Längeres prostatakrebsspezifisches Überleben für bestimmte Untergruppen, einschließlich derjenigen mit dem CYP1A2 AA-Genotyp

23.09.2022 Ein hoher Kaffeekonsum ist mit einem längeren Prostatakrebs-spezifischen Überleben (PCSS) für bestimmte Untergruppen von Männern verbunden, einschließlich derjenigen mit dem CYP1A2 AA-Genotyp, laut einer in European Urology Oncology veröffentlichten Studie.
Dr. Justin R. Gregg vom University of Texas MD Anderson Cancer Center in Houston und Kollegen untersuchten die Zusammenhänge zwischen Kaffeekonsum, Koffein-Stoffwechsel-Genotyp und Überleben anhand von Daten aus der PRACTICAL Consortium Datenbank für 5.727 Männer mit Prostatakrebs. Bei den Fällen waren Daten für die CYP1A2 163C>A rs762551 Einzelnukleotidvariante verfügbar, die mit dem Koffeinstoffwechsel, dem Kaffeekonsum und einem Follow-up von mehr als sechs Monaten assoziiert ist.
- Die Forscher fanden heraus, dass, obwohl die Ergebnisse statistisch nicht signifikant waren, ein hoher Kaffeekonsum mit einer längeren PCSS- und Gesamtüberlebenszeit verbunden zu sein schien.
- Ein hoher Kaffeekonsum wurde bei Männern mit klinisch lokalisierter Erkrankung mit einem längeren PCSS in Verbindung gebracht, mit ähnlichen, aber statistisch nicht signifikanten Ergebnissen bei Männern mit fortgeschrittener Erkrankung.
- Bei Männern mit dem CYP1A2-Genotyp AA war ein hoher Kaffeekonsum mit einem signifikant längeren PCSS verbunden; bei Männern mit dem Genotyp AC/CC wurde kein Zusammenhang festgestellt.
- In Subgruppenanalysen wurden keine Verbindungen zum Gesamtüberleben festgestellt.
“Zukünftige Arbeiten sind zur Wiederholung dieser Ergebnisse erforderlich, um die spezifischen Populationen (wie diejenigen mit einem schnellen Koffein-Stoffwechsel-Genotyp) zu bestimmen, bei denen Interventionen auf Kaffeebasis oder Kaffeekonsum-‘Rezepte’ vorteilhaft sein könnten, und um die Mechanismen zu definieren, durch die Kaffee- und koffeinbezogene Metaboliten das Fortschreiten von Prostatakrebs beeinflussen”, schreiben die Autoren.
© arznei-news.de – Quellenangabe: European Urology Oncology – doi.org/10.1016/j.euo.2022.07.008
Weitere Infos / News zu diesem Thema:
Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.