Alpha-Linolensäure im Plasma und Fortschreiten der ALS in der EMPOWER-Studie

22.06.2023 Der Verzehr von Omega-3-Fettsäuren – insbesondere von Alpha-Linolensäure (ALA) – einem Nährstoff, der in Lebensmitteln wie Leinsamen, Walnüssen, Chia-, Raps- und Sojaöl enthalten ist – kann das Fortschreiten der Krankheit bei Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) verlangsamen, so eine neue Studie unter Leitung der Harvard T.H. Chan School of Public Health, die in Neurology veröffentlicht wurde.
„Frühere Ergebnisse unserer Forschergruppe haben gezeigt, dass eine Ernährung mit hohem ALA-Gehalt und erhöhten Blutspiegeln dieser Fettsäure das ALS-Erkrankungsrisiko senken kann. In dieser Studie fanden wir heraus, dass bei Menschen mit ALS ein höherer ALA-Blutspiegel auch mit einem langsameren Fortschreiten der Krankheit und einem geringeren Sterberisiko innerhalb des Studienzeitraums verbunden war“, sagte der Hauptautor Kjetil Bjornevik, Assistenzprofessor für Epidemiologie und Ernährung. „Diese Ergebnisse und unsere früheren Forschungsarbeiten deuten darauf hin, dass diese Omega-3-Fettsäure neuroprotektive Wirkungen haben könnte, die Menschen mit ALS zugute kommen könnten.“
Abbau und Sterberisiko
Die Forscher führten eine Studie mit 449 ALS-Patienten durch, die an einer klinischen Studie teilnahmen. Im Rahmen dieser Studie wurden der Schweregrad ihrer Symptome und das Fortschreiten ihrer Krankheit untersucht und anschließend auf einer Skala von 0 bis 40 bewertet, wobei höhere Werte für weniger schwere Symptome der Krankheit stehen. Die Forscher maßen den Gehalt an Omega-3-Fettsäuren im Blut der Teilnehmer und teilten die Teilnehmer in vier Gruppen ein, von den höchsten bis zu den niedrigsten Omega-3-Fettsäurewerten. Anschließend verfolgten sie 18 Monate die körperliche Funktionsfähigkeit und das Überleben der Gruppen im Rahmen der klinischen Studie.
Dabei stellte sich heraus, dass ALA von allen Omega-3-Fettsäuren den größten Nutzen aufweist, da sie am stärksten mit einem langsameren Abbau und einem geringeren Sterberisiko verbunden war. Von den 126 Teilnehmern, die innerhalb von 18 Monaten nach Beginn der Studie starben, gehörten 33 % zu der Gruppe mit den niedrigsten ALA-Werten, während 19 % zu der Gruppe mit den höchsten ALA-Werten gehörten. Unter Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, BMI, Dauer der Symptome und familiärer Vorbelastung mit ALS berechneten die Forscher, dass die Teilnehmer mit den höchsten ALA-Werten ein um 50 % geringeres Sterberisiko während des Studienzeitraums hatten als die Teilnehmer mit den niedrigsten ALA-Werten.
Eicosapentaensäure und Linolsäure
Zwei weitere Fettsäuren wurden ebenfalls mit einer Verringerung des Sterberisikos während des Studienzeitraums in Verbindung gebracht: Eicosapentaensäure, eine weitere Omega-3-Fettsäure, die vor allem in Leinöl, Walnüssen, Algen, fettem Fisch enthalten ist, und Linolsäure, eine Omega-6-Fettsäure, die in Pflanzenölen, Nüssen und Samen vorkommt.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Neurology (2023). DOI: 10.1212/WNL.0000000000207485
Weitere News, Artikel dazu
- Omega-3-Fettsäuren zur Prävention von Alzheimer / Demenz? Omega-3-Fettsäuren zur sekundären Prävention von Läsionen der weißen Substanz und des Zusammenbruchs der neuronalen Integrität bei älteren Menschen