Osimertinib (Tagrisso) bei Lungenkrebs – Update

Update zur Phase-3-Studie LAURA: Tagrisso verringerte das Risiko eines Fortschreitens der Erkrankung oder des Todes bei Patienten mit inoperablem, EGFR-mutiertem Lungenkrebs im Stadium III um 84% im Vergleich zu Placebo

Osimertinib (Tagrisso) bei Lungenkrebs – Update

03.06.2024 Die positiven Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA zeigen, dass Tagrisso (Osimertinib) von AstraZeneca das progressionsfreie Überleben (PFS) von Patienten mit inoperablem, epidermalem Wachstumsfaktorrezeptor-mutiertem (EGFRm) nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) im Stadium III, deren Tumoren Exon 19-Deletionen oder Exon 21 (L858R)-Mutationen aufweisen, nach einer Radiochemotherapie (CRT) im Vergleich zu Placebo nach einer CRT statistisch signifikant und in hohem Maße klinisch bedeutsam verbessert.

Die Ergebnisse zeigten, dass Tagrisso das Risiko eines Fortschreitens der Krankheit oder des Todes im Vergleich zu Placebo um 84 % verringerte (Hazard Ratio [HR] 0,16; 95 % Konfidenzintervall [CI] 0,10-0,24; p<0,001), wie durch eine verblindete unabhängige zentrale Überprüfung (BICR) festgestellt wurde. Das mediane PFS betrug 39,1 Monate bei den mit Tagrisso behandelten Patienten gegenüber 5,6 Monaten bei Placebo. Wichtig ist, dass ein klinisch bedeutsamer PFS- Nutzen in allen vordefinierten Untergruppen beobachtet wurde, einschließlich Geschlecht, Rasse, Art der EGFR-Mutation, Alter, Raucheranamnese und früherer CRT.

Die Daten zum Gesamtüberleben (OS) zeigten einen günstigen Trend für Tagrisso, obwohl die Daten zum Zeitpunkt dieser Analyse noch nicht ausgereift waren. Die Studie wird weiterhin das Gesamtüberleben als sekundären Endpunkt untersuchen, schreibt AstraZeneca.

Die Sicherheitsergebnisse und die Abbruchraten aufgrund von unerwünschten Ereignissen entsprachen den Erwartungen, und es wurden keine neuen Sicherheitsbedenken festgestellt.

© arznei-news.de – Quellenangabe: AstraZeneca

News zu Osimertinib (Tagrisso) bei Lungenkrebs

Tagrisso plus Chemotherapie zeigt in der Phase-III-Studie FLAURA2 einen günstigen Trend beim Gesamtüberleben bei EGFR-mutiertem fortgeschrittenem Lungenkrebs

21.03.2024 Die Ergebnisse der Phase-III-Studie FLAURA2 zeigen laut AstraZeneca, dass Tagrisso (Osimertinib) in Kombination mit einer Chemotherapie einen klinisch bedeutsamen und konsistenten Nutzen in Bezug auf die späteren Behandlungsergebnisse nach Fortschreiten der Erkrankung bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) mit mutiertem epidermalem Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFRm) bietet. Tagrisso in Kombination mit einer Chemotherapie zeigte auch einen günstigen Trend bei der Verbesserung des Gesamtüberlebens nach zwei Jahren Nachbeobachtung.

Sie folgen auf primäre Endpunktdaten, wonach Tagrisso in Kombination mit einer Chemotherapie eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS) bewirkt. Im Februar 2024 wurde Tagrisso in Kombination mit einer Chemotherapie in den USA nach Priority Review durch die Food and Drug Administration (FDA) auf der Grundlage dieser Ergebnisse zugelassen.

