Pirtobrutinib (Jaypirca) bei CLL / SLL

News zu: Pirtobrutinib bei CLL / SLL

ASH-Jahrestagung 2023: Aktualisierte Daten aus der Phase-1/2-Studie BRUIN mit Pirtobrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) oder kleinem lymphatischem Lymphom (SLL)

Pirtobrutinib (Jaypirca) bei CLL / SLL

12.12.2023 Eli Lilly and Company hat aktualisierte klinische Daten aus der internationalen Phase-1/2-BRUIN-Studie mit Pirtobrutinib (Jaypirca) bei erwachsenen Patienten mit einer Reihe von B-Zell-Malignomen veröffentlicht. Diese Daten unterstützen weiterhin die Rolle von Pirtobrutinib bei der Behandlung von chronischer lymphatischer Leukämie oder kleinem lymphatischem Lymphom (CLL/SLL).

Daten aus der Phase-1/2-Studie BRUIN

In der klinischen Phase-1/2-Studie BRUIN wird Pirtobrutinib bei Patienten untersucht, die zuvor gegen MCL, CLL/SLL oder andere Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) behandelt wurden. Die auf dem ASH präsentierten Wirksamkeitsdaten für CLL/SLL und MCL beruhen auf der Bewertung des unabhängigen Prüfungsausschusses (IRC). Bei allen Präsentationen von Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten aus der Phase-1/2-Studie BRUIN wurde als Stichtag der 5. Mai 2023 zugrunde gelegt.

Aktualisierte Langzeit-Follow-up-Daten zu Patienten mit CLL/SLL

In einer Präsentation (Abstract #325) wurden aktualisierte Langzeit-Follow-up-Daten zu Patienten mit CLL/SLL vorgestellt. Dieser Datensatz umfasste 282 Patienten, die zuvor einen BTK-Inhibitor erhalten hatten. Die Patienten hatten im Median vier vorherige Therapielinien erhalten (Spanne: 1-11). Die Ergebnisse zur Wirksamkeit zeigten eine Gesamtansprechrate (ORR), einschließlich partiellem Ansprechen mit Lymphozytose (PR-L), von 81,6 % (95 % CI: 76,5, 85,9) bei den mit Pirtobrutinib behandelten Patienten. Die Ansprechraten waren in allen analysierten Untergruppen gleich, unabhängig von früheren Therapien, Alter oder Mutationsstatus. Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 27,5 Monaten betrug das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) 19,4 Monate (95% CI: 16,6, 22,1). Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 29,3 Monaten war das mediane Gesamtüberleben (OS) nicht abschätzbar.

Bei Patienten, die zuvor sowohl mit einem kovalenten BTK-Inhibitor als auch mit einem BCL-2-Inhibitor behandelt worden waren (n=128, Median von fünf vorangegangenen Therapielinien, Spanne: 1-11), zeigte Pirtobrutinib eine ORR, einschließlich PR-L, von 79,7 % (95% CI: 71,7, 86,3). Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 22,2 Monaten betrug das mediane PFS 15,9 Monate (95% CI: 13,6, 17,5). Bei einem medianen Follow-up von 27,4 Monaten war das mediane OS nicht abschätzbar.

Bei BCL-2-naiven Patienten (n=154, Median von drei vorangegangenen Therapielinien, Spanne: 1-9) zeigte Pirtobrutinib eine ORR, einschließlich PR-L, von 83,1% (95% CI: 76,2, 88,7). Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 27,6 Monaten betrug das mediane PFS 23,0 Monate (95 % CI: 19,6, 28,4). Bei einem medianen Follow-up von 31,6 Monaten war das mediane OS nicht abschätzbar.

In der CLL/SLL-Sicherheitskohorte (n=282) waren die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (TEAE) Fatigue (36,9 %), Neutropenie (34,4 %), Diarrhö (28,4 %), Husten (27,3 %) und Prellungen (26,2 %).

