Urothelkarzinom: 3-Jahres-Daten zu Opdivo aus CheckMate-274

Adjuvante Behandlung mit Opdivo (Nivolumab) bietet auch nach drei Jahren in der CheckMate-274-Studie signifikanten und anhaltenden klinischen Nutzen für Patienten mit radikal reseziertem, muskelinvasivem Hochrisiko-Urothelkarzinom

Urothelkarzinom: 3-Jahres-Daten zu Opdivo aus CheckMate-274

18.02.2023 Bristol Myers Squibb hat die Drei-Jahres-Nachbeobachtungsergebnisse der Phase-3-Studie CheckMate-274 veröffentlicht, die einen signifikanten und anhaltenden klinischen Nutzen von Opdivo (Nivolumab) bei der adjuvanten Behandlung von Patienten mit chirurgisch reseziertem, muskelinvasivem Hochrisiko-Urothelkarzinom belegen.

Mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 36,1 Monaten (mindestens 31,6 Monate) zeigte die adjuvante Opdivo-Behandlung weiterhin ein verbessertes krankheitsfreies Überleben (DFS), ein rezidivfreies Überleben ohne Urothelkarzinom (NUTRFS), ein Fernmetastasen-freies Überleben (DMFS) und ein sekundäres progressionsfreies Überleben (PFS2) im Vergleich zu Placebo bei allen randomisierten Patienten und bei Patienten, deren Tumorzellen PD-L1 ≥1% exprimieren. Diese aktualisierten Ergebnisse werden auf dem Genitourinalkrebs-Symposium 2023 der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in einem aktuellen Vortrag vorgestellt.

Die Resultate der CheckMate-274-Studie nach drei Jahren:

  • DFS (primärer Endpunkt): Bei allen randomisierten Patienten konnte Opdivo die durchschnittliche Zeitspanne, in der die Patienten ohne Krankheitsrückfall lebten, mehr als verdoppeln. Das mediane krankheitsfreie Überleben betrug 22,0 Monate im Vergleich zu 10,9 Monaten unter Placebo, was einer Risikoreduktion von 29 % entspricht (Hazard Ratio [HR] 0,71, 95% Konfidenzintervall [CI]: 0,58 bis 0,86). Die Risikoreduktion blieb mit der in der primären Analyse beobachteten konsistent, mit nur einer Veränderung von 1% bei einer zusätzlichen Mindestnachbeobachtungszeit von 25,7 Monaten (in der primären Analyse wurde eine Risikoreduktion von 30% bei einer Mindestnachbeobachtungszeit von 5,9 Monaten beobachtet; HR 0,70). Bei Patienten, deren Tumorzellen PD-L1 ≥1% exprimieren, verlängerte Opdivo die durchschnittliche Zeitspanne, in der die Patienten ohne Krankheitsrückfall lebten, im Vergleich zu Placebo um mehr als das Sechsfache, mit einem medianen DFS von 52,6 Monaten gegenüber 8,4 Monaten unter Placebo (HR 0,52, 95% CI: 0,37 bis 0,72), was einer 48%igen Verringerung des Risikos eines Krankheitsrückfalls oder Todes entspricht.
  • NUTRFS (sekundärer Endpunkt): Bei allen randomisierten Patienten zeigte sich bei den mit Opdivo behandelten Patienten ein medianes NUTRFS, definiert als die Zeit, in der die Patienten ohne Wiederauftretens der Erkrankung außerhalb der Blase, der Harnleiter oder des Nierenbeckens lebten, von 25,9 Monaten im Vergleich zu 13,7 Monaten bei Placebo (HR 0,72, 95% CI: 0,59 bis 0,88). Bei Patienten, deren Tumorzellen PD-L1 ≥1% exprimieren, betrug das mediane NUTRFS 52,6 Monate unter Opdivo gegenüber 8,4 Monaten unter Placebo (HR 0,53, 95% KI: 0,38 bis 0,74).
  • DMFS (explorativer Endpunkt): Bei allen randomisierten Patienten betrug das mediane DMFS, definiert als die Zeit, in der die Patienten leben, ohne dass sich der Krebs vom Primärtumor auf entfernte Organe oder Lymphknoten ausbreitet, 47,1 Monate unter Opdivo gegenüber 28,7 Monaten unter Placebo (HR 0,74, 95% CI: 0,60 bis 0,92). Bei Patienten, deren Tumorzellen PD-L1 ≥1% exprimieren, wurde das mediane DMFS unter Opdivo nicht erreicht, verglichen mit 20,7 Monaten unter Placebo (HR 0,58, 95% CI: 0,40 bis 0,84).
  • PFS2 (explorativer Endpunkt): Das mediane PFS2, definiert als die Zeit von der Randomisierung bis zum Fortschreiten der Erkrankung nach einer nachfolgenden systemischen Therapie, dem Beginn einer zweiten nachfolgenden systemischen Therapie oder dem Tod, betrug 61,2 Monate für alle randomisierten Patienten, die mit Opdivo behandelt wurden, im Vergleich zu 47,1 Monaten unter Placebo (HR 0,79, 95 % KI: 0,63 bis 0,98). Bei Patienten, deren Tumorzellen PD-L1 ≥1% exprimieren, wurde das mediane PFS2 unter Opdivo gegenüber 39,4 Monaten unter Placebo nicht erreicht (HR 0,54, 95% CI: 0,37 bis 0,79).
  • Sicherheit: Unerwünschte Ereignisse vom Grad 3-4 traten bei 18,2 % der Patienten in der Opdivo-Gruppe und bei 7,2 % der Patienten in der Placebo-Gruppe auf, was mit der primären Analyse übereinstimmt.

Über CheckMate-274

CheckMate-274 ist eine randomisierte, doppelblinde, multizentrische Phase-3-Studie, in der Opdivo im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit muskelinvasivem Urothelkarzinom untersucht wird, bei denen nach einer radikalen Resektion ein hohes Rezidivrisiko besteht. Insgesamt wurden 709 Patienten im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten bis zu ein Jahr lang alle zwei Wochen Opdivo 240 mg oder Placebo. Die primären Endpunkte der Studie sind das krankheitsfreie Überleben (DFS) bei allen randomisierten Patienten (d. h. der Intention-to-Treat-Population) und bei der Untergruppe der Patienten, deren Tumorzellen PD-L1 ≥1% exprimieren. Zu den wichtigsten sekundären Endpunkten gehören das Gesamtüberleben (OS), das rezidivfreie Überleben ohne Urothelkarzinom (NUTRFS) und das krankheitsspezifische Überleben (DSS). Zu den wichtigsten explorativen Endpunkten gehören das Überleben ohne Fernmetastasen (DMFS), die Lebensqualität (QoL) und das sekundäre progressionsfreie Überleben (PFS2).

© arznei-news.de – Quellenangabe: Bristol Myers Squibb

Weitere Infos / News zu diesem Thema:

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.