Dolutegravir: Erhöhtes Risiko für Bluthochdruck?

Veränderung des Körpergewichts und des Risikos für Bluthochdruck nach der Umstellung von Efavirenz auf Dolutegravir bei Erwachsenen mit HIV

Dolutegravir: Erhöhtes Risiko für Bluthochdruck?

22.02.2023 Im Jahr 2019 empfahl die Weltgesundheitsorganisation offiziell das Medikament Dolutegravir als vorrangige antiretrovirale Therapie (ART) für HIV-Infizierte in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMIC). Sie begründete dies damit, dass es wirksamer und verträglicher, weniger kostspielig und weniger anfällig für die Entwicklung von Arzneimittelresistenzen ist als die zuvor empfohlene Erstlinienbehandlung Efavirenz.

Seitdem haben mehrere klinische Studien gezeigt, dass Dolutegravir im Vergleich zu Efavirenz mit einer erheblichen Gewichtszunahme bei den Patienten verbunden ist.

Nun hat eine neue Studie unter der Leitung eines Forschers der Boston University School of Public Health (BUSPH) diese Erkenntnisse über Dolutegravir und Gewichtszunahme bestätigt und außerdem festgestellt, dass HIV-Infizierte, die Dolutegravir einnehmen, auch ein höheres Risiko für die Entwicklung von Bluthochdruck haben.

Gewichtszunahme und Bluthochdruck

Die in eClinicalMedicine veröffentlichte Studie ergab, dass ART-Patienten in den 12 Monaten nach der Umstellung von Efavirenz auf Dolutegravir im Durchschnitt 1,78 kg (3,92 Pfund) zunahmen, verglichen mit Patienten, die weiterhin Efavirenz einnahmen. Die Ergebnisse zeigten auch, dass mit Dolutegravir behandelte Patienten ein um 14 Prozentpunkte höheres Risiko für die Entwicklung von Bluthochdruck aufwiesen als Patienten, die weiterhin Efavirenz einnahmen.

Da Dolutegravir in LMIC wahrscheinlich das Mittel der Wahl für die Erstlinien-ART bleiben wird, sind nach Ansicht der Forscher weitere Studien zu der Frage erforderlich, ob die Gewichtszunahme durch Dolutegravir im Laufe der Zeit anhält und ob sie tatsächlich mit einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck und andere nicht übertragbare Krankheiten wie Typ-2-Diabetes verbunden ist.

Für die Studie verglichen Dr. Alana Brennan vom BUSPH und Kollegen von der University of the Witwatersrand in Johannesburg, Südafrika, die absoluten und prozentualen Gewichtsveränderungen und das Hypertonie-Risiko bei schwarzen HIV-Patienten afrikanischer Abstammung im Alter von 16 Jahren und älter, die ihre ART-Behandlung zwischen Januar 2010 und Dezember 2020 begonnen hatten. Das Team verglich 794 Patienten, die von Dolutegravir auf Efavirenz umgestellt wurden, mit 794 Patienten, die bei Efavirenz blieben, und untersuchte eine Reihe von Faktoren wie Geschlecht, Alter, erstes ART-Regime, Anzahl der Monate auf ART, Hämoglobin, Body-Mass-Index (BMI), Blutdruck, Viruslast und CD4-Zahl.

Neben der durchschnittlichen Gewichtszunahme bei mit Dolutegravir behandelten Patienten zeigten die Ergebnisse, dass – unabhängig davon, ob die Patienten zu Dolutegravir wechselten – Patienten mit einem niedrigeren BMI (unter 30), die jünger als 50 Jahre alt waren und die ART-Behandlung weniger als ein Jahr lang erhielten, mehr an Gewicht zunahmen als Patienten mit einem höheren BMI, die 50 Jahre oder älter waren oder deren Behandlung länger als 12 Monate dauerte.

Das Team beobachtete auch, dass Patienten mit bestehendem Bluthochdruck zu Beginn der Studie ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck 12 Monate später aufwiesen. Weibliche Patienten hatten auch ein etwas höheres Risiko für die Entwicklung von Bluthochdruck im Vergleich zu männlichen Patienten.

Das Team warnt davor, die Wirksamkeit von Dolutegravir als lebensrettende HIV-Behandlung gering zu schätzen.

„Es ist wichtig, keine voreiligen Schlüsse zu ziehen – diese Medikamentenklasse bietet enorme Vorteile in Bezug auf Nebenwirkungen und Resistenzen“, sagt Dr. Francois Venter von der University of the Witwatersrand. „Aber wir müssen die vorhandenen Datensätze schnell abfragen – der Blutdruck wird bei so gut wie allen Menschen routinemäßig erfasst, so dass wir schnell feststellen können, ob dies etwas ist, worüber man sich Sorgen machen muss oder nicht.“

© arznei-news.de – Quellenangabe: eClinicalMedicine DOI: 10.1016/j.eclinm.2023.101836

Weitere Infos / News zu diesem Thema:

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.