Analysen der genomischen Entwicklung und der Resistenz während der Pirtobrutinib-Therapie

In einem zweiten Vortrag (Abstract #326) wurden aktualisierte Analysen der genomischen Entwicklung und der Resistenz während der Pirtobrutinib-Therapie bei Patienten mit rezidivierter, mit kovalenten BTK-Inhibitoren vorbehandelter CLL vorgestellt, bei denen die Krankheit anschließend unter der Pirtobrutinib-Monotherapie fortschritt (n=88). Diese Daten zeigten, dass, obwohl viele Patienten vor Beginn der Pirtobrutinib-Therapie BTK-Mutationen (C481 und non-C481) aufwiesen, diese genomischen Ausgangsmerkmale das Ansprechen auf Pirtobrutinib nicht vorhersagen konnten. Darüber hinaus wiesen zwar viele Patienten bei Fortschreiten der Erkrankung Mutationen auf (68 %), aber weniger als die Hälfte davon waren im BTK-Gen.

Pirtobrutinib in Kombination mit Venetoclax mit oder ohne Rituximab

In einer Posterpräsentation (Abstract #3269) wurden aktualisierte Daten aus dem Phase-1b-Teil der BRUIN-Studie vorgestellt, in der Pirtobrutinib in Kombination mit Venetoclax mit oder ohne Rituximab als zweijährige, zeitlich begrenzte Therapie untersucht wurde. Dieser Datensatz umfasste 25 Patienten, von denen 17 zuvor einen BTK-Inhibitor erhalten hatten. Die Patienten wurden in aufeinanderfolgende Kohorten eingeteilt, zunächst in die Pirtobrutinib plus Venetoclax (PV)-Kohorte (n=15) und dann in die PV plus Rituximab (PVR)-Kohorte (n=10). Die Wirksamkeitsergebnisse zeigten eine ORR von 96% (95% CI: 79,6, 99,9), mit 40% kompletten Ansprechern (PV, n=7; PVR, n=3) und 56% partiellen Ansprechern (PV, n=7; PVR, n=7) in beiden Gruppen. Eine nicht nachweisbare minimale Resterkrankung (uMRD) wurde von 87,5% der Patienten (PV, n=12; PVR, n=9) zu einem Zeitpunkt während der Studie erreicht. In beiden Gruppen betrug die PFS-Rate nach 24 Monaten 79,5% (95% CI: 52,0, 92,3).

Der primäre Endpunkt war die Sicherheit, die anhand von TEAE bewertet wurde, die nach den Common Terminology Criteria for Adverse Events (CTCAE) v5.0 eingestuft wurden. Die Sicherheitsprofile waren im Allgemeinen in beiden Kombinationsbehandlungsgruppen ähnlich, und es wurden keine dosislimitierenden Toxizitäten beobachtet. In der PV-Kohorte waren die häufigsten behandlungsbedingten Nebenwirkungen Neutropenie (46,7 %), Übelkeit (46,7 %), Fatigue (33,3 %), Diarrhö (26,7 %) und eine verringerte Thrombozytenzahl (26,7 %). In der PVR-Kohorte waren die häufigsten behandlungsbedingten Nebenwirkungen Neutropenie (70,0%), Durchfall (60,0%), Übelkeit (40,0%), infusionsbedingte Reaktionen (40,0%) und Schüttelfrost (30,0%). Es gab keine offensichtlichen Arzneimittelwechselwirkungen zwischen Pirtobrutinib und Venetoclax.

Diese Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten stützen die laufende Phase-3-Studie BRUIN CLL-322, in der eine zweijährige Behandlung mit Pirtobrutinib plus Venetoclax und Rituximab im Vergleich zu einer zweijährigen Behandlung mit Venetoclax plus Rituximab bei vorbehandelter CLL/SLL untersucht wird.

© arznei-news.de – Quellenangabe: Eli Lilly

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.