Parkinson-Krankheit: Wirksamkeit von Inosin

Orales Inosin verlangsamt das Fortschreiten der frühen Parkinson-Krankheit nicht

Parkinson-Krankheit: Wirksamkeit von Inosin

17.09.2021 Die Behandlung mit oral verabreichtem Inosin hat keinen Einfluss auf den klinischen Verlauf der Parkinson-Krankheit im Frühstadium. Dies geht aus einer im Journal of the American Medical Association veröffentlichten Studie hervor.

Die Studie

Dr. Michael A. Schwarzschild vom Mass General Institute for Neurodegenerative Disease in Boston und Kollegen führten eine Phase-3-Studie zur oralen Inosin-Behandlung bei Parkinson im Frühstadium durch.

Insgesamt 298 Patienten mit Morbus Parkinson, die noch keine dopaminerge Medikation benötigten, bei denen ein striataler Dopamintransportermangel vorlag und deren Serumuratkonzentration unter dem Medianwert der Allgemeinbevölkerung lag, wurden nach dem Zufallsprinzip entweder der Behandlung mit Inosin, das die Serumuratkonzentration auf 7,1 bis 8,0 mg/dL ansteigen ließ, oder mit einem entsprechenden Placebo (jeweils 149) über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren zugewiesen.

Wirksamkeit

Die Studie wurde mit 273 Teilnehmern, die die Studie abschlossen, auf der Grundlage einer vorab festgelegten Zwischenanalyse wegen Erfolglosigkeit vorzeitig beendet.

Die Forscher beobachteten bei den Teilnehmern, die nach dem Zufallsprinzip Inosin oder Placebo erhielten, keinen signifikanten Unterschied in den klinischen Progressionsraten (Änderungsrate der Movement Disorder Society Unified Parkinson Disease Rating Scale: 11,1 versus 9,9 Punkte pro Jahr).

In der Inosin-Gruppe wurde ein anhaltender Anstieg des Serumurats festgestellt, während in der Placebo-Gruppe kaum Veränderungen auftraten (2,03 gegenüber 0,01 mg/dL).

Bei den sekundären Wirksamkeitsergebnissen, einschließlich des Verlusts der Dopamin-Transporter-Bindung, wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen festgestellt.

Unsere Studie schließt zwar eine schützende Wirkung von Urat bei Parkinson nicht aus, zeigt aber deutlich, dass eine Erhöhung des Uratspiegels das Fortschreiten der Krankheit nicht verlangsamt, wie die klinische Bewertung und die seriellen [Gehirn-]Scans zeigen, sagte Schwarzschild in einer Erklärung.

© arznei-news.de – Quellenangabe: JAMA. 2021;326(10):926-939. doi:10.1001/jama.2021.10207

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.