News zu Riluzol
- 02.11.2023 Riluzol bei Rückenmarksverletzungen. RISCIS: Eine Analyse der Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und der Auswirkungen auf den axonalen Abbau von Riluzol bei Patienten mit traumatischer zervikaler Rückenmarksverletzung
- 13.04.2023 Riluzol und Sorafenib bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen. Phase-I-Studie CTEP #8850 untersuchte Riluzol und Sorafenib bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren
- 29.07.2021 Medikament zur Verlangsamung von ALS könnte auch für Menschen mit Alzheimer von Nutzen sein
Medikament zur Verlangsamung von ALS könnte auch für Menschen mit Alzheimer von Nutzen sein
29.07.2021 Riluzol, ein Medikament, das seit mehr als 20 Jahren zur Verlangsamung des Fortschreitens der ALS (Lou-Gehrig-Krankheit) eingesetzt wird, hat in einer Phase-2-Pilotstudie gezeigt, dass es den Abbau des Hirnstoffwechsels verlangsamt und sich im Vergleich zu Placebo positiv auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Menschen mit leichter Alzheimer-Krankheit auswirkt.
Glutamat
In der Studie erhielten 50 Patienten im Alter von 50 bis 90 Jahren nach dem Zufallsprinzip entweder den Wirkstoff Riluzol (n=26) oder ein Placebo (n=24) zweimal täglich für sechs Monate. Riluzol wirkt durch die Modulation eines Neurotransmitters im Gehirn namens Glutamat, der eine wesentliche Rolle bei der Kommunikation zwischen den Nervenzellen spielt. Es wird angenommen, dass eine Dysregulation des Glutamats einen Zyklus von Toxizität in Gang setzt, der der Entwicklung der Alzheimer-Krankheit zugrundeliegt.
Veränderungen des Hirnstoffwechsels
Das Hauptziel der Studie wurde erreicht, wobei ein Unterschied in den Veränderungen des Hirnstoffwechsels zwischen den Patienten unter aktiver Behandlung und den Patienten unter Placebo bestätigt wurde. Die Veränderungen wurden mit einem speziellen PET-Scan gemessen und analysiert, der den Glukosestoffwechsel misst (FDG-PET).
Die Veränderungen in FDG-PET-Scans korrelierten mit dem kognitiven Abbau und sagten das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit voraus. In dieser Studie korrelierten die FDG-PET-Progressionswerte auch mit den Veränderungen der kognitiven Funktionen der Patienten, einschließlich Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Sprache und visuell-räumliche Fähigkeiten.
Glutamatwerte
Auch sekundäre Endpunkte wurden erreicht, einschließlich signifikanter Veränderungen der mittels Magnetresonanzspektroskopie gemessenen Glutamatwerte sowie Korrelationen zwischen kognitiven Messwerten, die durch neuropsychologische Tests ermittelt wurden, und Biomarkern aus der Neurobildgebung.
Ein weiterer primärer Endpunkt, die Veränderung von N-Acetylaspartat, einem Marker für die Gesundheit von Nervenzellen, wurde nicht erreicht.
Schließlich blieb der Glukosestoffwechsel in mehreren Hirnregionen erhalten, vor allem aber in einer Region, dem sogenannten posterioren Cingulum, einem Knotenpunkt für die Alzheimer-Krankheit.
Sicherheit
In der Studie wurden keine Unterschiede bei den unerwünschten Ereignissen zwischen der Behandlungs- und der Placebogruppe beobachtet. Die Verwendung neu entwickelter Arzneimittel wie Riluzol hat den Vorteil, dass in diesem Fall zwei Jahrzehnte Erfahrung vorliegen, die die Sicherheit des Arzneimittels belegen. Dies trägt dazu bei, den Prozess der Arzneimittelprüfung zu beschleunigen und die Kosten zu senken, schreiben die Studienautoren.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Brain (2021). DOI: 10.1093/brain/awab222