Phase 2 Studie DeLLphi-301: Neue Daten zu Tarlatamab bei fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC)
20.10.2023 Amgen hat die Ergebnisse der globalen Phase-2-Studie DeLLphi-301 veröffentlicht, in der Tarlatamab (ein gegen das BiTE®-Molekül – bispezifischer T-Zell-Engager – gerichteter delta-ähnlicher Ligand 3, DLL3) bei Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC) im fortgeschrittenen Stadium untersucht wird, bei denen zwei oder mehr vorherige Behandlungslinien versagt hatten.
Die Daten wurden auf dem Kongress 2023 der European Society for Medical Oncology (ESMO) in Madrid, Spanien, vorgestellt und im New England Journal of Medicine veröffentlicht.
Ansprechen
Mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 10,6 Monaten zeigte eine Intention-to-Treat-Analyse, die 100 Patienten mit der ausgewählten 10-mg-Dosis für Tarlatamab einschloss, eine objektive Ansprechrate (ORR; primärer Endpunkt) von 40 % (97,5 % Konfidenzintervall (KI): 29, 52).
Bei den wichtigsten sekundären Endpunkten betrug das mediane progressionsfreie Überleben (mPFS) 4,9 Monate (95% KI: 2,9, 6,7) und das mediane Gesamtüberleben (mOS) 14,3 Monate (95% KI: 10,8, NE). Die mediane Ansprechdauer wurde nicht erreicht. Von den Patienten, die auf die Behandlung mit Tarlatamab in einer Dosis von 10 mg ansprachen, sprachen 58 % mindestens sechs Monate lang an, und 55 % sprachen zum Zeitpunkt der Datenauswertung weiterhin an.
Sicherheit
Es wurden keine neuen Sicherheitssignale im Vergleich zur Phase-1-Studie beobachtet. Behandlungsabbrüche aufgrund von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (TRAE) waren selten (4 %).
Die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (TEAE), die bei Patienten in der Tarlatamab-10-mg-Gruppe gemeldet wurden, waren das Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS; 49 %), Pyrexie (38 %), Appetitlosigkeit (25 %) und Dysgeusie (24 %).
Das CRS beschränkte sich größtenteils auf die erste und zweite Dosis, überwiegend Grad 1 oder 2, und wurde im Allgemeinen durch unterstützende Maßnahmen kontrolliert. Bei der Tarlatamab-Dosis von 10 mg trat CRS des Grades 3 nur in geringem Maße auf (0 %), und ein Immuneffektorzell-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom (ICANS) des Grades 3 und damit verbundene neurologische Ereignisse wurden nicht beobachtet (0 %). Es wurden keine Fälle von Grad 4 oder 5 für diese beiden unerwünschten Ereignisse gemeldet.
Amgen untersucht Tarlatamab derzeit in mehreren Studien, darunter DeLLphi-304, eine Phase-3-Studie zum Vergleich von Tarlatamab mit einer Standard-Chemotherapie in der Zweitlinienbehandlung von SCLC, die derzeit Patienten aufnimmt. Amgen plant, zwei weitere Phase-3-Studien zu Tarlatamab in früheren Stadien von SCLC zu initiieren.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Amgen
News zu Tarlatamab bei Lungenkrebs
- 20.10.2023 Phase 2 Studie DeLLphi-301: Neue Daten zu Tarlatamab bei fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC)
- 09.08.2022 Phase-1-Studie mit Tarlatamab zeigt vielversprechende Antitumoraktivität mit einer medianen Dauer des Ansprechens von 13 Monaten bei kleinzelligem Lungenkrebs
Phase-1-Studie mit Tarlatamab zeigt vielversprechende Antitumoraktivität mit einer medianen Dauer des Ansprechens von 13 Monaten bei kleinzelligem Lungenkrebs
09.08.2022 Amgen hat neue Daten aus der klinischen Studie DeLLphi300 präsentiert. Dabei handelt es sich um eine Phase-1-Dosis-Explorations- und Expansionsstudie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des Wirkstoffs Tarlatamab untersucht wird.
Aktualisierte Daten aus der laufenden Phase-1-Studie wurden auf der International Association for the Study of Lung Cancer (IASLC) 2022 World Conference on Lung Cancer (WCLC) in Wien vorgestellt.
Wirksamkeit, Ansprechen
Bei stark vorbehandelten Patienten mit SCLC (n=106), einer Patientengruppe, für die es nur wenige Behandlungsmöglichkeiten jenseits der Erstlinienbehandlung gibt, zeigte das Prüfpräparat Tarlatamab eine vielversprechende Antitumoraktivität mit bemerkenswerter Ansprechdauer.
Tarlatamab erzielte eine bestätigte ORR von 23% ( bestätigtes und unbestätigtes Ansprechen), eine mediane Dauer des Ansprechens von 13,0 Monaten und ein medianes Gesamtüberleben (OS) von 13,2 Monaten.
Sicherheit, Verträglichkeit
Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TRAE) jeglichen Grades traten bei 97 Patienten (92 %) auf, und TRAE des Grades ≥ 3 traten bei 33 Patienten (31 %) auf. Das Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS) war in erster Linie Grad 1/2, trat meist in Zyklus 1 auf, selten in den nachfolgenden Zyklen und war im Allgemeinen kontrollierbar. Insgesamt war die Zahl der Behandlungsabbrüche aufgrund behandlungsbedingter unerwünschter Ereignisse gering (4 %).
Auf der Grundlage dieser Daten werden derzeit Patienten für eine potenzielle Phase-2-Zulassungsstudie mit Tarlatamab zur Drittlinienbehandlung von SCLC rekrutiert. Weitere Studien zur Untersuchung von Tarlatamab sind im Gange, darunter DeLLphi-303, eine Phase-1b-Studie, in der Tarlatamab in Kombination mit der Standardtherapie bei der Erstlinienbehandlung von SCLC getestet wird, sowie eine Phase-1b-Studie bei de novo oder behandlungsbedingtem neuroendokrinen Prostatakrebs.
Über Tarlatamab
Tarlatamab ist ein neuartiger Wirkstoff mit verlängerter Halbwertszeit für bispezifische T-Zell-Engager (BiTE), das speziell für die Bekämpfung des Delta-like Ligand 3 (DLL3) bei neuroendokrinen Krebsarten wie kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC) und neuroendokrinem Prostatakrebs entwickelt wurde – beides Krebsarten mit hohem ungedecktem medizinischen Bedarf. DLL3 ist auf der Zelloberfläche von neuroendokrinen Tumoren stark hochreguliert und wird auf nicht-bösartigen Zellen nur selten exprimiert, was es zu einem neuartigen Zielmolekül für die Erforschung eines BiTE-Immuno-Onkologie-Moleküls macht.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Amgen