Prostatakrebs: Positive Daten zur Kombination Talzenna und Xtandi

Daten zeigen eine 37-prozentige Verringerung des Risikos eines Fortschreitens der Erkrankung oder des Todes bei Männern mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs, die mit TALZENNA plus XTANDI behandelt werden

Prostatakrebs: Positive Daten zur Kombination Talzenna und Xtandi

17.02.2023 Pfizer berichtet über positive Ergebnisse der Phase-3-Studie TALAPRO-2 mit TALZENNA® (Talazoparib, einem oralen Poly-ADP-Ribose-Polymerase (PARP)-Inhibitor) in Kombination mit XTANDI® (Enzalutamid), die eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserung des röntgenologisch progressionsfreien Überlebens (rPFS) im Vergleich zu Placebo plus XTANDI bei Männern mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) mit oder ohne Genmutationen der homologen Rekombinationsreparatur (HRR) zeigen.

Krankheitsprogression oder Tod

In der abschließenden rPFS-Analyse verringerte TALZENNA plus XTANDI das Risiko eines Fortschreitens der Erkrankung oder des Todes um 37% gegenüber Placebo plus XTANDI (Hazard Ratio [HR]: 0,63; 95% Konfidenzintervall [CI], 0,51-0,78; P< 0,001). Das mediane rPFS für den Behandlungsarm war zum Zeitpunkt der Analyse nicht erreicht, gegenüber 21,9 Monaten für Placebo plus XTANDI. Das mediane rPFS ist erreicht, wenn bei 50 % der Studienteilnehmer eine Krankheitsprogression oder der Tod eingetreten ist.

Gesamtüberleben

Es wurde auch ein Trend beim Gesamtüberleben (OS) zugunsten von TALZENNA plus XTANDI beobachtet, obwohl diese Daten noch nicht ausgereift sind. Das endgültige OS wird berichtet, sobald die vordefinierte Anzahl von Überlebensereignissen erreicht ist. TALAPRO-2 ist die erste Phase-3-Studie zur Kombination von TALZENNA und XTANDI bei Patienten, die nicht nach genetischen Veränderungen in den DNA-Schadensreparaturwegen ausgewählt wurden, die direkt oder indirekt mit HRR zusammenhängen.

Untergruppen

Die Studie zeigte auch eine klinisch bedeutsame Verbesserung des medianen rPFS für mit TALZENNA plus XTANDI behandelte Patienten in mehreren prospektiv untersuchten Untergruppen, einschließlich HRR-defizient (HR: 0,46; 95% CI, 0,30-0,70; P<0,001) und HRR-nicht-defizient oder unbekannt (HR: 0,70; 95% CI, 0,54-0,89; P=0,004).

Die objektiven Ansprechraten, das Ansprechen auf prostataspezifisches Antigen (PSA) ≥50% und die Zeit bis zum Fortschreiten des PSA-Wertes und bis zum Einsatz einer anschließenden zytotoxischen Chemotherapie und antineoplastischen Therapie waren bei den mit TALZENNA plus XTANDI behandelten Patienten im Vergleich zu Placebo plus XTANDI ebenfalls signifikant verbessert.

Die mediane Zeit bis zur endgültigen klinisch bedeutsamen Verschlechterung des allgemeinen Gesundheitszustands/der Lebensqualität war bei den mit TALZENNA plus XTANDI behandelten Patienten ebenfalls länger (30,8 bzw. 25,0 Monate; HR: 0,78; 95% CI, 0,62-0,99; P=0,04).

Sicherheit, Nebenwirkungen

In der TALAPRO-2-Studie entsprach die Sicherheit von TALZENNA plus XTANDI im Allgemeinen dem bekannten Sicherheitsprofil der beiden Medikamente. Bei den mit TALZENNA plus XTANDI behandelten Patienten waren die häufigsten unerwünschten Ereignisse (AE) (mehr als 20 % der Teilnehmer, alle Grade) Anämie (65,8 %), verringerte Neutrophilenzahl (35,7 %), Fatigue (33,7 %), verringerte Thrombozytenzahl (24,6 %), Rückenschmerzen und verringerte Anzahl weißer Blutkörperchen (jeweils 22,1 %) sowie verringerter Appetit (21,6 %).

Die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (TEAE) des Grades ≥3 waren Anämie (46,5 %), niedrige Neutrophilenzahlen (18,3 %) und niedrige Thrombozytenzahlen (7,3 %).

Bei den mit Placebo plus XTANDI behandelten Patienten waren die häufigsten Nebenwirkungen (mehr als 15 %) Fatigue (29,4 %), Arthralgie (19,7 %), Rückenschmerzen (18,0 %), Anämie (17,5 %), Verstopfung (17,0 %) und Appetitlosigkeit (15,7 %).

Die häufigsten AE des Grades >3 waren Bluthochdruck (7,5%), Anämie (4,2%) und Fatigue (2,0%). TEAE führten bei 19,1 % der Patienten zum Absetzen von TALZENNA gegenüber 12,2 % bei Placebo. Die Abbruchraten von XTANDI waren im Allgemeinen in beiden Studienarmen gleich (10,8 % gegenüber 11,0 %).

© arznei-news.de – Quellenangabe: Pfizer

Weitere Infos / News zu diesem Thema: