Pembrolizumab (Keytruda) bei Melanom (Schwarzer Hautkrebs)

Erfahrungen, Erfahrungsberichte zu diesem Medikament

News zu Pembrolizumab bei Melanom

  • 11.03.2023 Resektables Melanom: Neoadjuvante, adjuvante Behandlung mit Pembrolizumab von Nutzen. Längeres ereignisfreies Überleben bei neoadjuvantem und adjuvantem Pembrolizumab im Vergleich zu alleiniger adjuvanter Pembrolizumab-Behandlung
  • 19.09.2021 KEYNOTE-716: Pembrolizumab (Keytruda) reduzierte das Wiederauftreten von Krebs nach der Operation bei Patienten mit Melanomen im Stadium IIb und IIc … zum Artikel
  • 04.06.2021 Immuntherapeutikum Keytruda nach der Operation senkt das Rückfallrisiko bei Patienten mit Hochrisiko-Melanom im Vergleich zu Ipilimumab oder Interferon … zum Artikel
  • 22.09.2020 EORTC1325/KEYNOTE-054: Pembrolizumab verringerte das Risiko als adjuvante Behandlung bei reseziertem Hochrisiko-Melanom im Stadium III für Fernmetastasen oder Tod um 40% im Vergleich zu Placebo … zum Artikel
  • 23.07.2020 Studie unterstützt Pembrolizumab-Einsatz bei fortgeschrittenem schwarzen Hautkrebs (malignem Melanom) … zum Artikel
  • 20.12.2018 Europäische Kommission genehmigt Pembrolizumab als unterstützende Behandlung bei Erwachsenen mit reseziertem Stadium-III-Melanom … zum Artikel
  • 16.04.2018 Risiko eines Wiederauftretens der Erkrankung in Melanom-Studie verringert … zum Artikel
  • 14.09.2017 Immuntherapie-Kombination sicher und wirksam bei Patienten mit metastasiertem Melanom … zum Artikel
  • 22.07.2015 EU-Zulassung bei malignem Melanom … zum Artikel
  • 23.05.2015 EU-Zulassungsempfehlung bei malignem Melanom … zum Artikel
  • FDA genehmigt Keytruda bei Melanom … zum Artikel
  • Weitere Infos, News zu Pembrolizumab (Keytruda)

Immuntherapie-Kombination sicher und wirksam bei Patienten mit metastasierendem Melanom

14.09.2017 In einer klinischen Phase 1b Studie mit 21 Patienten wurde die Sicherheit und Wirksamkeit der Kombination Pembrolizumab (Keytruda) mit einem onkolytischen Virus namens T-VEC oder Talimogen Laherparepvec (Imlygic) bei Patienten mit metastasiertem Melanom untersucht.

Die in der Zeitschrift Cell publizierten Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Kombinationstherapie, die eine Ansprechrate von 62% hatte, besser funktionieren kann als die alleinige Anwendung einer der beiden Therapien.

T-VEC

T-VEC, auch Talimogen laherparepvec genannt, ist ein humanes Herpes-simplex-Virus, das gentechnisch hergestellt wird, um T-Zellen in einen Tumor einzubringen und eine Antitumor-Reaktion auszulösen. Es ist von der FDA und in der EU zugelassen für die Behandlung von Melanom-Tumoren in Haut und Lymphknoten. Durch die Injektion von T-VEC in die Tumoren der Patienten, auch in solche, die tiefer im Körper lagen, konnten die Forscher kalte Tumoren in heiße umwandeln, was wiederum die Wirkung von Pembrolizumab erhöhte.

Phase-1b-Studie

Die multizentrische Phase-1b-Studie umfasste 21 Patienten aus drei Kontinenten, die alle an einem metastasierten Melanom litten. Die Forscher berichten, dass bei 62% ein Gesamtansprechen auf die Kombination beobachtet werden konnte, was bedeutet, dass ihre Tumoren in der Größe schrumpften. Ein Drittel zeigte ein vollständiges Ansprechen, was bedeutet, dass ihre Tumoren nicht mehr nachweisbar waren. Dieses Ansprechen ist laut den Forschern viel höher als das, was von einer Behandlung allein erwartet worden wäre — normalerweise ungefähr 35%-40%

Nebenwirkungen

Die Nebenwirkungen in der Studie waren nicht schlimmer als die, die von den einzelnen Medikamenten erwartet worden wären, und schlossen Erschöpfung und Fieber ein. Drei Patienten hatten schwerwiegendere Autoimmun-Nebenwirkungen, die manchmal nach der Behandlung mit Pembrolizumab zu beobachten sind.

Wirkung

Zu Beginn der Studie erhielten die Patienten zwei Injektionen von T-VEC in ihre Tumoren im Abstand von drei Wochen. Sechs Wochen nach der Verabreichung erhielten sie alle zwei Wochen Pembrolizumab gleichzeitig mit zusätzlichen T-VEC-Injektionen.

Die während der Studie entnommenen Biopsien von den Tumoren zeigten, dass nach sechs Wochen, nach zwei Behandlungen mit T-VEC, aber vor dem Beginn mit Keytruda, die meisten Tumoren mit T-Zellen infiltriert waren. Nach 30 Wochen waren die T-Zellen in dem betroffenen Bereich noch verblieben, aber der Großteil der Tumorzellen war verschwunden.

Die Studienautoren haben bereits mit der Rekrutierung für eine Phase-III-Studie begonnen, an der weltweit 660 Patienten in mehr als 100 Einrichtungen teilnehmen werden. In dieser randomisierten, kontrollierten Studie wird Keytruda plus T-VEC mit Pembrolizumab plus einem injizierten Placebo bei Patienten verglichen, die bisher keine Behandlung erhalten haben.
© arznei-news.de – Quelle: Cell – DOI: 10.1016/j.cell.2017.08.027, Sept. 2017

Studie unterstützt Pembrolizumab-Einsatz bei fortgeschrittenem schwarzen Hautkrebs (malignem Melanom)

23.07.2020 Die Anwendung von Pembrolizumab (Keytruda) wird bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom (auch schwarzer Hautkrebs genannt) unterstützt, unabhängig vom BRAF V600E/K-Mutationsstatus oder einer vorherigen Behandlung mit einem BRAF-Inhibitor (BRAFi) mit oder ohne MEK-Inhibitor (MEKi)-Therapie laut einer in JAMA Oncology veröffentlichten Studie.

Dr. Igor Puzanov vom Roswell Park Cancer Institute in Buffalo, New York, und Kollegen verwendeten eine Post-Hoc-Subgruppenanalyse gepoolter Daten, um das Ansprechen auf Pembrolizumab bei 1.558 Patienten mit fortgeschrittenem Melanom (BRAF Wildtyp (WT) oder BRAF V600E/K-Mutationsstatus und früherer Behandlung mit BRAFi mit oder ohne MEKi-Therapie) aus drei Multisite-Studien zu untersuchen.

Die Forscher fanden heraus, dass in der gesamten Studienpopulation

  • die objektive Ansprechrate (ORR) bei 38,3 Prozent,
  • die Rate des progressionsfreien Überlebens (PFS) nach vier Jahren bei 22,0 Prozent und
  • die Rate des Gesamtüberlebens (OS) nach vier Jahren bei 36,9 Prozent lag.

Bei 1.124 Patienten mit BRAF WT und 434 mit BRAF V600E/K-mutiertem Melanom lagen die

  • ORR bei 39,8 bzw. 34,3 Prozent,
  • die Vier-Jahres-Raten der progressionsfreien Überlebenszeit (PFS) bei 22,9 bzw. 19,8 Prozent und
  • die Vier-Jahres-Überlebensrate (OS) bei 37,5 bzw. 35,1 Prozent.

Patienten mit BRAF V600E/K-mutiertem Melanom, die zuvor BRAFi mit oder ohne MEKi-Therapie erhalten hatten oder nicht, hatten

  • ORR von 28,4 bzw. 44,2 Prozent,
  • Vier-Jahres-PFS-Raten von 15,2 bzw. 27,8 Prozent und
  • Vier-Jahres-OS-Raten von 26,9 bzw. 49,3 Prozent.

Die 1.558 Patienten aus drei Zulassungsstudien bilden ihres Wissens nach den größten Datensatz, der für diese wichtige Analyse der Assoziation der BRAF-V600E/K-Mutation und einer vorherigen BRAF-abzielenden Therapie mit therapeutischen Ergebnissen der Hemmung des Programmed cell death protein 1 mit einem einzigen Wirkstoff berichtet wurde, schreiben die Autoren.
© arznei-news.de – Quellenangabe: JAMA Oncology – doi:10.1001/jamaoncol.2020.2288.

Pembrolizumab verringerte das Risiko als adjuvante Behandlung bei reseziertem Hochrisiko-Melanom im Stadium III für Fernmetastasen oder Tod um 40% im Vergleich zu Placebo

22.09.2020 MSD hat neue und aktualisierte Ergebnisse der Phase-3-Studie EORTC1325/KEYNOTE-054 veröffentlicht, in der KEYTRUDA (Pembrolizumab) als adjuvante Therapie bei reseziertem Hochrisiko-Melanom im Stadium III untersucht wurde.

Spätere, erstmalige Studienergebnisse zeigen, dass adjuvant eingesetztes KEYTRUDA nach 3,5 Jahren Nachbeobachtung den wichtigsten sekundären Endpunkt – das fernmetastasenfreie Überleben (DMFS) – erreichte und das Risiko für Fernmetastasen oder Tod im Vergleich zu Placebo um 40% verringerte (HR=0,60 [95% CI, 0,49-0,73]; p<0,001).

Die 3,5-Jahres-DMFS-Rate betrug 65,3% bzw. 49,4%. Darüber hinaus zeigte KEYTRUDA im Stadium IIIA (>1 mm Lymphknotenmetastase), IIIB und IIIC Melanom einen Nutzen für das rezidivfreie Überleben (RFS) im Vergleich zu Placebo mit 3,5-Jahresraten RFS von 59,8% für KEYTRUDA gegenüber 41,4% für Placebo (HR = 0,59 [95% KI, 0,49-0,70]; p<0,001).

Der Nutzen von Pembrolizumab bei RFS und DMFS wurden in allen wichtigen Untergruppen beobachtet, einschließlich der Krankheitsstadien (sowohl nach AJCC-7 als auch nach AJCC-8), des BRAF-Mutationsstatus und der PD-L1-Expression.
© arznei-news.de – Quellenangabe: MSD.


Schreiben Sie uns >> hier << über Ihre Erfahrungen und lesen Sie die Erfahrungsberichte / Kommentare zu diesem Medikament.