigsten unerwünschten Wirkungen waren leicht und gastrointestinaler Natur, was mit dem Wirkmechanismus übereinstimmt, aber es wurden hohe Raten beobachtet (bis zu 73 % Übelkeit, bis zu 47 % Erbrechen, bis zu 25 % Durchfall).

Bei allen Dosierungen wurden hohe Abbruchraten von mehr als 50 % beobachtet, verglichen mit etwa 40 % bei Placebo. Es wurden keine neuen Sicherheitssignale gemeldet, und die Behandlung mit Danuglipron war im Vergleich zu Placebo nicht mit einer erhöhten Inzidenz von Leberenzymerhöhungen verbunden.

Die Daten dieser Studie werden auf einer künftigen wissenschaftlichen Konferenz vorgestellt oder in einer von Fachleuten begutachteten Zeitschrift veröffentlicht.

Die künftige Entwicklung von Danuglipron wird sich auf eine einmal täglich einzunehmende Darreichungsform fokussieren, wobei pharmakokinetische Daten in der ersten Hälfte des Jahres 2024 erwartet werden.

Die zuvor im Journal of the American Medical Association Network Open veröffentlichten Ergebnisse der Phase-2-Studie (NCT03985293) zu Danuglipron bei Typ-2-Diabetes zeigten eine dosisabhängige, placebo-angepasste Senkung des HbA1c-Wertes um bis zu -1,16 %, des Nüchtern-Plasmaglukosespiegels um -33,24 mg/dL und des Körpergewichts um -4,17 kg über 16 Wochen. Darüber hinaus zeigte die Phase-2a-Studie (NCT04617275) zu Danuglipron bei Patienten mit Typ-2-Diabetes, die mit Metformin behandelt werden, und bei nicht-diabetischen Erwachsenen mit Fettleibigkeit einen deutlichen Rückgang von HbA1c, Nüchtern-Plasmaglukose (FPG) und Körpergewicht. In beiden Populationen zeigte Danuglipron ein Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil, das mit dem Wirkmechanismus vereinbar ist.

Über das Studiendesign der Phase 2b (NCT04707313)

Die randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-2b-Studie mit parallelen Gruppen und unterschiedlicher Dosierung untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit der Verabreichung von Danuglipron (PF-06882961) bei Erwachsenen mit Fettleibigkeit und ohne Typ-2-Diabetes.

In der Studie wurden drei Kohorten mit verschiedenen festen Titrationsschemata und Zieldosen untersucht. In den Kohorten 1 und 2 (n=497) wurden einwöchige und zweiwöchige Titrationsschritte über 26 Wochen mit Zieldosen von 40 mg, 80 mg, 120 mg, 160 mg und 200 mg zweimal täglich untersucht. In Kohorte 3 (n=129) wurden vierwöchige Titrationsschritte über 32 Wochen mit Zieldosen von 80 mg, 140 mg und 200 mg zweimal täglich untersucht. In der Studie wurde ein Titrationsprotokoll verwendet, bei dem die Teilnehmer entsprechend ihrer randomisierten Behandlungsgruppe ein festes Titrationsschema einhalten mussten.

© arznei-news.de – Quellenangabe: Pfizer

Weitere Infos / News zu diesem Thema:

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.