Methenaminhippurat gegen Harnwegsinfektionen wirksam

Antiseptisches Medikament Methenamin-Hippurat so gut wie Antibiotika zur Prävention wiederkehrender Harnwegsinfektionen

Methenaminhippurat gegen Harnwegsinfektionen wirksam

10.03.2022 Das Antiseptikum Methenaminhippurat (kurz Methenamin) ist zur Vorbeugung von wiederkehrenden Harnwegsinfektionen bei Frauen genauso gut geeignet wie Antibiotika laut dem Ergebnis einer im BMJ veröffentlichten Studie.

Alternative zu Antibiotika

Der Einsatz von Methenaminhippurat als Alternative zu Antibiotika könnte auch dazu beitragen, die globale Belastung durch Antibiotikaresistenzen zu bekämpfen, so die Forscher.

Mehr als die Hälfte der Frauen erleidet im Laufe ihres Lebens mindestens eine Harnwegsinfektion, und ein Wiederauftreten (definiert als mindestens drei wiederholte Infektionen pro Jahr oder zwei Infektionen in den vorangegangenen sechs Monaten) tritt bei etwa einem Viertel der Frauen auf, die eine Infektion hatten.

In den aktuellen Leitlinien werden täglich niedrig dosierte Antibiotika als Standardbehandlung zur Vorbeugung (Prophylaxe) von wiederkehrenden Harnwegsinfektionen empfohlen. Die langfristige Einnahme von Antibiotika wird jedoch mit Antibiotikaresistenzen in Verbindung gebracht, so dass die Erforschung nichtantibiotischer Alternativen dringend erforderlich ist, schreiben die Studienautoren.

Methenaminhippurat

Methenaminhippurat ist ein Medikament, das den Urin sterilisiert und das Wachstum bestimmter Bakterien stoppt. Frühere Studien haben gezeigt, dass es bei der Vorbeugung von Harnwegsinfektionen wirksam sein könnte, aber die Nachweise sind nicht eindeutig und es sind weitere randomisierte Studien erforderlich.

Ein britisches Forscherteam unter der Leitung von Klinikern und Wissenschaftlern aus Newcastle-upon-Tyne hat daher untersucht, ob Methenaminhippurat eine wirksame Alternative zur Standard-Antibiotikabehandlung ist, um wiederkehrenden Harnwegsinfektionen bei Frauen vorzubeugen.

Die Studie

Ihre Ergebnisse beruhen auf 240 Frauen (ab 18 Jahren) mit wiederkehrenden Harnwegsinfektionen, die eine prophylaktische Behandlung erforderten. Vor Beginn der Studie hatten diese Frauen im Durchschnitt mehr als sechs Harnwegsinfektionen pro Jahr.

Die Frauen wurden zwischen Juni 2016 und Juni 2018 aus Zentren der Sekundärversorgung im Vereinigten Königreich aufgenommen und nach dem Zufallsprinzip 12 Monate lang entweder mit täglichen Antibiotika (102 Frauen) oder mit täglichem Methenaminhippurat (103 Frauen) behandelt, wobei die Ergebnisse bis zu 18 Monate lang dreimal monatlich überprüft wurden.

Die Nichtunterlegenheitsgrenze, die nach einer Reihe von Patienten-Fokusgruppensitzungen festgelegt wurde, lag bei einem Unterschied von einer Harnwegsinfektion pro Jahr.

Vergleich der Raten der Harnwegsinfektionen

Während des 12-monatigen Behandlungszeitraums lag die Rate der Harnwegsinfektionen in der Antibiotikagruppe bei 0,89 Episoden pro Jahr und in der Methenamingruppe bei 1,38 – ein absoluter Unterschied von 0,49 Episoden pro Jahr und Person.

Dieser geringe Unterschied zwischen den beiden Gruppen lag unter dem vordefinierten Schwellenwert von einer Harnwegsinfektion pro Jahr, was darauf hindeutet, dass Methenamin bei der Vorbeugung von Harnwegsinfektionen nicht schlechter war als Antibiotika.

Methenamin wurde auch mit einem geringeren Antibiotikaverbrauch und einem ähnlichen Maß an Nebenwirkungen und Behandlungszufriedenheit in Verbindung gebracht wie die tägliche Einnahme von Antibiotika.

Auch nach weiteren Analysen, bei denen beispielsweise die Tage, an denen Antibiotika wegen einer Harnwegsinfektion eingenommen wurden, ausgeklammert wurden, waren die Ergebnisse ähnlich, was den Ergebnissen zusätzliches Gewicht verleiht.

Die Forscher weisen darauf hin, dass es nur wenige Daten zur langfristigen Sicherheit von Methenaminhippurat gibt, und räumen einige Einschränkungen der Studie ein, darunter die fehlende Verblindung und die Unterschiede bei den verschriebenen Antibiotika, die ihre Ergebnisse beeinflusst haben könnten.

Sie weisen auch darauf hin, dass vier Teilnehmerinnen aus der Methenaminhippurat-Gruppe wegen einer Harnwegsinfektion das Krankenhaus aufsuchten und sechs während einer Harnwegsinfektion Fieber bekamen (febrile Harnwegsinfektion).

Es handelte sich jedoch um eine gut konzipierte Studie, die das breite Spektrum von Frauen mit rezidivierenden Harnwegsinfektionen, die in der NHS-Routinepraxis regelmäßig auftreten, genau repräsentiert, schreiben die Wissenschaftler.

© arznei-news.de – Quellenangabe: BMJ 2022; 376 doi: https://doi.org/10.1136/bmj.o533

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.

Ads Blocker Image Powered by Code Help Pro

Bitte deaktivieren Sie Ihren Werbeblocker!

Arznei-News.de ist angewiesen auf Werbeerlöse. Deaktivieren Sie bitte Ihren Werbeblocker für Arznei-News!

Für 1,67€ – 2,99 € im Monat (kein Abo) können Sie alle Artikel werbefrei und uneingeschränkt lesen.

>>> Zur Übersicht der werbefreien Zugänge <<< 

Wenn Sie auf diese Seite zurückgeleitet werden:

Sie müssen Ihren Werbeblocker für Arznei-News deaktivieren, sonst werden Sie auf diese Seite zurückgeleitet. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie bei Ihrem Browser das Adblock-System ausschalten (je nach Browser ist das unterschiedlich, z.B. auf den Browser auf Standard zurücksetzen; nicht das “private” oder “anonyme” Fenster, oder die Opera- oder Ecosia-App benutzen), sollten Sie einen anderen Browser (Chrome oder Edge) verwenden.

Wie Sie Ihren Werbeblocker deaktivieren oder für Arznei-News eine Ausnahme machen, können Sie übers Internet erfahren oder z.B. hier:

https://www.ionos.de/digitalguide/websites/web-entwicklung/adblocker-deaktivieren/

Sobald Sie dann einen Zugang bzw. Mitgliedskonto erworben und sich eingeloggt haben, ist die Werbung für Sie auf Arznei-News deaktiviert.