Ergebnisse der Phase-3-Studie mit Sotatercept zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie
07.03.2023 Bei Patienten mit pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH; Lungenhochdruck, einer schweren, fortschreitenden Erkrankung, die Herz und Lunge beeinträchtigt), die zusätzlich zur bestehenden Therapie mit dem neuartigen Medikament Sotatercept behandelt wurden, kam es zu signifikanten Verbesserungen der Gehstrecke in einem Sechs-Minuten-Gehtest – dem primären Endpunkt der Studie und einem validierten Ersatzwert für funktionelle Verbesserungen und geringere Symptombelastung.
Darüber hinaus hatten die mit Sotatercept behandelten Teilnehmer ein um 84 % geringeres Risiko, zu sterben oder eine Verschlechterung ihrer Erkrankung zu erleiden, als die mit Standardtherapie behandelten Patienten.
„Diese Ergebnisse belegen den klinischen Nutzen von Sotatercept als neuen Ansatz für die Behandlung von PAH in Kombination mit bereits zugelassenen Therapien“, sagte Dr. Marius M. Hoeper von der Medizinischen Hochschule Hannover und Erstautor der Studie. „Das ist wirklich ein Paradigmenwechsel in der zukünftigen Behandlung der PAH.“
Phase-3-Studie STELLAR
An der Phase-3-Studie STELLAR nahmen 323 Patienten (Durchschnittsalter 48 Jahre, 79 % Frauen) mit PAH aus 20 Ländern teil. Zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Studie wiesen 60 % der Patienten trotz der Maximaltherapie mit drei Medikamenten schwere Symptome auf. Bei vielen Patienten war die Kurzatmigkeit so stark, dass sie schon bei minimalen Aktivitäten wie dem Gehen einiger Schritte oder dem Steigen einer Treppe atemlos wurden. Im Durchschnitt lebten die Patienten bereits seit fast neun Jahren mit PAH, bevor sie an der Studie teilnahmen.
Die Patienten erhielten nach dem Zufallsprinzip entweder Sotatercept oder ein Placebo, das alle drei Wochen als subkutane Injektion (unter die Haut) verabreicht wurde, zusätzlich zu ihren anderen PAH-Medikamenten. Die Studie war doppelt verblindet, was bedeutet, dass weder die Patienten noch ihre Ärzte wussten, wer Sotatercept oder das Placebo erhielt, bis die Studie beendet war. Die Patienten wurden im Median 7,5 Monate lang beobachtet.
Gehstrecke unter Sotatercept
Der primäre Endpunkt der Studie war die Veränderung der Gehstrecke, die die Patienten nach 24 Wochen in sechs Minuten zurücklegen konnten (die sogenannte Sechs-Minuten-Gehstrecke oder 6MWD). Die durchschnittliche Verbesserung der 6MWD bei den mit Sotatercept behandelten Patienten betrug 40,8 Meter (134,5 Fuß, etwa die Hälfte eines typischen Häuserblocks), während die Patienten, die das Placebo erhielten, keine Verbesserung zeigten. Die Veränderung war statistisch signifikant und übertraf den Mindestwert von 33 Metern, den die Patienten nach früheren Untersuchungen als spürbare Verbesserung ihrer Gehfähigkeit erreichten, so Hoeper.
Sekundäre Endpunkte
Die Studie hatte neun sekundäre Endpunkte. Acht der sekundären Endpunkte wurden erreicht, darunter die Funktionsklasse – ein Maß für die krankheitsbedingte Beeinträchtigung -, der proBNP-Spiegel, der die Belastung des Herzens widerspiegelt, und verschiedene Messgrößen für die Lebensqualität. Die Zeit bis zum Tod oder dem ersten Auftreten einer „klinischen Verschlechterung“ (definiert als eine Kombination aus Tod aus beliebiger Ursache, Verschlechterung der körperlichen Leistungsfähigkeit oder Krankenhausaufenthalt wegen PAH), gemessen bei Studienende im August 2022, zeigte einen signifikanten Vorteil für die Sotatercept-Gruppe.
Neun Patienten (5,5 %) in der Sotatercept-Gruppe starben oder erlitten mindestens eine klinische Verschlechterung, verglichen mit 42 (26,3 %) in der Placebo-Gruppe, was einer Risikoreduktion von 84 % entspricht. Die Ergebnisse einer validierten Skala für PAH-Symptome zeigten, dass die Patienten unter Sotatercept statistisch signifikante Verbesserungen bei Symptomen wie Kurzatmigkeit und Müdigkeit sowie bei der Fähigkeit, Tätigkeiten wie leichte Hausarbeit zu verrichten, aufwiesen, während die Patienten unter Placebo keine Verbesserungen zeigten. Die Werte für kognitive und emotionale Auswirkungen wie klares Denken und Gefühle wie Traurigkeit oder Sorgen unterschieden sich nicht signifikant zwischen den beiden Gruppen.
Darüber hinaus wurde in der Sotatercept-Gruppe eine um 13,9 mmHg stärkere Senkung des pulmonal-arteriellen Drucks, d. h. des Blutdrucks in der Lunge, als in der Placebo-Gruppe festgestellt.
Sicherheit, Nebenwirkungen
Insgesamt war das Medikament sicher und gut verträglich. Leichtes Nasenbluten und Zahnfleischbluten waren die häufigsten unerwünschten Wirkungen bei mit Sotatercept behandelten Patienten. Es kam bei mehr Patienten, die Sotatercept einnahmen, auch zu auffälligen Erweiterungen der Kapillaren – den sogenannten Teleangiektasien, die als rote Punkte auf der Haut erscheinen – vor allem auf der Brust und im Gesicht.
Weitere unerwünschte Wirkungen waren ein Anstieg des Hämoglobinspiegels und eine Verringerung der Blutplättchenzahl. Thrombozyten sind Blutzellen, die die Blutgerinnung unterstützen, so dass eine Verringerung der Thrombozytenzahl die Patienten anfällig für Blutungen machen könnte. Diese unerwünschten Wirkungen waren bei den in die Studie aufgenommenen Patienten nicht schwerwiegend, sagte Hoeper und fügte hinzu, dass eine längere Nachbeobachtung erforderlich ist, um die unerwünschten Wirkungen im Laufe der Zeit zu bewerten.
© arznei-news.de – Quellenangabe: New England Journal of Medicine (2023). DOI: 10.1056/NEJMoa2213558