- 30.07.2020 SGLT-2-Inhibitoren können das Risiko für eine diabetische Ketoazidose erhöhen … zum Artikel
- Weitere Infos, News zu den SGLT2-Hemmern
SGLT-2-Inhibitoren können das Risiko für eine diabetische Ketoazidose erhöhen
30.07.2020 Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes sind Natrium-Glucose-Cotransporter-2 (SGLT-2)-Hemmer mit einem erhöhten Risiko für eine diabetische Ketoazidose verbunden laut einer in den Annals of Internal Medicine veröffentlichten Studie.
Dr. Antonios Douros von der McGill-Universität in Montreal und Kollegen verglichen 208.757 Neu-Anwender von SGLT-2-Hemmern mit 208.757 Empfängern von Dipeptidylpeptidylpeptidase-4 (DPP-4)-Hemmern, um das Risiko für eine diabetische Ketoazidose bei Patienten mit Typ-2-Diabetes zu vergleichen. Die Daten wurden in sieben kanadischen Provinzen und dem Vereinigten Königreich erhoben.
SGLT-2-Hemmer gegenüber DPP-4-Hemmer
Die Forscher fanden heraus, dass beim Follow-Up innerhalb von 370.454 Personenjahren bei 521 Patienten eine diabetische Ketoazidose diagnostiziert wurde (Inzidenzrate 1,40 pro 1.000 Personenjahre).
Das Risiko für eine diabetische Ketoazidose war in Verbindung mit SGLT-2-Hemmern gegenüber DPP-4-Hemmern erhöht (Inzidenzrate 2,03 gegenüber 0,75; Hazard Ratio 2,85).
Risiken für Dapagliflozin, Empagliflozin und Canagliflozin
Die Wirkstoff-spezifischen Hazard Ratios betrugen 1,86, 2,52 und 3,58 für Dapagliflozin, Empagliflozin und Canagliflozin. Die Verbindung war weder durch Alter noch Geschlecht verändert; eine vorherige Insulineinnahme schien das Risiko zu reduzieren.
Da die positiven Effekte der SGLT-2-Inhibitoren bei der Prävention von Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen wahrscheinlich in den folgenden Jahren deren Anwendung erhöhen werden, sollten sich die Ärzte über die diabetische Ketoazidose als mögliche unerwünschte Wirkung im Klaren sein, schreiben die Studienautoren.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Annals of Internal Medicine – https://doi.org/10.7326/M20-0289.
Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.