Bei einer Datenreife von 41 % zeigten die OS-Zwischenergebnisse einen günstigen Trend für den Tagrisso-plus-Chemotherapie-Arm (Hazard Ratio [HR] 0,75; 95 % Konfidenzintervall [CI] 0,57-0,97), mit konsistenten Ergebnissen in den vordefinierten Untergruppen, einschließlich Geschlecht, Race, Art der EGFR-Mutation, Alter zum Zeitpunkt der Diagnose, Raucheranamnese, Leistungsstatus und ZNS-Metastasenstatus bei Studienbeginn. Die OS-Daten waren bei dieser Zwischenanalyse statistisch nicht signifikant und werden bei der endgültigen Analyse weiterhin als wichtiger sekundärer Endpunkt bewertet, schreibt Astrazeneca.

Tagrisso mit zusätzlicher Chemotherapie zeigte auch einen konsistenten Nutzen bei den vordefinierten Endpunkten Zeit bis zur ersten Folgebehandlung (TFST; HR 0,73; 95% CI 0,56-0,94), Zeit bis zum Fortschreiten der Zweitlinientherapie (PFS2; HR 0,70; 95% CI 0,52-0,93) und Zeit bis zur zweiten Folgebehandlung (TSST; HR 0,69; 95% CI 0,51-0,93).

Sicherheit

Zusätzliche Sicherheitsanalysen aus der FLAURA2-Studie wurden ebenfalls auf der ELCC vorgestellt (Abstract #10P). Die Ergebnisse zeigen, dass die Häufigkeit und der Schweregrad von unerwünschten Ereignissen nach der ersten Chemotherapie in Kombination mit Tagrisso am höchsten waren und im Laufe der Erhaltungsphase abnahmen.

Lebensqualität

Eine Analyse der von den Patienten berichteten Ergebnisse der FLAURA2-Studie wurde ebenfalls auf dem ELCC vorgestellt (Abstract #9P). Die Ergebnisse zeigen eine Tendenz zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) und eine Tendenz zur Verbesserung verschiedener Symptome nach einer Chemotherapie in Kombination mit Tagrisso. Zu den Symptomen gehörten Dyspnoe (Kurzatmigkeit oder Atemlosigkeit), Brustschmerzen und Husten. Eine etwaige Verschlechterung der HRQoL durch die zusätzliche Chemotherapie zu Tagrisso war klinisch nicht bedeutsam und nur vorübergehend, da sie nach Abschluss der Chemotherapie wieder verschwand.

FLAURA2

FLAURA2 ist eine randomisierte, offene, multizentrische, globale Phase-III-Studie zur Erstlinienbehandlung von Patienten mit lokal fortgeschrittenem (Stadium IIIB-IIIC) oder metastasiertem (Stadium IV) NSCLC mit EGFRm. Die Patienten wurden mit Tagrisso 80 mg einmal täglich in Tablettenform behandelt und erhielten zusätzlich eine Chemotherapie (Pemetrexed (500 mg/m2) plus Cisplatin (75 mg/m2) oder Carboplatin (AUC5)) alle drei Wochen für vier Zyklen, gefolgt von Tagrisso mit Pemetrexed-Erhaltungstherapie alle drei Wochen.

An der Studie nahmen 557 Patienten in über 150 Zentren in mehr als 20 Ländern teil, darunter in den USA, Europa, Südamerika und Asien. Der primäre Endpunkt ist das PFS. Die Studie ist noch nicht abgeschlossen und wird den sekundären Endpunkt OS weiter untersuchen.

© arznei-news.de – Quellenangabe: AstraZeneca

Tagrisso zeigte in der Phase-III-Studie LAURA Wirksamkeitsnutzen für Patienten mit inoperablem, EGFR-mutiertem Lungenkrebs im Stadium III

19.02.2024 Die positiven Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA zeigen, dass Tagrisso (Osimertinib) von AstraZeneca bei Patienten mit inoperablem, epidermalem Wachstumsfaktorrezeptor-mutiertem (EGFRm) nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) im Stadium III nach Chemoradiotherapie (CRT) im Vergleich zu Placebo nach CRT eine statistisch signifikante und klinisch höchst bedeutsame Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS) aufweist.

