Neues gerinnselauflösendes Medikament Tenecteplase vereinfacht Schlaganfallbehandlung in Spezialambulanz

01.02.2024 Verglichen mit dem Standardgerinnselauflöser Alteplase kann der neuere Gerinnselauflöser Tenecteplase eine sichere, wirksame und einfachere Methode zur Behandlung von ischämischen (durch Gerinnsel verursachten) Schlaganfällen in mobilen Schlaganfalleinheiten bieten. Dies geht aus praktischen Erfahrungen einer vorläufigen Studie hervor, die auf der International Stroke Conference 2024 der American Stroke Association vorgestellt wurde.
Sowohl Tenecteplase als auch Alteplase sind gerinnselauflösende Medikamente. Tenecteplase wird jedoch mit einer einzigen Injektion in die Blutbahn verabreicht, während Alteplase nach der ersten Injektion eine einstündige Infusion erfordert.
Für diese Studie analysierten die Forscher die elektronischen Krankenakten von Personen, die zwischen Februar 2021 und April 2023 in der mobilen Schlaganfallstation des Barrow Neurological Institute in Phoenix mit gerinnungshemmenden Medikamenten behandelt wurden.
Die Studie untersuchte die Krankenakten von Personen, die sowohl vor als auch nach der Umstellung der mobilen Schlaganfallstation von Alteplase auf Tenecteplase im Mai 2022 behandelt wurden. Während des Studienzeitraums erhielten 40 Teilnehmer Alteplase und 32 Teilnehmer Tenecteplase. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer lag bei 66 Jahren, und der Durchschnittswert auf der Schlaganfallskala des National Institute of Health betrug 9, was auf einen mittelschweren Schlaganfall hindeutet.
Die Studie ergab:
- Es gab keinen signifikanten Unterschied bei der Zeitspanne zwischen der Aufnahme eines Patienten in die mobile Schlaganfallstation und der Verabreichung eines der beiden gerinnselauflösenden Medikamente.
- Es gab keinen Unterschied bezüglich der Zeitspanne von der Aufnahme bis zu den Ergebnissen der Bildgebung, von der Entsendung der Einheit bis zur Verabreichung der Medikamente oder von der Entscheidung des Arztes über die Behandlung bis zur Verabreichung der Medikamente.
- Als Sicherheitsindikator verglichen die Forscher, wie oft bei den Patienten innerhalb von 24 Stunden nach der Verabreichung eines gerinnungsauflösenden Medikaments Blutungen im Gehirn auftraten: Bei keinem der Patienten, die eines der beiden Medikamente erhielten, trat diese Komplikation auf.
„Es gab zwar keinen signifikanten Unterschied in der Zeit bis zur Verabreichung der beiden Medikamente, aber die Rückmeldungen des medizinischen Personals bestätigten, dass die Berechnung und Verabreichung von Tenecteplase im Vergleich zu Alteplase einfacher zu handhaben war“, sagte Dr. Tiffany O. Sheehan, Hauptautorin der Studie und Managerin, Stroke Center Development, Barrow Neurological Institute at St. Joseph’s Hospital and Medical Center in Phoenix.
„Die Verabreichung einer einzigen Infusion von Tenecteplase ist unkomplizierter und verschafft dem Pflegepersonal zusätzliche Zeit für die Stabilisierung der Patienten, da es nicht eine stundenlange Infusion von Alteplase überwachen muss. Dadurch wird die Verlegung der Patienten in ein Krankenhaus weniger kompliziert.“
© arznei-news.de – Quellenangabe: American Heart Association