Kürzere Antibiotikaeinnahme: weniger Resistenzgene gegen Antibiotika

Vergleich der respiratorischen Resistome und der Mikrobiota bei Kindern, die eine Kurzzeit- bzw. Standardbehandlung gegen ambulant erworbene Lungenentzündung erhalten

Kürzere Antibiotikaeinnahme: weniger Resistenzgene gegen Antibiotika

26.03.2022 Antibiotikaresistenzen sind weltweit ein wachsendes Problem, das die Wirksamkeit der verfügbaren Behandlungen gefährdet und zu längeren Krankenhausaufenthalten und erhöhter Sterblichkeit führen kann. Forscher suchen seit langem nach Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen. Da der Einsatz von Antibiotika die Resistenz begünstigt, stellt die Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes eine attraktive Strategie zur Eindämmung der Resistenz dar.

„Es macht intuitiv Sinn“, sagt die Epidemiologin Melinda Pettigrew von der Yale School of Public Health in New Haven, Connor, aber es gibt nur wenige Daten darüber, wie sich die Behandlungsdauer auf die Resistenzgene auswirkt. Das ultimative Ziel sei es, eine optimale Dosierung zu finden, die den Einsatz von Antibiotika reduziert, ohne die Gesundheit der Patienten zu gefährden, so die Wissenschaftlerin.

Doch das ist möglich, wie eine diese Woche in mBio veröffentlichte Studie zeigt. Pettigrew und ihre Kollegen untersuchten die Daten einer randomisierten kontrollierten Studie mit Kindern, bei denen eine ambulant erworbene Lungenentzündung (CAP) diagnostiziert und mit Beta-Laktam-Antibiotika behandelt worden war. Die Kinder nahmen an einer von den NIH finanzierten Studie mit dem Namen SCOUT-CAP (NCT02891915) teil, wonach eine 5-tägige Behandlung mit Beta-Lactam-Antibiotika ebenso wirksam war wie die übliche 10-tägige Behandlung der Lungenentzündung. Pettigrew leitete die Mikrobiom-Unterstudie der SCOUT-CAP-Studie.

In ihrer Teilstudie wollten Pettigrew und ihre Kollegen untersuchen, wie die beiden Behandlungsdauern die Antibiotikaresistenzgene und die Mikrobiota der Atemwege beeinflussen. Sie führten eine Schrotschuss-Metagenom-Sequenzierung von DNA aus Rachenabstrichen und Stuhlproben durch, die den Kindern zu zwei Zeitpunkten entnommen worden waren – zunächst einige Tage nach der Diagnose einer CAP und dann einige Wochen später, am Ende der Studie.

Bei der Sequenzierung wurden bei den Kindern, die das 5-Tage-Behandlungsschema erhalten hatten, weniger Resistenzgene nachgewiesen als bei den Kindern, die das 10-Tage-Schema erhalten hatten. Einige dieser Gene standen in Zusammenhang mit einer Resistenz gegen Beta-Lactame, was die Forscher erwartet hatten. Überraschenderweise führte die längere Antibiotikabehandlung auch zu einer signifikanten Zunahme von Resistenzgenen, die mit mehreren anderen Antibiotika in Verbindung stehen.

„Es kann zu einer Zunahme der Resistenz gegenüber anderen Medikamenten kommen als dem, mit dem man gerade behandelt“, sagte sie. „Es gibt all diese Off-Target-Effekte.“ Die Forscher fanden auch heraus, dass die Behandlungsdauer die Population von Kommensalbakterien auf unterschiedliche Weise veränderte.

„Antibiotika wirken sich also nicht nur auf die Krankheitserreger aus, die wir zu behandeln versuchen“, sagte Pettigrew. „Sie können die Mikrobiota als Ganzes beeinflussen.

In der SCOUT-CAP-Studie – einschließlich dieser Teilstudie – wurden die Patienten 30 Tage lang beobachtet. In zukünftigen Studien würde Pettigrew gerne die klinischen Auswirkungen einer Antibiotikabehandlung über einen längeren Zeitraum untersuchen.

© arznei-news.de – Quellenangabe: mBio, 2022; DOI: 10.1128/mbio.00195-22

Weitere Artikel, News dazu

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.