Die Daten zum Gesamtüberleben (OS) zeigten einen günstigen Trend für Tagrisso, obwohl die Daten zum Zeitpunkt dieser Analyse noch nicht ausgereift waren. Die Studie wird das Gesamtüberleben als sekundären Endpunkt weiter untersuchen.

Die Sicherheit und Verträglichkeit von Tagrisso in der LAURA-Studie entsprach dem bewährten Profil, und es wurden keine neuen Sicherheitsbedenken bei der Tagrisso-Erhaltungstherapie nach einer CRT gemeldet.

Die Daten werden auf einem bevorstehenden medizinischen Kongress vorgestellt und den weltweiten Zulassungsbehörden mitgeteilt.

Darüber hinaus wurde Tagrisso plus Chemotherapie vor kurzem in den USA auf der Grundlage der Phase-III-Studie FLAURA2 zugelassen.

Osimertinib wird auch in der neoadjuvanten Phase-III-Studie NeoADAURA untersucht, deren Ergebnisse im Laufe dieses Jahres erwartet werden, sowie in der Phase-III-Studie ADAURA2 für die adjuvante, resektable Behandlung im Frühstadium.

© arznei-news.de – Quellenangabe: AstraZeneca

Tagrisso plus Chemotherapie verlängerte das mediane progressionsfreie Überleben bei EGFR-mutiertem fortgeschrittenem Lungenkrebs in der Phase-III-Studie FLAURA2 um fast 9 Monate

11.09.2023 Positive Ergebnisse der Phase-III-Studie FLAURA2 zeigen, dass Tagrisso (Osimertinib) von AstraZeneca in Kombination mit einer Chemotherapie eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS) im Vergleich zu Tagrisso allein bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem (Stadium IIIB-IIIC) oder metastasiertem (Stadium IV) epidermalem Wachstumsfaktorrezeptor-mutiertem (EGFRm) nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) bewirkt.

Diese Ergebnisse wurden auf der International Association for the Study of Lung Cancer (IASLC) 2023 World Conference on Lung Cancer (WCLC) vorgestellt (Abstract #PL03).

Progressionsfreies Überleben

Die Ergebnisse zeigen, dass Tagrisso plus Chemotherapie das Risiko eines Fortschreitens der Erkrankung oder des Todes um 38 % im Vergleich zu Tagrisso allein verringerte (basierend auf einer Hazard Ratio [HR] von 0,62; 95 % Konfidenzintervall [CI] 0,49-0,79; p<0,0001). Nach Einschätzung der Forscher verlängerte die Kombination das mediane PFS gegenüber Tagrisso allein um 8,8 Monate. Die PFS-Ergebnisse der verblindeten unabhängigen zentralen Überprüfung (BICR) waren konsistent und zeigen, dass Tagrisso plus Chemotherapie das mediane PFS um 9,5 Monate verlängerte (basierend auf einer HR von 0,62; 95% CI 0,48-0,80; p=0,0002).

AstraZeneca betont, dass ein klinisch bedeutsamer PFS-Nutzen in allen vordefinierten Untergruppen beobachtet wurde, einschließlich Geschlecht, Rasse, Typ der EGFR-Mutation, Alter zum Zeitpunkt der Diagnose, Raucheranamnese und Status der ZNS-Metastasen bei Studienbeginn.

Zum Zeitpunkt dieser Analyse waren die Daten zum Gesamtüberleben (OS) noch nicht ausgereift, es wurde jedoch ein günstiger Trend für Tagrisso plus Chemotherapie beobachtet.

