Vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von Hyperlipidämie verringern das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse

28.05.2024 Im New England Journal of Medicine veröffentlichte Forschungsergebnisse des Baylor College of Medicine zeigen, dass eine neue Therapie – Plozasiran – den Triglyceridspiegel bei Personen mit gemischter Hyperlipidämie – also erhöhten Triglycerid- und Cholesterinwerten – deutlich senkt.
„Dies ist eine Geschichte über erhöhte Triglyceride, die bei vielen Menschen ein Problem darstellen“, sagte Dr. Christie Ballantyne, Professorin für Medizin und Leiterin der kardiovaskulären Forschung bei Baylor.
„Während Statine bei der Behandlung hoher Cholesterinwerte, insbesondere des LDL-Cholesterins, sehr wirksam sind, haben viele Menschen nach wie vor hohe Triglyceridwerte. Es hat sich gezeigt, dass Varianten in bestimmten Genen die Triglyceride erhöhen, und die Identifizierung dieser Gene hat zu neuen Zielen und Therapien geführt, wie z. B. dem Therapeutikum, das wir in dieser Studie untersuchen, Plozasiran.“
Plozasiran
Plozasiran ist ein RNA-Interferenz-Medikament, das auf spezifische RNA-Moleküle im Körper abzielt, die für die Produktion von APOC3 (einem wichtigen Regulator des Stoffwechsels triglyceridreicher Lipoproteine) verantwortlich sind. Ein hoher APOC3-Spiegel, der genetisch oder durch Stoffwechselfaktoren wie Ernährung, Fettleibigkeit und Diabetes bedingt ist, verlangsamt den Abbau von Triglyceriden und kann wiederum zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.
Forscher von Baylor haben zusammen mit Borbánya Praxis, Valley Clinical Trials, Arrowhead Pharmaceuticals und der Stanford University 324 Teilnehmer der MUIR-Studie 48 Wochen lang beobachtet. Einige erhielten nach dem Zufallsprinzip entweder Plozasiran oder ein Placebo. Von denjenigen, die das Medikament erhielten, bekamen Untergruppen unterschiedliche Dosierungen.
Nach 24 Wochen wiesen die mit Plozasiran behandelten Teilnehmer niedrigere Werte bei den Triglyceriden und anderen atherogenen Lipiden und Lipoproteinen auf, die auch während der 48-wöchigen Studie beibehalten wurden.
Wirksamste Dosierung
„Dies ist eine Phase-II-Studie; wir haben uns darauf konzentriert, die wirksamste Dosierung zu finden. Höhere Dosierungen wirkten sich bei einigen Teilnehmern auf den Blutzuckerspiegel aus, aber es gelang uns, die richtigen Mengen zu finden, die sich auf die Triglyceride und andere Lipide auswirkten und nur wenige unerwünschte Wirkungen hatten“, sagte Ballantyne.
Eine weitere wichtige Beobachtung war, dass die Wirkung von Plozasiran noch bis zu 36 Wochen nach der letzten Dosis zu beobachten war.
„Diese Ergebnisse zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind, und weitere klinische Studien in einem größeren Phase-3-Programm sind erforderlich, um diese Therapie für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen“, so Ballantyne.
© arznei-news.de – Quellenangabe: New England Journal of Medicine (2024). DOI: 10.1056/NEJMoa2404143
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat)