Sind systemische Fluorchinolone mit einem erhöhten Risiko für akute Uveitis oder Netzhautablösung verbunden?

09.08.2024 Eine neue Studie untersuchte, ob systemische Fluorchinolone mit einem erhöhten Risiko für akute Uveitis oder Netzhautablösung verbunden sind.
Dr. Jeremy P. Brown vom Department of Non-Communicable Disease Epidemiology der London School of Hygiene and Tropical Medicine, London, und Kollegen nutzten für diese Kohortenstudie mit einer separaten selbstkontrollierten Fallserie Daten von fast 3,5 Millionen Personen aus zwei britischen Datenbanken der Primärversorgung (Clinical Practice Research Datalink Aurum und GOLD UK).
Das primäre Ergebnis war die Diagnose einer akuten Uveitis oder Netzhautablösung. In der Kohortenstudie wurden Hazard Ratios (HR) für den Zusammenhang zwischen der Verschreibung von Fluorchinolonen und Uveitis oder Netzhautablösung mittels stabilisierter, nach der inversen Wahrscheinlichkeit der Behandlung gewichteter Cox-Regression ermittelt. In den selbstkontrollierten Fallserien wurden die Ratenverhältnisse (RR) mittels bedingter Poisson-Regression ermittelt. Die Schätzungen wurden mit Hilfe einer Metaanalyse datenbankübergreifend gepoolt.
Insgesamt wurden 3.001.256 Personen in Aurum (1.893.561 Frauen 63,1 %; mittleres Alter: 51 Jahre) und 434.754 in GOLD (276.259 Frauen 63,5 %; mittleres Alter: 53 Jahre) in die Kohortenstudie aufgenommen.
- Bei Uveitis betrugen die gepoolten adjustierten HR (aHR) für die Verwendung von Fluorchinolonen im Vergleich zu Cephalosporinen 0,91 bei der ersten Behandlungsepisode und 1,07 über alle Behandlungsepisoden.
- Bei der Netzhautablösung betrugen die gepoolten aHR 1,37 bei der ersten Behandlungsepisode und 1,18 über alle Behandlungsepisoden hinweg.
- In den selbstkontrollierten Fallserien für Uveitis betrugen die gepoolten bereinigten RR (aRR) für Fluorchinolon-Anwendung gegenüber Nicht-Anwendung 1,13 für 1 bis 29 Tage Exposition, 1,16 für 30 bis 59 Tage und 0,98 für 60 Tage und länger.
- Bei der Netzhautablösung betrugen die gepoolten aRR für die Anwendung von Fluorchinolonen im Vergleich zur Nichtanwendung 1,15 für 1 bis 29 Tage der Exposition, 0,94 für 30 bis 59 Tage und 1,03 für 60 Tage oder länger.
Diese Ergebnisse sprechen nicht für einen Zusammenhang zwischen der systemischen Anwendung von Fluorchinolonen und einem wesentlich erhöhten Risiko für Uveitis oder Netzhautablösung. Obwohl ein Zusammenhang nicht völlig ausgeschlossen werden kann, deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass ein absoluter Anstieg des Risikos gering und daher von begrenzter klinischer Bedeutung wäre, schließen die Studienautoren.
© arznei-news.de – Quellenangabe: JAMA Ophthalmol. 2024;142(7):636-645. doi:10.1001/jamaophthalmol.2024.1712