Dr. Pasi A. Jänne, medizinischer Onkologe am Dana-Farber Cancer Institute und leitender Studienarzt der FLAURA2-Studie, sagte: „Die Patienten erhielten dank der zusätzlichen Chemotherapie zum Standardmedikament Osimertinib fast neun zusätzliche Monate, bevor ihr EGFR-mutierter nicht-kleinzelliger Lungenkrebs fortschritt, was auf der starken Wirksamkeit aufbaut, die wir bereits bei der Osimertinib-Monotherapie gesehen haben. Mit diesen überzeugenden Daten könnten Patienten bald die Wahl zwischen zwei hochwirksamen Osimertinib-basierten Behandlungsoptionen in diesem fortgeschrittenen Krankheitsstadium haben.“

FLAURA2

FLAURA2 ist eine randomisierte, offene, multizentrische, globale Phase-III-Studie zur Erstlinienbehandlung von Patienten mit lokal fortgeschrittenem (Stadium IIIB-IIIC) oder metastasiertem (Stadium IV) NSCLC mit EGFRm. Die Patienten wurden mit Tagrisso 80mg einmal täglich in Tablettenform in Kombination mit einer Chemotherapie (Pemetrexed (500mg/m2) plus Cisplatin (75mg/m2) oder Carboplatin (AUC5)) alle drei Wochen über vier Zyklen behandelt, gefolgt von Tagrisso mit Pemetrexed-Erhaltungstherapie alle drei Wochen.

An der Studie nahmen 557 Patienten in mehr als 150 Zentren in mehr als 20 Ländern teil, darunter in den USA, Europa, Südamerika und Asien. Dies ist die Analyse des primären Endpunkts des PFS. Die Studie ist noch nicht abgeschlossen und wird den sekundären Endpunkt OS weiter untersuchen.

© arznei-news.de – Quellenangabe: AstraZeneca

Osimertinib erreicht bei EGFR-mutiertem Lungenkrebs im Frühstadium eine bislang unerreichte Überlebensrate: 88 % der Patienten in der Phase-III-Studie ADAURA leben nach fünf Jahren noch

04.06.2023 Positive Ergebnisse der Phase-III-Studie ADAURA zeigen, dass Tagrisso (Osimertinib) von AstraZeneca eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserung des Gesamtüberlebens (OS) im Vergleich zu Placebo bei der adjuvanten Behandlung von Patienten mit epidermalem Wachstumsfaktorrezeptor-mutiertem (EGFRm) nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) im Frühstadium (IB, II und IIIA) nach vollständiger Tumorresektion mit kurativer Zielsetzung aufweist.

Diese Ergebnisse werden während der Plenarsitzung auf der Jahrestagung 2023 der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vorgestellt (Abstract #LBA3).

Osimertinib verringerte das Sterberisiko im Vergleich zu Placebo sowohl in der primären Analysepopulation (Stadien II-IIIA) (21% Datenreife, OS Hazard Ratio [HR] von 0,49; 95,03% Konfidenzintervall [CI] 0,33-0,73; p=0,0004) als auch in der Gesamtstudienpopulation (Stadien IB-IIIA) (18% Datenreife, OS HR von 0,49; 95,03% CI 0,34-0,70; p<0,0001).

In der primären Analysepopulation waren 85 % der mit Tagrisso behandelten Patienten nach fünf Jahren noch am Leben, verglichen mit 73 % unter Placebo. In der Gesamtpopulation der Studie waren 88 % der mit Tagrisso behandelten Patienten nach fünf Jahren noch am Leben, verglichen mit 78 % unter Placebo. Der Medianwert für das Überleben wurde weder in der Studienpopulation noch in der Behandlungsgruppe erreicht. Patienten, die Placebo erhielten und bei denen erneut eine metastasierende Erkrankung auftrat, hatten die Möglichkeit, Tagrisso als Folgebehandlung zu erhalten.

