Lungenentzündung: Neues Antibiotikum Sulbactam-Durlobactam wirksam

Wirksamkeit und Sicherheit von Sulbactam-Durlobactam im Vergleich zu Colistin bei der Behandlung von Patienten mit schweren Infektionen durch den Acinetobacter baumannii-Calcoaceticus-Komplex 16.05.2023 Eine Studie unter der Leitung der Rutgers University hat ergeben, dass das neuartige Kombinationsantibiotikum Sulbactam-Durlobactam gefährliche Lungenentzündungen mindestens ebenso gut bekämpft wie das beste derzeit zugelassene Medikament. Die Ergebnisse haben einen einstimmigen Expertenausschuss … Weiterlesen

Hydrocortison bei Lungenentzündung von Nutzen

Geringeres Sterberisiko bei mit Hydrocortison behandelten Erwachsenen auf der Intensivstation mit schwerer ambulant erworbener Lungenentzündung 24.03.2023 Bei Patienten mit schwerer ambulant erworbener Lungenentzündung, die auf die Intensivstation aufgenommen werden, ist die Verabreichung von Hydrocortison mit einem geringeren Sterberisiko bis zum 28. Tag verbunden. Dies geht aus einer online im New England Journal of Medicine veröffentlichten … Weiterlesen

Typ-2-Diabetes: SGLT2-Hemmer könnten Risiko für Nieren- und Atemwegserkrankungen verringern

Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Inhibitoren und Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitoren und das Risiko für obstruktive Atemwegserkrankungen, Lungenentzündung, Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes 05.03.2023 Ein Forscherteam des Fachbereichs für Pharmakologie und Pharmazie der LKS-Fakultät für Medizin der Universität Hongkong (HKUMed) hat in einer retrospektiven Kohortenstudie herausgefunden, dass Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Inhibitoren (SGLT2-Hemmer oder SGLT2i) das Risiko für Nieren- und Atemwegserkrankungen, einschließlich Nierenerkrankungen im Endstadium (ESRD), obstruktiver … Weiterlesen

Murepavadin gegen Lungenentzündung bei Mukoviszidose

Zuverlässige Ergebnisse aus einer Phase-1-Studie zur Sicherheit und Pharmakokinetik von inhaliertem Murepavadin 10.01.2023 Spexis hat den erfolgreichen Abschluss der ersten klinischen Studie am Menschen mit dem neuartigen inhalierten Antibiotikum Murepavadin bekanntgegeben. Murepavadin ist ein makrozyklischer Wirkstoff, der aus der firmeneigenen Plattform von Spexis stammt und speziell auf die äußere Membran von Pseudomonas aeruginosa (P. aeruginosa) … Weiterlesen

TCM: Yu Ping Feng wirksam bei Atemwegsinfektionen

Sicherheit und Wirksamkeit von traditioneller chinesischer Medizin (Yu Ping Feng Granulat) bei Kindern mit rezidivierenden Atemwegsinfektionen 06.07.2022 Yu Ping Feng (YPF, 玉屏风) – eine patentierte Formel, die als zusammengesetztes Granulat erhältlich ist und Astragali radix (Huangqi), Atractylodis macrocephalae rhizoma (Baizhu) und Saposhnikoviae radix (Fangfeng) enthält – wird in China häufig zur Behandlung wiederkehrender Atemwegsinfektionen bei … Weiterlesen

Kürzere Antibiotikaeinnahme: weniger Resistenzgene gegen Antibiotika

Vergleich der respiratorischen Resistome und der Mikrobiota bei Kindern, die eine Kurzzeit- bzw. Standardbehandlung gegen ambulant erworbene Lungenentzündung erhalten 26.03.2022 Antibiotikaresistenzen sind weltweit ein wachsendes Problem, das die Wirksamkeit der verfügbaren Behandlungen gefährdet und zu längeren Krankenhausaufenthalten und erhöhter Sterblichkeit führen kann. Forscher suchen seit langem nach Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen. Da der Einsatz … Weiterlesen

RSV-Bronchiolitis: Azithromycin verringert nicht wiederkehrende Atemgeräusche

Eine Azithromycin-Therapie während einer RSV-Bronchiolitis verringert nicht das Risiko für wiederkehrende Atemgeräusche (Pfeifen, Rasseln) nach einer RSV über zwei bis vier Jahre 15.03.2022 Eine Azithromycin-Therapie während einer akuten schweren Bronchiolitis durch das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) führt nicht zu einer Verringerung wiederkehrender Atemgeräusche (feinblasige Rasselgeräusche, Pfeifen) über einen Zeitraum von zwei bis vier Jahren laut einer … Weiterlesen

Kürzere Antibiotika-Kur besser für Kleinkinder mit ambulant erworbener Pneumonie

Ambulante Kurzzeit- vs. Standard-Antibiotikatherapie bei ambulant erworbener Lungenentzündung bei Kindern 19.01.2022 Laut einer im Fachblatt JAMA Pediatrics veröffentlichten Studie ist eine fünftägige Antibiotikagabe bei Kindern mit ambulant erworbener Pneumonie (Lungenentzündung), die nicht ins Krankenhaus eingewiesen werden, besser als eine zehntägige. Ambulant erworbene Lungenentzündung Die ambulant erworbene Lungenentzündung (Community Acquired Pneumonia, CAP; außerhalb des Krankenhauses erworbene … Weiterlesen

Pneumokokken-Pneumonie: Vaxneuvance erhält EU-Zulassung

UPDATE – EU: Prävention invasiver Erkrankungen und Pneumonien durch Streptococcus pneumoniae – Die Europäische Kommission erteilt Vaxneuvance die Zulassung 16.12.2021 Die Europäische Kommission hat am 14.12.2021 dem Impfstoff Vaxneuvance (Wirkstoff ist Pneumokokken-Polysaccharid-Konjugatimpfstoff (15-valent, adsorbiert)) der Firma Merck Sharp & Dohme die Zulassung für die folgende Indikation erteilt: Vaxneuvance wird bei Personen ab 18 Jahren angewendet … Weiterlesen

Nutzen von Aspirin bei Lungenentzündung

Aspirin kann das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle bei Patienten mit Pneumonie (Lungenentzündung) verringern 09.07.2021 Auf dem diesjährigen European Congress of Clinical Microbiology & Infectious Diseases (ECCMID) vorgestellte Befunde zeigen, dass Acetylsalicylsäure (Aspirin) das Risiko schwerer kardiovaskulärer Ereignisse wie ischämischer Schlaganfall und Myokardinfarkt (MI-Herzinfarkt) bei Patienten mit Pneumonie (Lungenentzündung) reduzieren kann. Schwere kardiovaskuläre Komplikationen bei … Weiterlesen