Studie untersuchte Effekte von Duloxetin auf den Opioideinsatz und die Schmerzen nach einer Knietotalendoprothese
12.05.2022 Eine Studie von Forschern des Hospital for Special Surgery (HSS) hat ergeben, dass das Antidepressivum Duloxetin den Einsatz von Opioid-Medikamenten reduziert, wenn es zu einem multimodalen Schmerztherapieprogramm nach einer Kniegelenkersatzoperation hinzugefügt wird. Die Studie wurde in der Zeitschrift The Journal of Arthroplasty veröffentlicht.
Duloxetin (u.a. unter dem Markennamen Cymbalta vertrieben) wird zur Behandlung von schweren depressiven Störungen, Angstzuständen, Schmerzen des Bewegungsapparats, Fibromyalgie und neuropathischen Schmerzen verschrieben. Die Forscher der HSS wollten herausfinden, ob Duloxetin auch den Opioidverbrauch oder die Schmerzen nach einer Knie-Totalendoprothese verringern würde.
Schmerzbehandlung nach einer Kniegelenksprothese
„Eine bessere Schmerzbehandlung nach einer Kniegelenksprothese verbessert nicht nur das Wohlbefinden der Patienten, sondern führt auch zu einer schnelleren Rehabilitation, weniger Komplikationen, einer höheren Patientenzufriedenheit und einem geringeren Einsatz von starken Betäubungsmitteln“, erklärt Dr. Geoffrey Westrich, Professor für klinische Orthopädie an der HSS und leitender Studienautor.
„Eine multimodale Schmerzbehandlung umfasst häufig Opioide, die jedoch mit Nebenwirkungen und dem Potenzial für körperliche Abhängigkeit und Toleranz verbunden sind. Angesichts des Zusammenhangs zwischen der Opioid-Epidemie und der übermäßigen Verschreibung von Opioiden ist es wünschenswert, Methoden zur Reduzierung des postoperativen Opioidkonsums zu finden“, fügt Dr. Westrich hinzu, der auf Knie- und Hüftchirurgie spezialisiert ist.
Täglich 60 mg Duloxetin
Insgesamt 160 Patienten der HSS erhielten randomisiert täglich 60 mg Duloxetin in Tablettenform oder ein Placebo, und zwar ab dem Tag der Operation bis zu 14 Tage nach der Operation. In der dreifach verblindeten Studie wussten weder die Patienten noch die Ärzte oder die Forschungsassistenten, wer Duloxetin und wer Placebo erhielt. Alle Patienten erhielten eine multimodale Analgesie mit Epiduralanästhesie und peripheren Nervenblockaden während der Operation sowie Paracetamol, nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente und orale Opioide nach der Operation je nach Bedarf.
Die Ergebnisdaten zu den Schmerzen wurden anhand der numerischen Bewertungsskala (NRS) ermittelt, bei der die Patienten ihre Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10 bewerten. Die Patienten bewerteten ihre Schmerzen an den postoperativen Tagen 1, 2 und 14. Die Forscher erfassten auch den kumulativen Opioidverbrauch vom Tag der Operation bis zum postoperativen Tag 14.
Weniger Opioidmedikamente
Die Studie ergab, dass mit Duloxetin behandelte Patienten weniger Opioidmedikamente benötigten, um ähnliche Schmerzwerte auf der NRS zu erreichen – verglichen mit Placebo. Der Opioidverbrauch wurde um 29 % gesenkt, was 17 Oxycodon-Tabletten (5 mg) weniger pro Patient entspricht, ohne dass sich die Schmerzwerte erhöhten.
Weitere Ergebnisse
Die mit dem Medikament Duloxetin behandelten Patienten berichteten über eine höhere Zufriedenheit mit der Schmerzbehandlung und stellten fest, dass die Schmerzen die Stimmung, das Gehen, die Arbeit, die Beziehungen zu anderen Menschen, den Schlaf und die Lebensfreude weniger stark beeinträchtigten. Größere Nebenwirkungen wurden nicht festgestellt. In der Placebogruppe wurden mehr unerwünschte Ereignisse gemeldet als in der Duloxetin-Gruppe.
„Unsere Forschung hat ergeben, dass Duloxetin zur Verringerung des Opioidverbrauchs nach einer Knie-Totalendoprothese bei ausgewählten Patienten eingesetzt werden kann, die angemessen auf mögliche Nebenwirkungen des Medikaments überwacht werden können“, so Dr. Westrich. „Weitere Studien sind erforderlich, um die optimale Behandlungsdauer zu definieren, seltene Nebenwirkungen zu bewerten und die Anwendbarkeit von postoperativem Duloxetin bei anderen chirurgischen Eingriffen zu untersuchen.“
© arznei-news.de – Quellenangabe: The Journal of Arthroplasty (2022). DOI: 10.1016/j.arth.2022.02.022