Odronextamab (CD20xCD3) zeigt hohe und dauerhafte vollständige Ansprechrate bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem follikulärem Lymphom in pivotaler Phase-2-Studie

13.12.2022 Regeneron Pharmaceuticals hat positive erste Daten aus einer Kohorte einer zulassungsrelevanten Phase-2-Studie veröffentlicht, in der der Wirkstoff Odronextamab bei Patienten mit schwer vorbehandelten, rezidivierten/refraktären (R/R) follikulären Lymphomen (FL) der Grade 1 bis 3a untersucht wird.
Die Daten wurden im Rahmen einer Sitzung auf der 64. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) in New Orleans, LA, vorgestellt und folgen den ersten Phase-2-Ergebnissen für Odronextamab bei R/R diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) aus derselben Studie, die zuvor präsentiert wurden.
Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die geplanten Anträge bei den Zulassungsbehörden im Jahr 2023, darunter auch bei der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA). Odronextamab ist ein bispezifischer CD20xCD3-Antikörper, der CD20 auf Krebszellen mit CD3-exprimierenden T-Zellen verbinden soll, um die lokale Aktivierung von T-Zellen und die Abtötung von Krebszellen zu erleichtern.
Wirksamkeit
Die Wirksamkeit bei R/R FL wurde bei 121 Patienten aus einer Phase-2-Studienkohorte vorgestellt (mediane Nachbeobachtungszeit: 22 Monate, Range: 3-33 Monate). Alle Patienten hatten mindestens zwei vorherige Therapien erhalten, darunter einen CD20-Antikörper und ein Alkylierungsmittel. Die Patienten wurden im ersten Zyklus mit einem Step-up-Schema von Odronextamab behandelt, um das Risiko eines Zytokinfreisetzungssyndroms (CRS) zu mindern, bevor sie die volle Dosis von 80 mg erhielten. Das Step-up-Schema wurde im Verlauf der Studie geändert, um das CRS weiter zu verringern. Die Ergebnisse, die durch eine unabhängige zentrale Überprüfung ermittelt wurden, waren wie folgt:
- 82 % objektive Ansprechrate (ORR), wobei 75 % ein vollständiges Ansprechen (CR) erreichten. Die mediane Dauer des vollständigen Ansprechens (mDOCR) betrug 20,5 Monate (95% Konfidenzintervall [CI]: 17 Monate bis nicht auswertbar [NE]).
- Das mediane progressionsfreie Überleben betrug 20 Monate (PFS; 95 % CI: 15 Monate bis NE).
- Das mediane Gesamtüberleben (OS) wurde nicht erreicht (95 % KI: NE bis NE).
Sicherheit
Bei den 131 auf Sicherheit untersuchten Patienten traten bei allen Patienten unerwünschte Ereignisse (AE) auf, wobei 78 % ≥Grad 3 waren. Die häufigsten Nebenwirkungen, die bei ≥20 % der Patienten auftraten, waren CRS (56,5 %), Neutropenie (40 %), Pyrexie (31 %), Anämie (30 %), infusionsbedingte Reaktion (29 %), Arthralgie (21 %), Durchfall (21 %) und Thrombozytopenie (20 %). Bei 11,5 % der Patienten wurde die Behandlung aufgrund einer AE abgebrochen, und es gab 3 Todesfälle aufgrund von Pneumonie, progressiver multifokaler Leukoenzephalopathie und systemischer Mykose, bei denen ein Zusammenhang mit der Behandlung mit Odronextamab nicht ausgeschlossen werden konnte.
CRS war die häufigste AE, die in 68 % der Fälle leicht ausfiel (Grad 1) und im Median innerhalb von 2 Tagen abklang (Bereich: 1-51 Tage). Es gab keine CRS-Fälle des Grades 4 oder 5, und die Häufigkeit von Grad 2 und Grad 3 war mit dem modifizierten Step-up-Regime im Vergleich zum ursprünglichen Regime reduziert (ursprüngliches Regime n=68 vs. Step-up-Regime n=63; Grad 2: 18% vs. 11%, Grad 3: 6% vs. 2%).
© arznei-news.de – Quellenangabe: Regeneron Pharmaceuticals
Weitere Infos / News zu diesem Thema:
Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.