Bei der zuvor berichteten Analyse des krankheitsfreien Überlebens hatten alle Patienten die Behandlung abgeschlossen oder abgebrochen. Die Sicherheit und Verträglichkeit von Tagrisso bei der erweiterten Nachbeobachtung entsprachen dem etablierten Profil und den früheren Analysen, wobei keine neuen Sicherheitsbedenken gemeldet wurden. Unerwünschte Ereignisse vom Grad 3 oder höher traten bei 23 % der Patienten in der Tagrisso-Gruppe gegenüber 14 % in der Placebo-Gruppe auf.

Dr. Roy S. Herbst, stellvertretender Direktor und Leiter der Medizinischen Onkologie am Yale Cancer Center und Smilow Cancer Hospital, New Haven, Connecticut, USA, und Forschungsleiter der Studie, sagte: „Diese mit Spannung erwarteten Ergebnisse zur Gesamtüberlebenszeit, bei der 88 Prozent der Patienten nach fünf Jahren noch am Leben sind, stellen einen bedeutenden Erfolg bei der Behandlung von EGFR-mutiertem Lungenkrebs im Frühstadium dar. Diese Daten unterstreichen, dass die adjuvante Behandlung mit Osimertinib den Patienten die besten Chancen auf ein langfristiges Überleben bietet.“

© arznei-news.de – Quellenangabe: AstraZeneca

Tagrisso plus Chemotherapie zeigt in der Phase-III-Studie FLAURA2 eine deutliche Verbesserung des progressionsfreien Überlebens bei Patienten mit EGFR-mutiertem fortgeschrittenem Lungenkrebs

17.05.2023 Die positiven Ergebnisse der Phase-III-Studie FLAURA2 zeigen, dass Tagrisso (Osimertinib) von AstraZeneca in Kombination mit einer Chemotherapie eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS) im Vergleich zu Tagrisso allein bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem (Stadium IIIB-IIIC) oder metastasiertem (Stadium IV) epidermalem Wachstumsfaktorrezeptor-mutiertem (EGFRm) nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) aufweist.

Die Sicherheitsergebnisse und die Abbruchraten aufgrund von unerwünschten Ereignissen entsprachen den bekannten Profilen der einzelnen Arzneimittel. Zum Zeitpunkt dieser Analyse waren die Daten zum Gesamtüberleben (OS) noch nicht ausgereift und werden in einer späteren Analyse formell bewertet, schreibt AstraZeneca.

FLAURA2

FLAURA2 ist eine randomisierte, offene, multizentrische, globale Phase-III-Studie zur Erstlinienbehandlung von 586 Patienten mit lokal fortgeschrittenem (Stadium IIIB-IIIC) oder metastasiertem (Stadium IV) NSCLC mit EGFRm. Die Patienten wurden mit Tagrisso 80 mg einmal täglich in Tablettenform in Kombination mit einer Chemotherapie (Pemetrexed (500 mg/m2) plus Cisplatin (75 mg/m2) oder Carboplatin (AUC5)) alle drei Wochen über vier Zyklen behandelt, gefolgt von Tagrisso mit Pemetrexed-Erhaltungstherapie alle drei Wochen.

An der Studie nahmen über 150 Zentren in mehr als 20 Ländern teil, darunter in den USA, Europa, Südamerika und Asien. Dies ist die abschließende Analyse des primären Endpunkts, des PFS. Die Studie ist noch nicht abgeschlossen und wird den sekundären Endpunkt OS weiter untersuchen.

© arznei-news.de – Quellenangabe: AstraZeneca

EU-Zulassungsempfehlung – Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC)

18.12.2015 Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Zulassungsbehörde (CHMP) empfiehlt die Zulassung von Tagrisso 40 mg und 80 mg-Filmtabletten der Firma AstraZeneca AB für die Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC).

Tagrisso soll für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR) mit T790M-Mutation-positiven nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) bei Zulassung angezeigt sein. Das Medikament sollte unter der Aufsicht eines mit Anti-Krebs-Chemotherapie erfahrenen Arztes verabreicht werden.

