Imfinzi plus Lynparza verringerte das Risiko des Fortschreitens der Krankheit oder des Todes um 45% gegenüber einer Chemotherapie bei fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom
22.10.2023 Die positiven Ergebnisse der primären Analyse der Phase-III-Studie DUO-E zeigen, dass Imfinzi (Durvalumab) plus platinbasierte Chemotherapie, gefolgt von entweder Imfinzi-Monotherapie oder Imfinzi plus Lynparza (Olaparib), eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS) im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie in der gesamten Studienpopulation von Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom (Gebärmutterschleimhautkrebs) zeigt.
Diese Ergebnisse wurden im Rahmen einer Vortragssitzung auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO) 2023 in Madrid, Spanien, vorgestellt (Präsentation #LBA41) und gleichzeitig online im Journal of Clinical Oncology veröffentlicht.
Fortschreiten der Erkrankung oder Tod
In der Gesamtpopulation der Studie zeigten die Ergebnisse, dass die Behandlung mit Imfinzi plus Chemotherapie, gefolgt von Imfinzi plus Lynparza (Imfinzi plus Lynparza-Arm), und die Behandlung mit Imfinzi plus Chemotherapie, gefolgt von einer Imfinzi-Monotherapie (Imfinzi-Arm), das Risiko eines Fortschreitens der Erkrankung oder des Todes um 45 % reduzierte (Hazard Ratio [HR] 0,55; 95 % Konfidenzintervall [KI] 0,43-0,69; p<0,0001) bzw. 29 % (HR 0,71; 95 % KI 0,57-0,89; p=0,003) gegenüber einer Chemotherapie allein (Kontrollarm). Das mediane PFS betrug 15,1 Monate im Imfinzi plus Lynparza-Arm und 9,6 Monate im Kontrollarm.
MMR-Subgruppe
Der Mismatch-Reparatur-Status (MMR) ist ein wichtiger Biomarker bei Endometriumkarzinom. Daher wurde in der DUO-E-Studie eine vorab festgelegte explorative Subgruppenanalyse nach MMR-Status durchgeführt. Die Ergebnisse der Analyse von Patientinnen mit Mismatch-Reparatur-Status (pMMR) zeigten eine Verringerung des Risikos eines Fortschreitens der Erkrankung oder des Todes sowohl im Imfinzi plus Lynparza-Arm als auch im Imfinzi-Arm um 43% (HR 0,57; 95% CI 0,44-0,73) bzw. 23% (HR 0,77; 95% CI 0,60-0,97) im Vergleich zum Kontrollarm. Das mediane PFS betrug 15 Monate in der Imfinzi plus Lynparza-Gruppe und 9,7 Monate in der Kontrollgruppe.
Die Ergebnisse der Analyse von Patientinnen mit Mismatch-Reparaturdefiziten (dMMR) zeigten eine ähnliche Verringerung des Risikos eines Fortschreitens der Erkrankung oder des Todes sowohl im Imfinzi plus Lynparza-Arm als auch im Imfinzi-Arm, und zwar um 59 % (HR 0,41; 95 % CI 0,21-0,75) bzw. 58 % (HR 0,42; 95 % CI 0,22-0,80) gegenüber dem Kontrollarm.
Die vorläufigen Daten zum Gesamtüberleben (OS) zeigten einen günstigen Trend für beide Behandlungsschemata in der Gesamtpopulation.
PD-L1
PD-L1 ist ein bekannter Biomarker für Imfinzi bei anderen Indikationen, und eine vorab spezifizierte Analyse auf der Grundlage des PD-L1-Status zeigte, dass die Behandlung in der PD-L1-positiven Population das Risiko eines Fortschreitens der Erkrankung oder des Todes um 58 % (HR 0,42; 95 % KI 0,31-0,57) bzw. 37 % (HR 0,63; 95 % KI 0,48-0,83) im Imfinzi plus Lynparza-Arm und im Imfinzi-Arm gegenüber dem Kontrollarm verringerte. Das mediane PFS betrug 20,8 Monate in der Imfinzi plus Lynparza-Gruppe und 9,5 Monate in der Kontrollgruppe.
In der PD-L1-negativen Population verringerte die Behandlung das Risiko eines Fortschreitens der Erkrankung oder des Todes um 20 % (HR 0,80; 95 % KI 0,55-1,16) bzw. 11 % (HR 0,89; 95 % KI 0,59-1,34) im Imfinzi plus Lynparza-Arm bzw. im Imfinzi-Arm im Vergleich zum Kontroll-Arm.
Sicherheit und Verträglichkeit
Die Sicherheits- und Verträglichkeitsprofile beider Therapieschemata (Imfinzi plus Lynparza-Arm und Imfinzi-Arm) entsprachen weitgehend denen, die in früheren klinischen Studien beobachtet wurden, und den bekannten Profilen der einzelnen Arzneimittel.
Die häufigsten unerwünschten Ereignisse (die 20 % oder mehr der Patientinnen betrafen), die im Imfinzi plus Lynparza-Arm während der gesamten Studie gemeldet wurden, waren Anämie (62 %), Übelkeit (55 %), Erschöpfung und Asthenie (54 %), Alopezie (51 %), Neutropenie (42 %), Verstopfung (33 %), Thrombozytopenie (30 %), Durchfall (28 %), Erbrechen (26 %), periphere Neuropathie (25 %), periphere sensorische Neuropathie (25 %), Arthralgie (24 %), Appetitlosigkeit (23 %), Leukopenie (20 %) und Harnwegsinfektion (20 %).
