GLP-1 Agonisten sind Medikamente zur Behandlung von Diabetes mellitus, die die Effekte des körpereigenen Hormons Glucagon-like Peptid 1 (GLP-1) nachahmen; sie werden auch Inkretinmimetika genannt.
News
- 13.05.2023 GLP1-Agonisten senken bei Diabetikern das MACE- und Herzinsuffizienzrisiko. Primäres Auftreten von kardiovaskulären Ereignissen nach Zugabe von Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Inhibitoren oder Glucagon-like Peptide-1-Rezeptor-Agonisten im Vergleich zu Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitoren
- 03.03.2023 Diabetes Typ 1: Klinischer Nutzen durch GLP-1-Rezeptor-Agonisten und SGLT2-Hemmer. Signifikante Verringerung des Gewichts, des HbA1c-Wertes und der täglichen Gesamtinsulindosis unter GLP-1RA sowie des HbA1c-Wertes und des Basalinsulins unter SGLTi
- 01.04.2022 Risiko für Gallenblasen- u. Gallenwegserkrankungen durch GLP-1-Rezeptor-Agonisten? GLP-1-RA-Behandlung mit erhöhtem Risiko für Gallenblasen- u. Gallenwegserkrankungen verbunden, insbesondere in Studien zur Gewichtsabnahme und bei höheren Dosen und längerer Anwendungsdauer
- 21.09.2021 GLP-1R-Agonisten (Trulicity und Rybelsus) können vor Glaukom bei Diabetikern schützen … zum Artikel
- GLP-1 basierte Medikamente: Risiken für Pankreatitis?
Liste
- Exenatid (Byetta/Bydureon)
- Liraglutid (Victoza, Saxenda)
- Lixisenatid (Lyxumia)
- Albiglutid (Tanzeum)
- Dulaglutid (Trulicity)
- Taspoglutid
- Semaglutid
Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.