Quelle: EMA, Dez. 2015

Positive Daten bei EGFR+ fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs als Erstlinientherapie

17.04.2016 Astrazeneca hat neue Phase I Follow-up-Daten zu seinem Lungenkrebs-Medikament Tagrisso veröffentlicht, die deutliche Ansprechraten sowohl im Erst- als auch Zweitlinien-Setting zeigen.

Erstlinien-Therapie

Die Phase-I-Daten aus der AURA-Studie bewerten Osimertinib als First-Line-Behandlung bei 60 Patienten mit epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR) – Mutation-positivem fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkrebs und zeigen eine Schrumpfung des Tumors in 77% der Fälle.

Das progressionsfreie Überleben (PFS) betrug 19,3 Monate, wobei 55% der Patienten progressionsfrei nach 18 Monaten waren.

Von den 60 First-Line-Patienten hatten fünf Tumoren mit T790M-Mutation bei der Diagnose, und bei allen fünf wurde anhaltendes Ansprechen beobachtet, sagte das Unternehmen.

Zweitlinien-Therapie

Eine Analyse der gepoolten Daten aus den AURA Phase-II-Studien unterstützt auch den Einsatz des Medikaments im Second-Line-Setting. 411 vorbehandelte Patienten mit EGFR T790M-Mutation-positivem NSCLC zeigten ein medianes PFS von 11 Monaten, eine ORR von 66 Prozent und eine mittlere Dauer des Ansprechens von 12,5 Monaten.
© arznei-news.de – Quelle: Astrazeneca, April 2016

Phase-III-Studie ADAURA zeigt, dass die Behandlung mit Tagrisso nach einer Operation mit kurativer Intention das Risiko eines Wiederauftretens von Lungenkrebs oder des Todes um ca. 80% reduziert

29.05.2020 Detaillierte Ergebnisse aus der Phase-III-Studie ADAURA zeigen, dass AstraZenecas Tagrisso (Wirkstoff Osimertinib) eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserung des krankheitsfreien Überlebens (DFS) bei der adjuvanten Behandlung von Patienten mit epidermalem Wachstumsfaktor-Rezeptor-mutiertem (EGFRm) nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) im Frühstadium (IB, II und IIIA) nach vollständiger Tumorresektion in kurativer Intention zeigte.

Die Ergebnisse werden auf der Plenarsitzung des American Society of Clinical Oncology ASCO20 Virtual Scientific Program am 31. Mai vorgestellt (Abstract #LBA5), schreibt AstraZeneca.

Wirksamkeit

Hinsichtlich des primären Endpunkts des DFS bei Patienten im Stadium II und IIIA reduzierte die adjuvante Behandlung (nach der Operation) mit Tagrisso das Risiko eines Wiederauftretens der Erkrankung oder des Todes um 83% (basierend auf einer Hazard Ratio [HR] von 0,17; 95% Konfidenzintervall [CI] 0,12, 0,23; p<0,0001).

DFS-Ergebnisse in der gesamten Studienpopulation – Stadium IB bis IIIA – ein wichtiger sekundärer Endpunkt, zeigten eine Reduktion des Risikos eines Krankheitsrückfalls oder Todes um 79% (basierend auf einer HR von 0,21; 95% Konfidenzintervall [CI] 0,16, 0,28; p<0,0001).

Nach zwei Jahren waren 89% der Patienten in der mit Tagrisso behandelten Studie am Leben und krankheitsfrei gegenüber 53% unter Placebo. Konsistente DFS-Ergebnisse wurden in allen Untergruppen beobachtet, einschließlich Patienten, die mit einer Operation mit anschließender Chemotherapie behandelt wurden, und Patienten, die nur eine Operation erhielten, sowie bei asiatischen und nicht-asiatischen Patienten.

Sicherheit und Verträglichkeit

Die Sicherheit und Verträglichkeit von Tagrisso in dieser Studie war konsistent mit früheren Studien im metastasierenden Setting. Unerwünschte Ereignisse des Grades 3 oder höher aller Ursachen traten nach Einschätzung des Forschers bei 10% der Patienten in der Tagrisso-Gruppe gegenüber 3% in der Placebo-Gruppe auf.
© arznei-news.de – Quellenangabe: AstraZeneca.

ADAURA: Tagrisso verlängerte das krankheitsfreie Überleben unabhängig von einer vorangegangenen adjuvanten Chemotherapie bei EGFR-mutiertem Lungenkrebs im Frühstadium

29.01.2021 Die Ergebnisse einer explorativen Analyse der positiven Phase-III-Studie ADAURA zeigen, dass Tagrisso (Osimertinib) von AstraZeneca das krankheitsfreie Überleben (DFS) bei Patienten mit epidermalem Wachstumsfaktorrezeptor-mutiertem (EGFRm) nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) unabhängig von einer vorherigen adjuvanten Chemotherapie oder dem Stadium der Erkrankung verlängert.

Wirksamkeit

In dieser explorativen Analyse der gesamten Studienpopulation verringerte die adjuvante Behandlung mit Tagrisso das Risiko eines Krankheitsrezidivs oder eines Todesfalls um 84% bei Patienten, die zuvor mit einer adjuvanten Chemotherapie behandelt worden waren (basierend auf einer Hazard Ratio [HR] von 0,16, 95% Konfidenzintervall [CI] 0,10-0,26) und um 77% bei Patienten ohne vorherige adjuvante Chemotherapie (HR 0,23; 95% CI 0,13-0,40). Der Nutzen hinsichtlich des DFS waren in jedem Stadium der Erkrankung ähnlich.

Darüber hinaus zeigte eine separate explorative Post-hoc-Analyse der von den Patienten berichteten Ergebnisse in der ADAURA-Studie, dass die mit Tagrisso behandelten Patienten ihre Lebensqualität beibehielten, wobei es keine klinisch bedeutsamen Unterschiede in Bezug auf die körperliche oder geistige Gesundheit in der Tagrisso-Gruppe und der Placebo-Gruppe gab.

In der Phase-III-Studie ADAURA war der Einsatz von Chemotherapie in den beiden Behandlungsarmen ausgeglichen, wobei 60 % der Patienten eine vorherige adjuvante Chemotherapie erhielten. In Übereinstimmung mit der in früheren Studien und in der klinischen Praxis beobachteten Anwendung wurde bei jüngeren Patienten (<70 Jahre) und bei Patienten mit weiter fortgeschrittener Erkrankung eher eine vorherige adjuvante Chemotherapie durchgeführt. Die Behandlung mit Chemotherapie variierte nicht nach dem Leistungsvermögen der Patienten.

Sicherheit und Verträglichkeit

Die Sicherheit und Verträglichkeit von Tagrisso entsprach den Ergebnissen früherer Studien bei metastasiertem EGFRm-NSCLC. Unerwünschte Ereignisse vom Grad 3 oder höher traten nach Einschätzung der Studienärzte bei 20% der Patienten im Tagrisso-Arm gegenüber 13% im Placebo-Arm auf.

Die primären Ergebnisse der ADAURA-Studie, die im September 2020 im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurden, zeigten, dass die adjuvante Behandlung mit Tagrisso das Risiko eines Krankheitsrezidivs oder Todes um 83% (HR 0,17; 95% CI 0,12-0,23; p<0,0001) bei Patienten mit EGFRm-NSCLC im Stadium II und IIIA verringerte und, wie in einer vorspezifizierten explorativen Analyse gezeigt wurde, eine klinisch bedeutsame Verbesserung des DFS im zentralen Nervensystem (ZNS) im Vergleich zu Placebo zeigte.
© arznei-news.de – Quellenangabe: AstraZeneca.


Schreiben Sie uns >> hier << über Ihre Erfahrungen und lesen Sie die Erfahrungsberichte / Kommentare zu diesem Medikament.