News zu:
- 18.10.2024 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: Kevzara ist indiziert für die Behandlung von Polymyalgia rheumatica (PMR) bei erwachsenen Patienten, die unzureichend auf Kortikosteroide ansprechen oder bei denen es während des Kortikosteroid-Taperings zu einem Rückfall kommt.
- 05.10.2023 Anhaltende Remission bei mehr Patienten, die Sarilumab (Kevzara) plus 14-wöchige Prednison-Reduktion erhielten, im Vergleich zu Placebo plus Prednison-Reduktion
- Weitere News aus der Forschung dazu
Anhaltende Remission bei mehr Patienten, die Sarilumab (Kevzara) plus 14-wöchige Prednison-Reduktion erhielten, im Vergleich zu Placebo plus Prednison-Reduktion

05.10.2023 Bei Patienten mit Polymyalgia rheumatica (Polymyalgie; PMR), die während der Absetzung der Glukokortikoidtherapie einen Rückfall erleiden, ist die Behandlung mit Sarilumab (Handelsname Kevzara, ein humaner monoklonaler Antikörper, der an den Interleukin-6-Rezeptor α bindet) wirksam, um eine anhaltende Remission zu erreichen und die kumulative Glukokortikoiddosis zu verringern. Dies geht aus einer im New England Journal of Medicine veröffentlichten Studie hervor.
Dr. Robert F. Spiera vom Weill Cornell Medical College in New York City und seine Kollegen führten eine Phase-3-Studie durch, bei der die Patienten nach dem Zufallsprinzip entweder Sarilumab oder Placebo zweimal monatlich über 52 Wochen subkutan injiziert bekamen und anschließend 14 Wochen lang von Prednison abgesetzt wurden (60 bzw. 58 Patienten). Der primäre Endpunkt war die anhaltende Remission nach 52 Wochen.
- Die Forscher stellten fest, dass in Woche 52 bei 28 Prozent der Patienten in der Sarilumab-Gruppe und bei 10 Prozent in der Placebo-Gruppe eine anhaltende Remission auftrat.
- Nach 52 Wochen war die mediane Glukokortikoiddosis in der Sarilumab-Gruppe signifikant niedriger als in der Placebo-Gruppe (777 bzw. 2.044 mg).
- Neutropenie, Arthralgie und Durchfall waren die häufigsten unerwünschten Ereignisse unter Sarilumab im Vergleich zu Placebo (15 versus 0 Prozent; 15 versus 5 Prozent; und 12 versus 2 Prozent).
- Im Vergleich zur Placebogruppe meldete die Sarilumab-Gruppe mehr behandlungsbedingte Abbrüche (12 versus 7 Prozent).
„Diese Ergebnisse deuten auf eine Glukokortikoid-schonende und Remissions-erhaltende Wirkung von Sarilumab hin“, schreiben die Autoren.
© arznei-news.de – Quellenangabe: N Engl J Med 2023; 389:1263-1272 DOI: 10.1056/NEJMoa2303452