Die häufigsten Nebenwirkungen, die im Imfinzi-Arm während der gesamten Studie gemeldet wurden, waren Alopezie (50%), Anämie (48%), Erschöpfung und Asthenie (43%), Übelkeit (41%), Neutropenie (36%), Durchfall (31%), Arthralgie (30%), Thrombozytopenie (28%), Obstipation (27%), periphere Neuropathie (26%), periphere sensorische Neuropathie (26%) und Erbrechen (21%).
© arznei-news.de – Quellenangabe: AstraZeneca
News zu Imfinzi (+ Lynparza) bei Gebärmutterschleimhautkrebs
- 28.06.2024 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: IMFINZI in Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel ist für die Erstlinienbehandlung von Erwachsenen mit primärem fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom indiziert, die für eine systemische Therapie in Frage kommen, gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit:
- IMFINZI als Monotherapie bei Endometriumkarzinom mit Mismatch-Reparatur-Defekt (dMMR)
- IMFINZI in Kombination mit Olaparib bei Endometriumkarzinom, das Mismatch-Reparatur-profizient ist (pMMR).
- 22.10.2023 Imfinzi plus Lynparza verringerte das Risiko des Fortschreitens der Krankheit oder des Todes um 45% gegenüber einer Chemotherapie bei fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom
- 26.05.2023 Sowohl Imfinzi (Durvalumab) plus Lynparza als auch Imfinzi allein verbesserten das progressionsfreie Überleben bei fortgeschrittenem Endometriumkarzinom in Kombination mit einer Chemotherapie erheblich
- Weitere Infos, News zum Medikament Durvalumab (Imfinzi)
Sowohl Imfinzi (Durvalumab) plus Lynparza als auch Imfinzi allein verbesserten das progressionsfreie Überleben bei fortgeschrittenem Endometriumkarzinom in Kombination mit einer Chemotherapie erheblich
26.05.2023 Die positiven Ergebnisse der Phase-III-Studie DUO-E zeigen, dass Imfinzi (Durvalumab) in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie, gefolgt von entweder Imfinzi plus Lynparza (Olaparib) oder Imfinzi allein als Erhaltungstherapie, bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom (Gebärmutterschleimhautkrebs) eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS) im Vergleich zur Standard-Chemotherapie allein bewirkt, berichtet AstraZeneca.
Ein größerer klinischer Nutzen wurde bei der Kombination von Imfinzi und Lynparza als Erhaltungstherapie beobachtet.
Die Daten zum Gesamtüberleben (OS) waren zum Zeitpunkt dieser Analyse noch nicht ausgereift, es wurde jedoch ein günstiger Trend für beide Behandlungsschemata beobachtet.
Das Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil von Imfinzi plus Chemotherapie und von Imfinzi in Kombination mit Lynparza entsprach weitgehend dem in früheren klinischen Studien beobachteten Profil und den bekannten Profilen der einzelnen Medikamente.
Shannon N. Westin, Professorin für Gynäkologische Onkologie und Reproduktionsmedizin am MD Anderson Cancer Center der Universität von Texas und leitende Studienärztin der DUO-E-Studie, sagte:
„Diese aufregenden Daten zeigen, dass die Durvalumab-Immuntherapie das Fortschreiten der Erkrankung bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom deutlich verzögern kann, und dass die Zugabe des PARP-Inhibitors Olaparib den Nutzen weiter verbessern kann. Diese Kombinationen könnten den Ärzten neue Behandlungsansätze bieten, um die Ergebnisse für die Patientinnen zu verbessern.“
Diese Ergebnisse werden auf einem der nächsten medizinischen Meetings ausführlich vorgestellt, schreibt AstraZeneca.
DUO-E
Die DUO-E-Studie (GOG 3041/ENGOT-EN10) ist eine dreiarmige, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Phase-III-Studie zur Erstlinienbehandlung mit Imfinzi in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie (Carboplatin und Paclitaxel), gefolgt von Imfinzi mit Lynparza oder Imfinzi allein als Erhaltungstherapie im Vergleich zu einer platinbasierten Chemotherapie allein als Behandlung für Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem oder rezidiviertem Endometriumkarzinom.
In der DUO-E-Studie wurden 699 Patientinnen mit neu diagnostiziertem oder rezidivierendem epithelialen Endometriumkarzinom im Stadium III oder IV (mit Ausnahme von Sarkomen) randomisiert und erhielten entweder 1120 mg Imfinzi oder Placebo, die alle drei Wochen in Kombination mit einer platinbasierten Standardchemotherapie verabreicht wurden. Nach Beendigung der Chemotherapie erhielten die Patientinnen alle vier Wochen entweder 1500 mg Imfinzi oder Placebo als Erhaltungstherapie, entweder in Kombination mit 300 mg BID (2×150 mg Tabletten, zweimal täglich) Lynparza oder Placebo bis zum Fortschreiten der Erkrankung über 24 Monate.
Der duale primäre Endpunkt war das PFS. Der Mismatch-Reparatur-Status (MMR) war einer der Stratifikationsfaktoren. Zu den wichtigsten sekundären Endpunkten zählten das Überleben, die objektive Ansprechrate (ORR), die Dauer des Ansprechens (DoR) sowie Sicherheit und Verträglichkeit. Die Studie wurde an 253 Studienorten in 22 Ländern durchgeführt, darunter in den USA, Europa, Südamerika und Asien.
© arznei-news.de – Quellenangabe: AstraZeneca