Lurbinectedin verbessert das Gesamtüberleben bei kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC) nicht – leichte positive Wirkung in Kombination mit Doxorubicin nach Chemotherapie
10.09.2021 Eine multizentrische klinische Studie mit 631 Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC), in der der Einsatz von Lurbinectedin getestet wurde, hat den primären Endpunkt des Gesamtüberlebens nicht erreicht, aber gezeigt, dass die Kombination von Lurbinectedin und Doxorubicin bei Patienten mit SCLC nach einer vorherigen platinbasierten Chemotherapie wirksam war.
Die Forschungsergebnisse wurden auf der IASLC-Konferenz 2021 (World Conference on Lung Cancer) vorgestellt.
Die Studie
Dr. Luis Paz-Ares vom Hospital Universitario, Universidad Complutense und Ciberonc in Madrid, Spanien, und Kollegen aus 17 klinischen Zentren in Europa und den Vereinigten Staaten nahmen 613 Patienten in die Studie auf. Um für die Studie in Frage zu kommen, mussten die Patienten einen ECOG-Performance-Status (PS) von 2 oder weniger und eine bestätigte Diagnose von SCLC im limitierten oder extensiven Stadium aufweisen. Die Patienten mussten eine vorherige platinbasierte Chemotherapie erhalten haben, und ein chemotherapiefreies Intervall (CTFI) von mehr als 30 Tagen war nicht wirksam. War das CTFI kürzer als 30 Tage, war der Patient nicht teilnahmeberechtigt.
Dosierung
In der experimentellen Gruppe erhielten die Patienten 2 mg/m2 Lurbinectedin plus 40 mg/m2 Doxorubicin an Tag 1 alle drei Wochen. Im Kontrollarm erhielten die Patienten entweder 1.000 mg/m2 Cyclophosphamid, 45 mg/m2 Doxorubicin und 2 mg Vincristin (CAV) an Tag 1 alle drei Wochen oder 1,5 mg/m2 Topotecan an den Tagen 1 bis 5 alle drei Wochen nach Wahl des Studienarztes. Alle Patienten wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten die Behandlung bis zum Fortschreiten der Krankheit oder bis zum Auftreten inakzeptabler Toxizität.
Alle Patienten erhielten eine Primärprophylaxe mit Granulozyten-Kolonie-stimulierendem Faktor (G-CSF). Die Stratifizierung erfolgte nach der Dauer der CTFI-Behandlung nach der Erstlinienbehandlung, dem ECOG-PS, der Beteiligung des zentralen Nervensystems, der vorherigen Immuntherapie und der Präferenz des Studienleiters für den Kontrollarm.
Wirksamkeit, Ansprechen
Die mediane Gesamtüberlebenszeit betrug 8,6 Monate (95% CI) in der experimentellen Gruppe und 7,6 Monate in der Kontrollgruppe. Das mediane progressionsfreie Überleben betrug sowohl in der experimentellen als auch in der Kontrollgruppe 4,0 Monate (95 % CI). Die objektive Ansprechrate war in der experimentellen Gruppe höher als in der Kontrollgruppe (31,6 % bzw. 29,7 %), und die Dauer des Ansprechens betrug in der experimentellen Gruppe 5,7 Monate und in der Kontrollgruppe 3,8 Monate.
Sicherheit, Nebenwirkungen
Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (UE) wurden bei 268/303 Patienten (88,4 %) in der experimentellen Gruppe und bei 266/289 (92,0 %) in der Kontrollgruppe gemeldet. Nebenwirkungen des Grades 3 oder höher wurden bei 200 (66,0 %) bzw. 250 (86,5 %) Patienten beobachtet. Der experimentelle Arm zeigte eine günstige Sicherheit und Verträglichkeit mit deutlich geringerer hämatologischer Toxizität und führte im Vergleich zum Kontrollarm zu weniger Dosisreduktionen, Behandlungsabbrüchen und Todesfällen aufgrund von Nebenwirkungen.
Obwohl das primäre Ziel dieser Studie nicht erreicht wurde, war die Kombination von Lurbinectedin und Doxorubicin bei Patienten mit SCLC nach Versagen einer vorherigen platinhaltigen Behandlungslinie wirksam, insbesondere bei Patienten mit sensitiver Erkrankung (CTFI ≥ 90 Tage) und ohne Beteiligung des zentralen Nervensystems bei Studienbeginn, berichtete Dr. Paz Ares. Neue Kombinationen mit anderen zytotoxischen Wirkstoffen wie Irinotecan und Immuncheck-Inhibitoren werden derzeit erforscht, schreiben die Studienautoren.
© arznei-news.de – Quellenangabe: IASLC 2021 World Conference on Lung Cancer