Fenofibrat kann schwere Symptome oder Todesfälle bei COVID-19-Patienten nicht verhindern

Eine randomisierte klinische Studie zur Beeinflussung des Lipidstoffwechsels mit Fenofibrat bei akuter Coronavirus-Erkrankung 2019

Fenofibrat kann schwere Symptome oder Todesfälle bei COVID-19-Patienten nicht verhindern

07.11.2022 Der Cholesterinsenker Fenofibrat, der sich in frühen (Labor-)Studien als vielversprechend erwiesen hatte, zeigte in einer multizentrischen internationalen randomisierten klinischen Studie unter der Leitung von Wissenschaftlern von Penn Medicine keine signifikante Wirkung auf die Behandlungsergebnisse von COVID-19.

Die Forschungsergebnisse wurden auf den American Heart Association’s Scientific Sessions 2022 vorgestellt und in der Zeitschrift Nature Metabolism veröffentlicht.

Um die Wirksamkeit des Medikaments bei Menschen zu testen, nahm das Studienteam 701 Teilnehmer auf, bei denen innerhalb der letzten zwei Wochen erstmals COVID-19-Symptome aufgetreten waren. Das Team teilte nach dem Zufallsprinzip 351 Patienten für die Behandlung mit 145 Milligramm Fenofibrat (bzw. entsprechenden Präparaten in anderen Ländern) und 350 für die Behandlung mit einem Placebo ein.

Die Patienten wurden dann anhand eines neuartigen Schweregrad-Scoresystems eingestuft, das den Schweregrad der Erkrankung zusammen mit Faktoren wie Tod, Einsatz von invasiven und nicht-invasiven Beatmungsgeräten, Dauer des Krankenhausaufenthalts sowie Dauer des Krankenhausaufenthalts und Schweregrad der Symptome bei ambulanten Patienten maß.

Im Vergleich zu Placebo hatte Fenofibrat keine signifikante Auswirkung auf den Schweregrad der Erkrankung oder auf den Tod jeglicher Ursache. Auch bei den Ergebnissen bis zu 30 Tage nach der ersten Randomisierung gab es keinen Unterschied. Wichtig ist, dass die Ergebnisse länderübergreifend konsistent waren und nicht von Geschlecht, Alter, Rasse, Body-Mass-Index, Diabetesstatus oder dem Zeitpunkt des Behandlungsbeginns beeinflusst wurden.

Die Autoren stellten fest, dass es eine Reihe von möglichen Erklärungen dafür geben könnte, warum das Medikament beim Menschen nicht die gleichen Ergebnisse erzielt wie in den Laborzellen.

„COVID-19 ist komplex und hat nicht nur eine toxische Wirkung auf Zellen, sondern auch auf eine Reihe von systemischen Wirtsreaktionen“, sagte Koautorin Dr. Jordana B. Cohen von der University of Pennsylvania.

„Daher können zelluläre Wirkungen von Arzneimitteln, die in einem Petrischalensystem beobachtet wurden, aufgrund einer Vielzahl potenzieller Phänomene im gesamten Organismus bei Menschen mit COVID-19 nicht zu positiven Effekten führen. Unsere Studie unterstreicht, wie wichtig es ist, bei COVID-19 die Wirksamkeit im Labor nicht mit der klinischen Wirksamkeit gleichzusetzen“.

Das Studienteam ruft zu weiteren Studien auf, um festzustellen, ob andere Maßnahmen, die auf die Beeinflussung zellulärer Stoffwechselwege abzielen, die Ergebnisse bei Menschen mit COVID-19 beeinflussen können.

© arznei-news.de – Quellenangabe: Nature Metabolism (2022). DOI: 10.1038/s42255-022-00698-3

Weitere Infos / News zu diesem Thema:

Schreiben Sie uns >> hier << über Ihre Erfahrungen und lesen Sie die Erfahrungsberichte zu diesem Medikament.