Studie untersuchte Zusammenhang zwischen Risiko für einen ersten ischämischen Schlaganfall und der Verwendung von antidopaminergen Antiemetika
24.03.2022 Sogenannte antidopaminerge Antiemetika (ADA), die häufig zur Linderung von Übelkeit und Erbrechen eingesetzt werden, z. B. bei Migräne, Chemo- oder Strahlentherapie und nach Operationen, werden mit einem erhöhten Risiko für einen ischämischen Schlaganfall in Verbindung gebracht laut einer im BMJ veröffentlichten Studie.
Die Ergebnisse zeigen, dass alle drei untersuchten ADA (Domperidon, Metopimazin und Metoclopramid) mit einem erhöhten Risiko verbunden waren, insbesondere in den ersten Tagen der Einnahme, wobei der höchste Anstieg bei Metopimazin und Metoclopramid festgestellt wurde. Die Forscher vermuten, dass die mögliche Wirkung von ADA auf den Blutfluss zum Gehirn dieses höhere Risiko erklären könnte.
Wie Antipsychotika sind ADA antidopaminerge Medikamente, d. h. sie wirken durch Blockierung der Dopaminaktivität im Gehirn. Antipsychotika werden mit einem erhöhten Risiko für ischämische Schlaganfälle in Verbindung gebracht, aber es ist nicht bekannt, ob dieses Risiko auch für andere Antidopaminergika, einschließlich ADA, gilt.
Um diese Lücke zu schließen, hat sich ein französisches Forscherteam von Inserm und der Universität Bordeaux (Bordeaux Population Health Centre) sowie dem CHU Bordeaux daran gemacht, das Risiko eines ischämischen Schlaganfalls im Zusammenhang mit der Einnahme von antidopaminergen Antiemetika in der Praxis abzuschätzen.
Die Studie
Sie identifizierten 2.612 Patienten aus der landesweiten französischen Datenbank für Kostenerstattungen im Gesundheitswesen (SNDS) mit einem ersten ischämischen Schlaganfall zwischen 2012 und 2016 und mindestens einer Kostenerstattung für Domperidon, Metopimazin oder Metoclopramid in den 70 Tagen vor dem Schlaganfall. Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 72 Jahren, 34 % waren Männer.
Sie verglichen die Häufigkeit dieser ADA-Abrechnungen zwischen einer Risikoperiode (Tage -14 bis -1 vor dem Schlaganfall) und drei angepassten Referenzperioden (Tage -70 bis -57, -56 bis -43 und -42 bis -29 vor dem Schlaganfall).
Die Patienten mit Schlaganfall wurden dann nach Alter, Geschlecht und Schlaganfall-Risikofaktoren mit einer gesunden Kontrollgruppe von 21.859 zufällig ausgewählten Personen verglichen, die im gleichen Zeitraum ebenfalls ein antidopaminerges Antiemetikum erhielten.
Von den Patienten mit Schlaganfall erhielten 1.250 in der Risikoperiode und 1.060 in den Referenzperioden mindestens einmal ein ADA. In der Kontrollgruppe erhielten 5.128 Personen im Risiko- und 13.165 Personen im Referenzzeitraum mindestens einmal ein ADA.
Dreifach erhöhtes Schlaganfallrisiko
Nach Berücksichtigung potenzieller Einflussfaktoren stellten die Forscher fest, dass Neuanwender von ADA kurz nach Beginn der Behandlung ein dreifach erhöhtes Schlaganfallrisiko haben könnten.
Weitere Analysen nach Alter, Geschlecht und Demenzvorgeschichte zeigten ähnliche Ergebnisse, wobei das Risiko bei Männern am höchsten war (3,59-fach erhöht).
Das Risiko schien für alle antidopaminerge Antiemetika zuzunehmen, wobei der höchste Anstieg für Metopimazin (3,62-facher Anstieg) und Metoclopramid (3,53-facher Anstieg) festgestellt wurde, beides Medikamente, die die Blut-Hirn-Schranke überwinden.
Da es sich um eine Beobachtungsstudie handelt, kann die ursächliche Wirkung nicht festgestellt werden, und die Forscher weisen auf einige Einschränkungen hin, die bei Datenbankstudien typisch sind, wie z. B. das Fehlen von Informationen über die verschriebene Tagesdosis oder die Dauer der ADA-Einnahme und die Subtypen des ischämischen Schlaganfalls.
Dennoch zeigen ihre Ergebnisse, dass das Risiko für einen ischämischen Schlaganfall offenbar mit der Einnahme von antidopaminergen Antiemetika zusammenhängt.
Und obwohl weitere Untersuchungen zum Kausalschluss erforderlich sind, um diesen Zusammenhang in anderen Situationen zu bestätigen, weisen sie darauf hin, dass „das höhere Risiko, das bei Arzneimitteln festgestellt wurde, die die Blut-Hirn-Schranke überwinden, auf eine mögliche zentrale Wirkung hindeutet, möglicherweise durch eine Wirkung auf den zerebralen Blutfluss.“
© arznei-news.de – Quellenangabe: BMJ (2022). www.bmj.com/content/376/bmj-2021-066192